eine abstrakte Poesie, als überhaupt etwas abstrakt Lebendiges -- sondern es hat die Poesie vom Him¬ mel die Gabe empfangen, trotz ihrer beschränkt geschichtlichen Aeußerung, im Tiefsten das Rein¬ menschliche, Allen Verständliche, Allen bis zu einem gewissen Grade Genießliche, für ewige Zeit aufzubewahren; eine Gunst, der sich weder Philo¬ sophie noch Religion zu rühmen vermag. Wie auch der Indier, der Chinese denkt und handelt, das mag uns ungereimt, unverständlich vorkom¬ men, so daß wir uns eben so gut ein außer¬ menschliches Wesen, einen Mondbürger in seiner Person imaginiren können, aber er liebt, wie wir, er haßt, wie wir, er hofft, er verzweifelt, er jauchzt, er blutet, wie wir, und diese rein mensch¬ liche Empfindung macht sich unwiderstehlich Luft aus der Maske seines geschichtlichen Charakters und erinnert uns an die Bande der Brüderschaft, die alle Menschengeschlechter mit einander verknü¬ pfen. Lesen Sie das indische Gedicht Naal und Damajanti -- Vieles wird Ihnen fremdphanta¬ stisch und Gewächs der indischen Zone scheinen -- aber nicht die göttliche Liebe und Treue, welche sich darin verkörpert. Lesen Sie den Tschi-King, das Liederbuch der Chinesen *), mit dessen Ueber¬
*) Diese Anführung ist aus Menzel's Literaturblatt.
eine abſtrakte Poeſie, als uͤberhaupt etwas abſtrakt Lebendiges — ſondern es hat die Poeſie vom Him¬ mel die Gabe empfangen, trotz ihrer beſchraͤnkt geſchichtlichen Aeußerung, im Tiefſten das Rein¬ menſchliche, Allen Verſtaͤndliche, Allen bis zu einem gewiſſen Grade Genießliche, fuͤr ewige Zeit aufzubewahren; eine Gunſt, der ſich weder Philo¬ ſophie noch Religion zu ruͤhmen vermag. Wie auch der Indier, der Chineſe denkt und handelt, das mag uns ungereimt, unverſtaͤndlich vorkom¬ men, ſo daß wir uns eben ſo gut ein außer¬ menſchliches Weſen, einen Mondbuͤrger in ſeiner Perſon imaginiren koͤnnen, aber er liebt, wie wir, er haßt, wie wir, er hofft, er verzweifelt, er jauchzt, er blutet, wie wir, und dieſe rein menſch¬ liche Empfindung macht ſich unwiderſtehlich Luft aus der Maske ſeines geſchichtlichen Charakters und erinnert uns an die Bande der Bruͤderſchaft, die alle Menſchengeſchlechter mit einander verknuͤ¬ pfen. Leſen Sie das indiſche Gedicht Naal und Damajanti — Vieles wird Ihnen fremdphanta¬ ſtiſch und Gewaͤchs der indiſchen Zone ſcheinen — aber nicht die goͤttliche Liebe und Treue, welche ſich darin verkoͤrpert. Leſen Sie den Tſchi-King, das Liederbuch der Chineſen *), mit deſſen Ueber¬
*) Dieſe Anfuͤhrung iſt aus Menzel's Literaturblatt.
<TEI><text><body><divn="1"><pxml:id="p-0244"next="p-0248a"><pbfacs="#f0246"n="232"/>
eine abſtrakte Poeſie, als uͤberhaupt etwas abſtrakt<lb/>
Lebendiges —ſondern es hat die Poeſie vom Him¬<lb/>
mel die Gabe empfangen, trotz ihrer beſchraͤnkt<lb/>
geſchichtlichen Aeußerung, im Tiefſten das Rein¬<lb/>
menſchliche, Allen Verſtaͤndliche, Allen bis zu<lb/>
einem gewiſſen Grade Genießliche, fuͤr ewige Zeit<lb/>
aufzubewahren; eine Gunſt, der ſich weder Philo¬<lb/>ſophie noch Religion zu ruͤhmen vermag. Wie<lb/>
auch der Indier, der Chineſe denkt und handelt,<lb/>
das mag uns ungereimt, unverſtaͤndlich vorkom¬<lb/>
men, ſo daß wir uns eben ſo gut ein außer¬<lb/>
menſchliches Weſen, einen Mondbuͤrger in ſeiner<lb/>
Perſon imaginiren koͤnnen, aber er liebt, wie wir,<lb/>
er haßt, wie wir, er hofft, er verzweifelt, er<lb/>
jauchzt, er blutet, wie wir, und dieſe rein menſch¬<lb/>
liche Empfindung macht ſich unwiderſtehlich Luft<lb/>
aus der Maske ſeines geſchichtlichen Charakters<lb/>
und erinnert uns an die Bande der Bruͤderſchaft,<lb/>
die alle Menſchengeſchlechter mit einander verknuͤ¬<lb/>
pfen. Leſen Sie das indiſche Gedicht Naal und<lb/>
Damajanti — Vieles wird Ihnen fremdphanta¬<lb/>ſtiſch und Gewaͤchs der indiſchen Zone ſcheinen —<lb/>
aber nicht die goͤttliche Liebe und Treue, welche<lb/>ſich darin verkoͤrpert. Leſen Sie den Tſchi-King,<lb/>
das Liederbuch der Chineſen <noteplace="foot"n="*)">Dieſe Anfuͤhrung iſt aus Menzel's Literaturblatt.<lb/></note>, mit deſſen Ueber¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[232/0246]
eine abſtrakte Poeſie, als uͤberhaupt etwas abſtrakt
Lebendiges — ſondern es hat die Poeſie vom Him¬
mel die Gabe empfangen, trotz ihrer beſchraͤnkt
geſchichtlichen Aeußerung, im Tiefſten das Rein¬
menſchliche, Allen Verſtaͤndliche, Allen bis zu
einem gewiſſen Grade Genießliche, fuͤr ewige Zeit
aufzubewahren; eine Gunſt, der ſich weder Philo¬
ſophie noch Religion zu ruͤhmen vermag. Wie
auch der Indier, der Chineſe denkt und handelt,
das mag uns ungereimt, unverſtaͤndlich vorkom¬
men, ſo daß wir uns eben ſo gut ein außer¬
menſchliches Weſen, einen Mondbuͤrger in ſeiner
Perſon imaginiren koͤnnen, aber er liebt, wie wir,
er haßt, wie wir, er hofft, er verzweifelt, er
jauchzt, er blutet, wie wir, und dieſe rein menſch¬
liche Empfindung macht ſich unwiderſtehlich Luft
aus der Maske ſeines geſchichtlichen Charakters
und erinnert uns an die Bande der Bruͤderſchaft,
die alle Menſchengeſchlechter mit einander verknuͤ¬
pfen. Leſen Sie das indiſche Gedicht Naal und
Damajanti — Vieles wird Ihnen fremdphanta¬
ſtiſch und Gewaͤchs der indiſchen Zone ſcheinen —
aber nicht die goͤttliche Liebe und Treue, welche
ſich darin verkoͤrpert. Leſen Sie den Tſchi-King,
das Liederbuch der Chineſen *), mit deſſen Ueber¬
*) Dieſe Anfuͤhrung iſt aus Menzel's Literaturblatt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/246>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.