und künftiger Pair des Reichs, früh bewundert und beneidet war. Ich will kurz sein mit seiner Geschichte, um Goethe, der den Gang seines Le¬ bens und Charakters geschildert hat, für mich re¬ den zu lassen. Es ist wunderbar, wie dasselbe Land, Griechenland, des alten Meisters Leiden¬ schaft beschwichtigte und ihn zu Kunst und Alter¬ thum führte, was den Jünger erst in diese Leiden¬ schaft hineinriß, oder vielmehr die Leidenschaft, die in ihm schlummerte, ihn bewußt werden ließ. Erst als Byron kaum in den Zwanzigern die Kreideküste Englands verlassen und in den griechi¬ schen Buchten und Inseln sich umhertrieb, kam jener Geist der Poesie über ihn und ließ ihn in einer Zunge reden, die er früher, unter den Lords und Damen der englischen Gesellschaft kaum verstan¬ den hatte. Haß gegen Aristokratie, Tyrannei, Ka¬ stengeist, Unnatur der Sitte, Pfaffenthum, dage¬ gen Liebe zur Freiheit, ungebundenes Streben, griechisch-heitre Ansicht des Lebens und der Liebe, verbunden mit den Gefühlen der Ehre und Sitt¬ lichkeit, selbst mit dem Bewußtsein alten Adels und vormaligen feudalen Geschlechtsglanzes bilde¬ ten die Grundelemente seiner Poesie, worin Goe¬ the mit tiefem Blick ein Kind des Griechenthums und des Mittelalters gesehen hat. Byron war der einzige revolutionaire Dichter, den Goethe an¬
und kuͤnftiger Pair des Reichs, fruͤh bewundert und beneidet war. Ich will kurz ſein mit ſeiner Geſchichte, um Goethe, der den Gang ſeines Le¬ bens und Charakters geſchildert hat, fuͤr mich re¬ den zu laſſen. Es iſt wunderbar, wie daſſelbe Land, Griechenland, des alten Meiſters Leiden¬ ſchaft beſchwichtigte und ihn zu Kunſt und Alter¬ thum fuͤhrte, was den Juͤnger erſt in dieſe Leiden¬ ſchaft hineinriß, oder vielmehr die Leidenſchaft, die in ihm ſchlummerte, ihn bewußt werden ließ. Erſt als Byron kaum in den Zwanzigern die Kreidekuͤſte Englands verlaſſen und in den griechi¬ ſchen Buchten und Inſeln ſich umhertrieb, kam jener Geiſt der Poeſie uͤber ihn und ließ ihn in einer Zunge reden, die er fruͤher, unter den Lords und Damen der engliſchen Geſellſchaft kaum verſtan¬ den hatte. Haß gegen Ariſtokratie, Tyrannei, Ka¬ ſtengeiſt, Unnatur der Sitte, Pfaffenthum, dage¬ gen Liebe zur Freiheit, ungebundenes Streben, griechiſch-heitre Anſicht des Lebens und der Liebe, verbunden mit den Gefuͤhlen der Ehre und Sitt¬ lichkeit, ſelbſt mit dem Bewußtſein alten Adels und vormaligen feudalen Geſchlechtsglanzes bilde¬ ten die Grundelemente ſeiner Poeſie, worin Goe¬ the mit tiefem Blick ein Kind des Griechenthums und des Mittelalters geſehen hat. Byron war der einzige revolutionaire Dichter, den Goethe an¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0292"n="278"/>
und kuͤnftiger Pair des Reichs, fruͤh bewundert<lb/>
und beneidet war. Ich will kurz ſein mit ſeiner<lb/>
Geſchichte, um Goethe, der den Gang ſeines Le¬<lb/>
bens und Charakters geſchildert hat, fuͤr mich re¬<lb/>
den zu laſſen. Es iſt wunderbar, wie daſſelbe<lb/>
Land, Griechenland, des alten Meiſters Leiden¬<lb/>ſchaft beſchwichtigte und ihn zu Kunſt und Alter¬<lb/>
thum fuͤhrte, was den Juͤnger erſt in dieſe Leiden¬<lb/>ſchaft hineinriß, oder vielmehr die Leidenſchaft, die<lb/>
in ihm ſchlummerte, ihn bewußt werden ließ.<lb/>
Erſt als Byron kaum in den Zwanzigern die<lb/>
Kreidekuͤſte Englands verlaſſen und in den griechi¬<lb/>ſchen Buchten und Inſeln ſich umhertrieb, kam jener<lb/>
Geiſt der Poeſie uͤber ihn und ließ ihn in einer<lb/>
Zunge reden, die er fruͤher, unter den Lords und<lb/>
Damen der engliſchen Geſellſchaft kaum verſtan¬<lb/>
den hatte. Haß gegen Ariſtokratie, Tyrannei, Ka¬<lb/>ſtengeiſt, Unnatur der Sitte, Pfaffenthum, dage¬<lb/>
gen Liebe zur Freiheit, ungebundenes Streben,<lb/>
griechiſch-heitre Anſicht des Lebens und der Liebe,<lb/>
verbunden mit den Gefuͤhlen der Ehre und Sitt¬<lb/>
lichkeit, ſelbſt mit dem Bewußtſein alten Adels<lb/>
und vormaligen feudalen Geſchlechtsglanzes bilde¬<lb/>
ten die Grundelemente ſeiner Poeſie, worin Goe¬<lb/>
the mit tiefem Blick ein Kind des Griechenthums<lb/>
und des Mittelalters geſehen hat. Byron war<lb/>
der einzige revolutionaire Dichter, den Goethe an¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[278/0292]
und kuͤnftiger Pair des Reichs, fruͤh bewundert
und beneidet war. Ich will kurz ſein mit ſeiner
Geſchichte, um Goethe, der den Gang ſeines Le¬
bens und Charakters geſchildert hat, fuͤr mich re¬
den zu laſſen. Es iſt wunderbar, wie daſſelbe
Land, Griechenland, des alten Meiſters Leiden¬
ſchaft beſchwichtigte und ihn zu Kunſt und Alter¬
thum fuͤhrte, was den Juͤnger erſt in dieſe Leiden¬
ſchaft hineinriß, oder vielmehr die Leidenſchaft, die
in ihm ſchlummerte, ihn bewußt werden ließ.
Erſt als Byron kaum in den Zwanzigern die
Kreidekuͤſte Englands verlaſſen und in den griechi¬
ſchen Buchten und Inſeln ſich umhertrieb, kam jener
Geiſt der Poeſie uͤber ihn und ließ ihn in einer
Zunge reden, die er fruͤher, unter den Lords und
Damen der engliſchen Geſellſchaft kaum verſtan¬
den hatte. Haß gegen Ariſtokratie, Tyrannei, Ka¬
ſtengeiſt, Unnatur der Sitte, Pfaffenthum, dage¬
gen Liebe zur Freiheit, ungebundenes Streben,
griechiſch-heitre Anſicht des Lebens und der Liebe,
verbunden mit den Gefuͤhlen der Ehre und Sitt¬
lichkeit, ſelbſt mit dem Bewußtſein alten Adels
und vormaligen feudalen Geſchlechtsglanzes bilde¬
ten die Grundelemente ſeiner Poeſie, worin Goe¬
the mit tiefem Blick ein Kind des Griechenthums
und des Mittelalters geſehen hat. Byron war
der einzige revolutionaire Dichter, den Goethe an¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/292>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.