selbstständig und schöpferisch zu Werke gehen und einen ihnen eigenthümlichen Stil an den Tag legen. So haben wir von Byron erwähnt, daß seine Leier von den Schwingen der neuen Zeit angeregt gewesen, mehr wie die eines andern neuen Dich¬ ters; haben aber zugleich bemerkt, daß er in sei¬ nen Gedichten den Lord nicht vergessen und bei allem Feuer für die Rechte der Menschheit und der unterdrückten Völker, bei allem Enthusiasmus für die Freiheit und reine Humanität des griechi¬ schen Alterthums sich mit Stolz als den Enkel eines altenglischen, feudalen Geschlechts betrachtete und kund gab. In dieser Verschmelzung des Grie¬ chischen und Mittelaltrigen sah Goethe mit Recht den Grundton seiner Poesie, wie sie auch jenen besondern, ja tiefen, charakteristischen Reiz der Byronschen Gedichte bildet, der auf des Dichters Persönlichkeit rückwirkend einen so interessanten Schimmer wirft. Allein so wenig sich in rein poetischer Beziehung Gedicht und Dichter trennen lassen, so erlaubt ist es, in allgemeiner ästhetischer den Grundton der Byronschen Gedichte in einer höhern Weltbedeutung wiederzufinden und diese Mischung des Antiken und Feudalen als eine Mischung und Vereinigung des griechischen und germanischen Geistes zu betrachten, welche tropfen¬ weise in die Adern des europäischen Staatskörpers
ſelbſtſtaͤndig und ſchoͤpferiſch zu Werke gehen und einen ihnen eigenthuͤmlichen Stil an den Tag legen. So haben wir von Byron erwaͤhnt, daß ſeine Leier von den Schwingen der neuen Zeit angeregt geweſen, mehr wie die eines andern neuen Dich¬ ters; haben aber zugleich bemerkt, daß er in ſei¬ nen Gedichten den Lord nicht vergeſſen und bei allem Feuer fuͤr die Rechte der Menſchheit und der unterdruͤckten Voͤlker, bei allem Enthuſiasmus fuͤr die Freiheit und reine Humanitaͤt des griechi¬ ſchen Alterthums ſich mit Stolz als den Enkel eines altengliſchen, feudalen Geſchlechts betrachtete und kund gab. In dieſer Verſchmelzung des Grie¬ chiſchen und Mittelaltrigen ſah Goethe mit Recht den Grundton ſeiner Poeſie, wie ſie auch jenen beſondern, ja tiefen, charakteriſtiſchen Reiz der Byronſchen Gedichte bildet, der auf des Dichters Perſoͤnlichkeit ruͤckwirkend einen ſo intereſſanten Schimmer wirft. Allein ſo wenig ſich in rein poetiſcher Beziehung Gedicht und Dichter trennen laſſen, ſo erlaubt iſt es, in allgemeiner aͤſthetiſcher den Grundton der Byronſchen Gedichte in einer hoͤhern Weltbedeutung wiederzufinden und dieſe Miſchung des Antiken und Feudalen als eine Miſchung und Vereinigung des griechiſchen und germaniſchen Geiſtes zu betrachten, welche tropfen¬ weiſe in die Adern des europaͤiſchen Staatskoͤrpers
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0295"n="281"/>ſelbſtſtaͤndig und ſchoͤpferiſch zu Werke gehen und<lb/>
einen ihnen eigenthuͤmlichen Stil an den Tag legen.<lb/>
So haben wir von Byron erwaͤhnt, daß ſeine<lb/>
Leier von den Schwingen der neuen Zeit angeregt<lb/>
geweſen, mehr wie die eines andern neuen Dich¬<lb/>
ters; haben aber zugleich bemerkt, daß er in ſei¬<lb/>
nen Gedichten den Lord nicht vergeſſen und bei<lb/>
allem Feuer fuͤr die Rechte der Menſchheit und<lb/>
der unterdruͤckten Voͤlker, bei allem Enthuſiasmus<lb/>
fuͤr die Freiheit und reine Humanitaͤt des griechi¬<lb/>ſchen Alterthums ſich mit Stolz als den Enkel<lb/>
eines altengliſchen, feudalen Geſchlechts betrachtete<lb/>
und kund gab. In dieſer Verſchmelzung des Grie¬<lb/>
chiſchen und Mittelaltrigen ſah Goethe mit Recht<lb/>
den Grundton ſeiner Poeſie, wie ſie auch jenen<lb/>
beſondern, ja tiefen, charakteriſtiſchen Reiz der<lb/>
Byronſchen Gedichte bildet, der auf des Dichters<lb/>
Perſoͤnlichkeit ruͤckwirkend einen ſo intereſſanten<lb/>
Schimmer wirft. Allein ſo wenig ſich in rein<lb/>
poetiſcher Beziehung Gedicht und Dichter trennen<lb/>
laſſen, ſo erlaubt iſt es, in allgemeiner aͤſthetiſcher<lb/>
den Grundton der Byronſchen Gedichte in einer<lb/>
hoͤhern Weltbedeutung wiederzufinden und dieſe<lb/>
Miſchung des Antiken und Feudalen als eine<lb/>
Miſchung und Vereinigung des griechiſchen und<lb/>
germaniſchen Geiſtes zu betrachten, welche tropfen¬<lb/>
weiſe in die Adern des europaͤiſchen Staatskoͤrpers<lb/></p></div></body></text></TEI>
[281/0295]
ſelbſtſtaͤndig und ſchoͤpferiſch zu Werke gehen und
einen ihnen eigenthuͤmlichen Stil an den Tag legen.
So haben wir von Byron erwaͤhnt, daß ſeine
Leier von den Schwingen der neuen Zeit angeregt
geweſen, mehr wie die eines andern neuen Dich¬
ters; haben aber zugleich bemerkt, daß er in ſei¬
nen Gedichten den Lord nicht vergeſſen und bei
allem Feuer fuͤr die Rechte der Menſchheit und
der unterdruͤckten Voͤlker, bei allem Enthuſiasmus
fuͤr die Freiheit und reine Humanitaͤt des griechi¬
ſchen Alterthums ſich mit Stolz als den Enkel
eines altengliſchen, feudalen Geſchlechts betrachtete
und kund gab. In dieſer Verſchmelzung des Grie¬
chiſchen und Mittelaltrigen ſah Goethe mit Recht
den Grundton ſeiner Poeſie, wie ſie auch jenen
beſondern, ja tiefen, charakteriſtiſchen Reiz der
Byronſchen Gedichte bildet, der auf des Dichters
Perſoͤnlichkeit ruͤckwirkend einen ſo intereſſanten
Schimmer wirft. Allein ſo wenig ſich in rein
poetiſcher Beziehung Gedicht und Dichter trennen
laſſen, ſo erlaubt iſt es, in allgemeiner aͤſthetiſcher
den Grundton der Byronſchen Gedichte in einer
hoͤhern Weltbedeutung wiederzufinden und dieſe
Miſchung des Antiken und Feudalen als eine
Miſchung und Vereinigung des griechiſchen und
germaniſchen Geiſtes zu betrachten, welche tropfen¬
weiſe in die Adern des europaͤiſchen Staatskoͤrpers
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/295>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.