Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

lichkeit, besonders auch ihren Umgang mit der
französischen Schwester, welcher sie außerordentlich
viel zu verdanken hat. Der deutsche Prosaist ist
seit der französischen Revolution und eben durch
französische Schriften, Herr und Meister geworden
über das ungeheure Material der Sprache, das
den frühern Schriftstellern in ellenlangen Perioden
nachschleppte, von Goethe aber freilich schon zu
Kunstarbeiten glücklich verzimmert worden war.
Die größte Meisterschaft hat sich Heine darin er¬
worben, der den flüchtigen Ruhm, Liederdichter zu
sein, sehr bald mit dem größeren vertauscht hat,
auf dem kolossalen, alle Töne der Welt umfassen¬
den Instrument zu spielen, das unsere deutsche
Prosa darbietet.

Die Witzader ist bekanntlich die Hauptader
der Heineschen Prosa, ja der ganzen Heineschen
Person, der immer etwas auf den Lippen schwebt,
was einem Witz ähnlich sieht. Der Witz ist das,
was Heine's Schriften so verbreitet und wirksam
macht, was aber auch zugleich die steifen Herren,
die aristokratischen Herren, die pfäffischen Herren
wider sie aufbringt. Es ist überhaupt in Deutsch¬
land noch nicht lange her, daß es den Schrift¬
stellern ungestraft hinging, witzig zu sein; die
meisten Schriftsteller gehörten zur Klasse der Ge¬

lichkeit, beſonders auch ihren Umgang mit der
franzoͤſiſchen Schweſter, welcher ſie außerordentlich
viel zu verdanken hat. Der deutſche Proſaiſt iſt
ſeit der franzoͤſiſchen Revolution und eben durch
franzoͤſiſche Schriften, Herr und Meiſter geworden
uͤber das ungeheure Material der Sprache, das
den fruͤhern Schriftſtellern in ellenlangen Perioden
nachſchleppte, von Goethe aber freilich ſchon zu
Kunſtarbeiten gluͤcklich verzimmert worden war.
Die groͤßte Meiſterſchaft hat ſich Heine darin er¬
worben, der den fluͤchtigen Ruhm, Liederdichter zu
ſein, ſehr bald mit dem groͤßeren vertauſcht hat,
auf dem koloſſalen, alle Toͤne der Welt umfaſſen¬
den Inſtrument zu ſpielen, das unſere deutſche
Proſa darbietet.

Die Witzader iſt bekanntlich die Hauptader
der Heineſchen Proſa, ja der ganzen Heineſchen
Perſon, der immer etwas auf den Lippen ſchwebt,
was einem Witz aͤhnlich ſieht. Der Witz iſt das,
was Heine's Schriften ſo verbreitet und wirkſam
macht, was aber auch zugleich die ſteifen Herren,
die ariſtokratiſchen Herren, die pfaͤffiſchen Herren
wider ſie aufbringt. Es iſt uͤberhaupt in Deutſch¬
land noch nicht lange her, daß es den Schrift¬
ſtellern ungeſtraft hinging, witzig zu ſein; die
meiſten Schriftſteller gehoͤrten zur Klaſſe der Ge¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0314" n="300"/>
lichkeit, be&#x017F;onders auch ihren Umgang mit der<lb/>
franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Schwe&#x017F;ter, welcher &#x017F;ie außerordentlich<lb/>
viel zu verdanken hat. Der deut&#x017F;che Pro&#x017F;ai&#x017F;t i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;eit der franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Revolution und eben durch<lb/>
franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Schriften, Herr und Mei&#x017F;ter geworden<lb/>
u&#x0364;ber das ungeheure Material der Sprache, das<lb/>
den fru&#x0364;hern Schrift&#x017F;tellern in ellenlangen Perioden<lb/>
nach&#x017F;chleppte, von Goethe aber freilich &#x017F;chon zu<lb/>
Kun&#x017F;tarbeiten glu&#x0364;cklich verzimmert worden war.<lb/>
Die gro&#x0364;ßte Mei&#x017F;ter&#x017F;chaft hat &#x017F;ich Heine darin er¬<lb/>
worben, der den flu&#x0364;chtigen Ruhm, Liederdichter zu<lb/>
&#x017F;ein, &#x017F;ehr bald mit dem gro&#x0364;ßeren vertau&#x017F;cht hat,<lb/>
auf dem kolo&#x017F;&#x017F;alen, alle To&#x0364;ne der Welt umfa&#x017F;&#x017F;en¬<lb/>
den In&#x017F;trument zu &#x017F;pielen, das un&#x017F;ere deut&#x017F;che<lb/>
Pro&#x017F;a darbietet.</p><lb/>
        <p>Die Witzader i&#x017F;t bekanntlich die Hauptader<lb/>
der Heine&#x017F;chen Pro&#x017F;a, ja der ganzen Heine&#x017F;chen<lb/>
Per&#x017F;on, der immer etwas auf den Lippen &#x017F;chwebt,<lb/>
was einem Witz a&#x0364;hnlich &#x017F;ieht. Der Witz i&#x017F;t das,<lb/>
was Heine's Schriften &#x017F;o verbreitet und wirk&#x017F;am<lb/>
macht, was aber auch zugleich die &#x017F;teifen Herren,<lb/>
die ari&#x017F;tokrati&#x017F;chen Herren, die pfa&#x0364;ffi&#x017F;chen Herren<lb/>
wider &#x017F;ie aufbringt. Es i&#x017F;t u&#x0364;berhaupt in Deut&#x017F;ch¬<lb/>
land noch nicht lange her, daß es den Schrift¬<lb/>
&#x017F;tellern unge&#x017F;traft hinging, witzig zu &#x017F;ein; die<lb/>
mei&#x017F;ten Schrift&#x017F;teller geho&#x0364;rten zur Kla&#x017F;&#x017F;e der Ge¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0314] lichkeit, beſonders auch ihren Umgang mit der franzoͤſiſchen Schweſter, welcher ſie außerordentlich viel zu verdanken hat. Der deutſche Proſaiſt iſt ſeit der franzoͤſiſchen Revolution und eben durch franzoͤſiſche Schriften, Herr und Meiſter geworden uͤber das ungeheure Material der Sprache, das den fruͤhern Schriftſtellern in ellenlangen Perioden nachſchleppte, von Goethe aber freilich ſchon zu Kunſtarbeiten gluͤcklich verzimmert worden war. Die groͤßte Meiſterſchaft hat ſich Heine darin er¬ worben, der den fluͤchtigen Ruhm, Liederdichter zu ſein, ſehr bald mit dem groͤßeren vertauſcht hat, auf dem koloſſalen, alle Toͤne der Welt umfaſſen¬ den Inſtrument zu ſpielen, das unſere deutſche Proſa darbietet. Die Witzader iſt bekanntlich die Hauptader der Heineſchen Proſa, ja der ganzen Heineſchen Perſon, der immer etwas auf den Lippen ſchwebt, was einem Witz aͤhnlich ſieht. Der Witz iſt das, was Heine's Schriften ſo verbreitet und wirkſam macht, was aber auch zugleich die ſteifen Herren, die ariſtokratiſchen Herren, die pfaͤffiſchen Herren wider ſie aufbringt. Es iſt uͤberhaupt in Deutſch¬ land noch nicht lange her, daß es den Schrift¬ ſtellern ungeſtraft hinging, witzig zu ſein; die meiſten Schriftſteller gehoͤrten zur Klaſſe der Ge¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/314
Zitationshilfe: Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/314>, abgerufen am 21.11.2024.