Standpunkte. Allein, man ist nur zu geneigt, diesen Standpunkt zu verlassen, und sich auf einen höhern stellend, zu behaupten, daß die echte Schön¬ heit nur in der Harmonie zwischen unserm Auge und dem Objekte beruhe und daß andere Augen aus Ungeschmack Schönheiten bemerken, welche keine wären. Dies erregt einen Streit, bei dem Jeder sich auf sein Gefühl zu berufen pflegt, wie auf den letzten Schiedsrichter, und das mit Recht, da im Aesthetischen keine andere Appellation zu¬ lässig ist, als auf Gefühl und Gewissen. Damit soll aber nicht gesagt sein, daß das subjektive Recht auch ein objektives sei; vielmehr findet sich der Nachdenkende veranlaßt, eine größere und ge¬ ringere Kapazität des Schönen, ein Plus und Minus in der Bildung des Schönheitssinns unter den Menschen zu statuiren. Haben wir doch selbst, von diesem Standpunkte aus, über die in¬ dische Kunst den Stab gebrochen, obgleich wir sie als historische Erscheinung, in ihrer Gültigkeit anzuerkennen gezwungen waren. Dagegen sahen wir in der griechischen Kunst und Sitte eine Art der Schönheit, welche wir unserm Geschmack bei weitem angemessener fanden, was kein Wunder, da wir wirklich das Bessere unseres Geschmacks eben den Griechen verdanken, das Bessere, Höhere und Edlere aber, das wir an Geschmack und Gesin¬
Standpunkte. Allein, man iſt nur zu geneigt, dieſen Standpunkt zu verlaſſen, und ſich auf einen hoͤhern ſtellend, zu behaupten, daß die echte Schoͤn¬ heit nur in der Harmonie zwiſchen unſerm Auge und dem Objekte beruhe und daß andere Augen aus Ungeſchmack Schoͤnheiten bemerken, welche keine waͤren. Dies erregt einen Streit, bei dem Jeder ſich auf ſein Gefuͤhl zu berufen pflegt, wie auf den letzten Schiedsrichter, und das mit Recht, da im Aeſthetiſchen keine andere Appellation zu¬ laͤſſig iſt, als auf Gefuͤhl und Gewiſſen. Damit ſoll aber nicht geſagt ſein, daß das ſubjektive Recht auch ein objektives ſei; vielmehr findet ſich der Nachdenkende veranlaßt, eine groͤßere und ge¬ ringere Kapazitaͤt des Schoͤnen, ein Plus und Minus in der Bildung des Schoͤnheitsſinns unter den Menſchen zu ſtatuiren. Haben wir doch ſelbſt, von dieſem Standpunkte aus, uͤber die in¬ diſche Kunſt den Stab gebrochen, obgleich wir ſie als hiſtoriſche Erſcheinung, in ihrer Guͤltigkeit anzuerkennen gezwungen waren. Dagegen ſahen wir in der griechiſchen Kunſt und Sitte eine Art der Schoͤnheit, welche wir unſerm Geſchmack bei weitem angemeſſener fanden, was kein Wunder, da wir wirklich das Beſſere unſeres Geſchmacks eben den Griechen verdanken, das Beſſere, Hoͤhere und Edlere aber, das wir an Geſchmack und Geſin¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0201"n="187"/>
Standpunkte. Allein, man iſt nur zu geneigt,<lb/>
dieſen Standpunkt zu verlaſſen, und ſich auf einen<lb/>
hoͤhern ſtellend, zu behaupten, daß die echte Schoͤn¬<lb/>
heit nur in der Harmonie zwiſchen <hirendition="#g">unſerm</hi> Auge<lb/>
und dem Objekte beruhe und daß andere Augen<lb/>
aus Ungeſchmack Schoͤnheiten bemerken, welche<lb/>
keine waͤren. Dies erregt einen Streit, bei dem<lb/>
Jeder ſich auf ſein Gefuͤhl zu berufen pflegt, wie<lb/>
auf den letzten Schiedsrichter, und das mit Recht,<lb/>
da im Aeſthetiſchen keine andere Appellation zu¬<lb/>
laͤſſig iſt, als auf Gefuͤhl und Gewiſſen. Damit<lb/>ſoll aber nicht geſagt ſein, daß das ſubjektive<lb/>
Recht auch ein objektives ſei; vielmehr findet ſich<lb/>
der Nachdenkende veranlaßt, eine groͤßere und ge¬<lb/>
ringere Kapazitaͤt des Schoͤnen, ein Plus und<lb/>
Minus in der Bildung des Schoͤnheitsſinns unter<lb/>
den Menſchen zu ſtatuiren. Haben wir doch<lb/>ſelbſt, von dieſem Standpunkte aus, uͤber die in¬<lb/>
diſche Kunſt den Stab gebrochen, obgleich wir ſie<lb/>
als hiſtoriſche Erſcheinung, in ihrer Guͤltigkeit<lb/>
anzuerkennen gezwungen waren. Dagegen ſahen<lb/>
wir in der griechiſchen Kunſt und Sitte eine Art<lb/>
der Schoͤnheit, welche wir unſerm Geſchmack bei<lb/>
weitem angemeſſener fanden, was kein Wunder, da<lb/>
wir wirklich das Beſſere unſeres Geſchmacks eben<lb/>
den Griechen verdanken, das Beſſere, Hoͤhere und<lb/>
Edlere aber, das wir an Geſchmack und Geſin¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[187/0201]
Standpunkte. Allein, man iſt nur zu geneigt,
dieſen Standpunkt zu verlaſſen, und ſich auf einen
hoͤhern ſtellend, zu behaupten, daß die echte Schoͤn¬
heit nur in der Harmonie zwiſchen unſerm Auge
und dem Objekte beruhe und daß andere Augen
aus Ungeſchmack Schoͤnheiten bemerken, welche
keine waͤren. Dies erregt einen Streit, bei dem
Jeder ſich auf ſein Gefuͤhl zu berufen pflegt, wie
auf den letzten Schiedsrichter, und das mit Recht,
da im Aeſthetiſchen keine andere Appellation zu¬
laͤſſig iſt, als auf Gefuͤhl und Gewiſſen. Damit
ſoll aber nicht geſagt ſein, daß das ſubjektive
Recht auch ein objektives ſei; vielmehr findet ſich
der Nachdenkende veranlaßt, eine groͤßere und ge¬
ringere Kapazitaͤt des Schoͤnen, ein Plus und
Minus in der Bildung des Schoͤnheitsſinns unter
den Menſchen zu ſtatuiren. Haben wir doch
ſelbſt, von dieſem Standpunkte aus, uͤber die in¬
diſche Kunſt den Stab gebrochen, obgleich wir ſie
als hiſtoriſche Erſcheinung, in ihrer Guͤltigkeit
anzuerkennen gezwungen waren. Dagegen ſahen
wir in der griechiſchen Kunſt und Sitte eine Art
der Schoͤnheit, welche wir unſerm Geſchmack bei
weitem angemeſſener fanden, was kein Wunder, da
wir wirklich das Beſſere unſeres Geſchmacks eben
den Griechen verdanken, das Beſſere, Hoͤhere und
Edlere aber, das wir an Geſchmack und Geſin¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/201>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.