Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

daß sie sich selber zuhört, und mit denen unsere
tiefheraufgewühlten, unendlichen exaltirten Hoff¬
nungen und Erinnerungen gleichsam im Schlafe
reden, daß die Töne ihre Allmacht vom Sinne
des Grenzenlosen empfangen, dies brauche ich nicht
erst zu sagen. Die Harmonie füllet uns zum
Theil durch ihre arithmetischen Verhältnisse; aber
die Melodie, der Lebensgeist der Musik erklärt sich
aus nichts, als etwa aus der poetischen Nachah¬
mung der roheren Töne, welche unsere Schmer¬
zen und Freuden von sich geben. Die äußere
Musik erzeugt die innere und daher geben uns
alle Töne einen Reiz zum Singen.

Wir schließen mit diesen Worten unsere Ge¬
danken über den Kunstkreis der Musik. Nachdem
wir bisher die eigenthümliche Bahn der sämmtlichen
Künste beschrieben, flüchtig durchlaufen sind, wer¬
den wir in nächster Vorlesung unmittelbar nach
unserm Plane diejenige von den Künsten behan¬
deln, welche sich der Worte als ihrer simbolischen
Zeichen bedient, der Poesie und Rhetorik.



daß ſie ſich ſelber zuhoͤrt, und mit denen unſere
tiefheraufgewuͤhlten, unendlichen exaltirten Hoff¬
nungen und Erinnerungen gleichſam im Schlafe
reden, daß die Toͤne ihre Allmacht vom Sinne
des Grenzenloſen empfangen, dies brauche ich nicht
erſt zu ſagen. Die Harmonie fuͤllet uns zum
Theil durch ihre arithmetiſchen Verhaͤltniſſe; aber
die Melodie, der Lebensgeiſt der Muſik erklaͤrt ſich
aus nichts, als etwa aus der poetiſchen Nachah¬
mung der roheren Toͤne, welche unſere Schmer¬
zen und Freuden von ſich geben. Die aͤußere
Muſik erzeugt die innere und daher geben uns
alle Toͤne einen Reiz zum Singen.

Wir ſchließen mit dieſen Worten unſere Ge¬
danken uͤber den Kunſtkreis der Muſik. Nachdem
wir bisher die eigenthuͤmliche Bahn der ſaͤmmtlichen
Kuͤnſte beſchrieben, fluͤchtig durchlaufen ſind, wer¬
den wir in naͤchſter Vorleſung unmittelbar nach
unſerm Plane diejenige von den Kuͤnſten behan¬
deln, welche ſich der Worte als ihrer ſimboliſchen
Zeichen bedient, der Poeſie und Rhetorik.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0236" n="222"/>
daß &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elber zuho&#x0364;rt, und mit denen un&#x017F;ere<lb/>
tiefheraufgewu&#x0364;hlten, unendlichen exaltirten Hoff¬<lb/>
nungen und Erinnerungen gleich&#x017F;am im Schlafe<lb/>
reden, daß die To&#x0364;ne ihre Allmacht vom Sinne<lb/>
des Grenzenlo&#x017F;en empfangen, dies brauche ich nicht<lb/>
er&#x017F;t zu &#x017F;agen. Die <hi rendition="#g">Harmonie</hi> fu&#x0364;llet uns zum<lb/>
Theil durch ihre arithmeti&#x017F;chen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e; aber<lb/>
die Melodie, der Lebensgei&#x017F;t der Mu&#x017F;ik erkla&#x0364;rt &#x017F;ich<lb/>
aus nichts, als etwa aus der poeti&#x017F;chen Nachah¬<lb/>
mung der roheren To&#x0364;ne, welche un&#x017F;ere Schmer¬<lb/>
zen und Freuden von &#x017F;ich geben. Die a&#x0364;ußere<lb/>
Mu&#x017F;ik erzeugt die innere und daher geben uns<lb/>
alle To&#x0364;ne einen Reiz zum Singen.</p><lb/>
        <p>Wir &#x017F;chließen mit die&#x017F;en Worten un&#x017F;ere Ge¬<lb/>
danken u&#x0364;ber den Kun&#x017F;tkreis der Mu&#x017F;ik. Nachdem<lb/>
wir bisher die eigenthu&#x0364;mliche Bahn der &#x017F;a&#x0364;mmtlichen<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;te be&#x017F;chrieben, flu&#x0364;chtig durchlaufen &#x017F;ind, wer¬<lb/>
den wir in na&#x0364;ch&#x017F;ter Vorle&#x017F;ung unmittelbar nach<lb/>
un&#x017F;erm Plane diejenige von den Ku&#x0364;n&#x017F;ten behan¬<lb/>
deln, welche &#x017F;ich der Worte als ihrer &#x017F;imboli&#x017F;chen<lb/>
Zeichen bedient, der Poe&#x017F;ie und Rhetorik.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0236] daß ſie ſich ſelber zuhoͤrt, und mit denen unſere tiefheraufgewuͤhlten, unendlichen exaltirten Hoff¬ nungen und Erinnerungen gleichſam im Schlafe reden, daß die Toͤne ihre Allmacht vom Sinne des Grenzenloſen empfangen, dies brauche ich nicht erſt zu ſagen. Die Harmonie fuͤllet uns zum Theil durch ihre arithmetiſchen Verhaͤltniſſe; aber die Melodie, der Lebensgeiſt der Muſik erklaͤrt ſich aus nichts, als etwa aus der poetiſchen Nachah¬ mung der roheren Toͤne, welche unſere Schmer¬ zen und Freuden von ſich geben. Die aͤußere Muſik erzeugt die innere und daher geben uns alle Toͤne einen Reiz zum Singen. Wir ſchließen mit dieſen Worten unſere Ge¬ danken uͤber den Kunſtkreis der Muſik. Nachdem wir bisher die eigenthuͤmliche Bahn der ſaͤmmtlichen Kuͤnſte beſchrieben, fluͤchtig durchlaufen ſind, wer¬ den wir in naͤchſter Vorleſung unmittelbar nach unſerm Plane diejenige von den Kuͤnſten behan¬ deln, welche ſich der Worte als ihrer ſimboliſchen Zeichen bedient, der Poeſie und Rhetorik.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/236
Zitationshilfe: Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/236>, abgerufen am 21.11.2024.