motivirt und zum Ueberfluß in dem politischen Zustand Deutschlands, in der Unempfänglichkeit der damaligen Deutschen für Politik, ihrer ewigen unfruchtbaren Listenmacherei, ihrem thatlosen Ge¬ schwätz und Geschreibe, ihrer politischen Kanne¬ gießerei, daß Goethe sich mit dem politischen und gesellschaftlichen Zustande, wie er nun einmal seit Alters in Deutschland bestand, redlich versöhnte, und sich bis auf seinen Tod aller Revolutionsge¬ danken, aller Besserung des Staats, deren Im¬ puls von unten aufkam, entschieden abgeneigt er¬ klärte. Er verlangte, seltsam genug, von der Ju¬ gend, von der neuen Generation, welche den Un¬ tergang der ältesten europäischen Monarchie und die Siege der französischen Republik als ein wirk¬ lich Erlebtes schon hinter sich sah, Pietät gegen Gesetz, Staat und Fürsten, er, der in seiner Ju¬ gend die Zeiten des Faustrechts glücklich gepriesen hatte gegen die Zeit des gesetzlich wuchernden Unrechts, in der er geboren und erzogen ward. In seiner letzten Zeit schrieb er ein Journal: Kunst und Alterthum betitelt -- "ob er wirklich glaubte," fragt Heine, "daß Kunst und Alterthum im Stande waren, Natur und Jugend zurückzu¬ drängen?"
Allein, meine Herren, welches auch der Grund war, warum Goethe sich von den äußern Bewe¬
motivirt und zum Ueberfluß in dem politiſchen Zuſtand Deutſchlands, in der Unempfaͤnglichkeit der damaligen Deutſchen fuͤr Politik, ihrer ewigen unfruchtbaren Liſtenmacherei, ihrem thatloſen Ge¬ ſchwaͤtz und Geſchreibe, ihrer politiſchen Kanne¬ gießerei, daß Goethe ſich mit dem politiſchen und geſellſchaftlichen Zuſtande, wie er nun einmal ſeit Alters in Deutſchland beſtand, redlich verſoͤhnte, und ſich bis auf ſeinen Tod aller Revolutionsge¬ danken, aller Beſſerung des Staats, deren Im¬ puls von unten aufkam, entſchieden abgeneigt er¬ klaͤrte. Er verlangte, ſeltſam genug, von der Ju¬ gend, von der neuen Generation, welche den Un¬ tergang der aͤlteſten europaͤiſchen Monarchie und die Siege der franzoͤſiſchen Republik als ein wirk¬ lich Erlebtes ſchon hinter ſich ſah, Pietaͤt gegen Geſetz, Staat und Fuͤrſten, er, der in ſeiner Ju¬ gend die Zeiten des Fauſtrechts gluͤcklich geprieſen hatte gegen die Zeit des geſetzlich wuchernden Unrechts, in der er geboren und erzogen ward. In ſeiner letzten Zeit ſchrieb er ein Journal: Kunſt und Alterthum betitelt — „ob er wirklich glaubte,“ fragt Heine, „daß Kunſt und Alterthum im Stande waren, Natur und Jugend zuruͤckzu¬ draͤngen?“
Allein, meine Herren, welches auch der Grund war, warum Goethe ſich von den aͤußern Bewe¬
<TEI><text><body><divn="1"><pxml:id="p-0285"prev="p-0283"><pbfacs="#f0286"n="272"/>
motivirt und zum Ueberfluß in dem politiſchen<lb/>
Zuſtand Deutſchlands, in der Unempfaͤnglichkeit<lb/>
der damaligen Deutſchen fuͤr Politik, ihrer ewigen<lb/>
unfruchtbaren Liſtenmacherei, ihrem thatloſen Ge¬<lb/>ſchwaͤtz und Geſchreibe, ihrer politiſchen Kanne¬<lb/>
gießerei, daß Goethe ſich mit dem politiſchen und<lb/>
geſellſchaftlichen Zuſtande, wie er nun einmal ſeit<lb/>
Alters in Deutſchland beſtand, redlich verſoͤhnte,<lb/>
und ſich bis auf ſeinen Tod aller Revolutionsge¬<lb/>
danken, aller Beſſerung des Staats, deren Im¬<lb/>
puls von unten aufkam, entſchieden abgeneigt er¬<lb/>
klaͤrte. <hirendition="#g">Er</hi> verlangte, ſeltſam genug, von der Ju¬<lb/>
gend, von der neuen Generation, welche den Un¬<lb/>
tergang der aͤlteſten europaͤiſchen Monarchie und<lb/>
die Siege der franzoͤſiſchen Republik als ein wirk¬<lb/>
lich Erlebtes ſchon hinter ſich ſah, <hirendition="#g">Pietaͤt</hi> gegen<lb/>
Geſetz, Staat und Fuͤrſten, <hirendition="#g">er</hi>, der in ſeiner Ju¬<lb/>
gend die Zeiten des Fauſtrechts gluͤcklich geprieſen<lb/>
hatte gegen die Zeit des geſetzlich wuchernden<lb/>
Unrechts, in der er geboren und erzogen ward.<lb/>
In ſeiner letzten Zeit ſchrieb er ein Journal:<lb/>
Kunſt und Alterthum betitelt —„ob er wirklich<lb/>
glaubte,“ fragt Heine, „daß Kunſt und Alterthum<lb/>
im Stande waren, Natur und Jugend zuruͤckzu¬<lb/>
draͤngen?“</p><lb/><p>Allein, meine Herren, welches auch der Grund<lb/>
war, warum Goethe ſich von den aͤußern Bewe¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[272/0286]
motivirt und zum Ueberfluß in dem politiſchen
Zuſtand Deutſchlands, in der Unempfaͤnglichkeit
der damaligen Deutſchen fuͤr Politik, ihrer ewigen
unfruchtbaren Liſtenmacherei, ihrem thatloſen Ge¬
ſchwaͤtz und Geſchreibe, ihrer politiſchen Kanne¬
gießerei, daß Goethe ſich mit dem politiſchen und
geſellſchaftlichen Zuſtande, wie er nun einmal ſeit
Alters in Deutſchland beſtand, redlich verſoͤhnte,
und ſich bis auf ſeinen Tod aller Revolutionsge¬
danken, aller Beſſerung des Staats, deren Im¬
puls von unten aufkam, entſchieden abgeneigt er¬
klaͤrte. Er verlangte, ſeltſam genug, von der Ju¬
gend, von der neuen Generation, welche den Un¬
tergang der aͤlteſten europaͤiſchen Monarchie und
die Siege der franzoͤſiſchen Republik als ein wirk¬
lich Erlebtes ſchon hinter ſich ſah, Pietaͤt gegen
Geſetz, Staat und Fuͤrſten, er, der in ſeiner Ju¬
gend die Zeiten des Fauſtrechts gluͤcklich geprieſen
hatte gegen die Zeit des geſetzlich wuchernden
Unrechts, in der er geboren und erzogen ward.
In ſeiner letzten Zeit ſchrieb er ein Journal:
Kunſt und Alterthum betitelt — „ob er wirklich
glaubte,“ fragt Heine, „daß Kunſt und Alterthum
im Stande waren, Natur und Jugend zuruͤckzu¬
draͤngen?“
Allein, meine Herren, welches auch der Grund
war, warum Goethe ſich von den aͤußern Bewe¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/286>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.