Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

das die Aesthetik im höhern, im griechisch-plato¬
nischen Sinne auffaßt, der Erwin von Solger.
Allein schon aus der allgemeinen Unkunde dieses
Werks, muß sich zweierlei klar machen, daß es
entweder nicht in zeitgemäßer Form geschrieben,
oder daß sein Inhalt nicht zeitansprechend sei.
Beides ist mir ausgemacht. Die Form ist dialo¬
gisch und der Inhalt eine Vergötterung des Schö¬
nen mit einem Anschein des Enthusiasmus, der
dem Platonischen nicht allein nahe kommt, sondern
ihn noch zu übertreffen scheint, der aber lange
nicht die Wärme und Kunstlosigkeit hat, als der
des griechischen Meisters. Um sich davon einen
Begriff zu machen, vergleiche man die so wahre
als genievolle Schilderung, die Jean Paul von
den Griechen gibt, mit dem Leben, das wir Deut¬
sche in Deutschland führen, so wird man einsehen,
daß die Begeisterung eines platonischen Dialogs,
wie des Symposions, eine natürliche, Solger's
aber eine gemachte war, wie mehr und weniger
jede Begeisterung, die isolirt steht und ihre Quelle
nicht aus der Zeit nimmt.



das die Aeſthetik im hoͤhern, im griechiſch-plato¬
niſchen Sinne auffaßt, der Erwin von Solger.
Allein ſchon aus der allgemeinen Unkunde dieſes
Werks, muß ſich zweierlei klar machen, daß es
entweder nicht in zeitgemaͤßer Form geſchrieben,
oder daß ſein Inhalt nicht zeitanſprechend ſei.
Beides iſt mir ausgemacht. Die Form iſt dialo¬
giſch und der Inhalt eine Vergoͤtterung des Schoͤ¬
nen mit einem Anſchein des Enthuſiasmus, der
dem Platoniſchen nicht allein nahe kommt, ſondern
ihn noch zu uͤbertreffen ſcheint, der aber lange
nicht die Waͤrme und Kunſtloſigkeit hat, als der
des griechiſchen Meiſters. Um ſich davon einen
Begriff zu machen, vergleiche man die ſo wahre
als genievolle Schilderung, die Jean Paul von
den Griechen gibt, mit dem Leben, das wir Deut¬
ſche in Deutſchland fuͤhren, ſo wird man einſehen,
daß die Begeiſterung eines platoniſchen Dialogs,
wie des Sympoſions, eine natuͤrliche, Solger's
aber eine gemachte war, wie mehr und weniger
jede Begeiſterung, die iſolirt ſteht und ihre Quelle
nicht aus der Zeit nimmt.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0024" n="10"/>
das die Ae&#x017F;thetik im ho&#x0364;hern, im griechi&#x017F;ch-plato¬<lb/>
ni&#x017F;chen Sinne auffaßt, <hi rendition="#g">der Erwin</hi> von Solger.<lb/>
Allein &#x017F;chon aus der allgemeinen Unkunde die&#x017F;es<lb/>
Werks, muß &#x017F;ich zweierlei klar machen, daß es<lb/>
entweder nicht in zeitgema&#x0364;ßer Form ge&#x017F;chrieben,<lb/>
oder daß &#x017F;ein Inhalt nicht zeitan&#x017F;prechend &#x017F;ei.<lb/>
Beides i&#x017F;t mir ausgemacht. Die Form i&#x017F;t dialo¬<lb/>
gi&#x017F;ch und der Inhalt eine Vergo&#x0364;tterung des Scho&#x0364;¬<lb/>
nen mit einem An&#x017F;chein des Enthu&#x017F;iasmus, der<lb/>
dem Platoni&#x017F;chen nicht allein nahe kommt, &#x017F;ondern<lb/>
ihn noch zu u&#x0364;bertreffen &#x017F;cheint, der aber lange<lb/>
nicht die Wa&#x0364;rme und Kun&#x017F;tlo&#x017F;igkeit hat, als der<lb/>
des griechi&#x017F;chen Mei&#x017F;ters. Um &#x017F;ich davon einen<lb/>
Begriff zu machen, vergleiche man die &#x017F;o wahre<lb/>
als genievolle Schilderung, die Jean Paul von<lb/>
den Griechen gibt, mit dem Leben, das wir Deut¬<lb/>
&#x017F;che in Deut&#x017F;chland fu&#x0364;hren, &#x017F;o wird man ein&#x017F;ehen,<lb/>
daß die Begei&#x017F;terung eines platoni&#x017F;chen Dialogs,<lb/>
wie des Sympo&#x017F;ions, eine natu&#x0364;rliche, Solger's<lb/>
aber eine gemachte war, wie mehr und weniger<lb/>
jede Begei&#x017F;terung, die i&#x017F;olirt &#x017F;teht und ihre Quelle<lb/>
nicht aus der Zeit nimmt.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0024] das die Aeſthetik im hoͤhern, im griechiſch-plato¬ niſchen Sinne auffaßt, der Erwin von Solger. Allein ſchon aus der allgemeinen Unkunde dieſes Werks, muß ſich zweierlei klar machen, daß es entweder nicht in zeitgemaͤßer Form geſchrieben, oder daß ſein Inhalt nicht zeitanſprechend ſei. Beides iſt mir ausgemacht. Die Form iſt dialo¬ giſch und der Inhalt eine Vergoͤtterung des Schoͤ¬ nen mit einem Anſchein des Enthuſiasmus, der dem Platoniſchen nicht allein nahe kommt, ſondern ihn noch zu uͤbertreffen ſcheint, der aber lange nicht die Waͤrme und Kunſtloſigkeit hat, als der des griechiſchen Meiſters. Um ſich davon einen Begriff zu machen, vergleiche man die ſo wahre als genievolle Schilderung, die Jean Paul von den Griechen gibt, mit dem Leben, das wir Deut¬ ſche in Deutſchland fuͤhren, ſo wird man einſehen, daß die Begeiſterung eines platoniſchen Dialogs, wie des Sympoſions, eine natuͤrliche, Solger's aber eine gemachte war, wie mehr und weniger jede Begeiſterung, die iſolirt ſteht und ihre Quelle nicht aus der Zeit nimmt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/24
Zitationshilfe: Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/24>, abgerufen am 21.11.2024.