ist auch die Natur des deutschen Witzes, der an Zweideutigkeiten und Wortspielen wenig Geschmack findet; und daß seine Natur so ist, verdankt er eben seiner Verbindung mit der Phantasie, welche ihn auf ihre Schwingen nimmt und ihn vor der Gefahr schützt, ins Kleinliche oder Gemeine aus¬ zuarten. Allein auf der andern Seite hat diese Verbindung des Witzes mit der Phantasie auch ihre Nachtheile; wie aus dem Beispiel Jean Pauls erhellt; dessen Witz, bei einem geringeren Grad von Phantasie, schlagender gewesen wäre, als bei dieser Ueberfülle. Das ist der Abweg des deut¬ schen Witzes, er wird zu phantastisch, er entfernt sich zu weit von der nächsten graden Gedankenli¬ nie und verliert über dem Haschen das endliche Ziel aus den Augen. Sie sehen wohl, wo die Quelle dieser wildgewordenen Witze, dieser ins Blaue streifenden Phantasie zu suchen ist. Den¬ ken Sie an Jean Paul. War eine Lebenseinheit in seinem Charakter, schwebte ihm ein bestimmtes Ziel vor Augen? Nein. Er strebte allem Höch¬ sten nach, aber nach Art der damaligen Poeten, mehr im Traum, als im Wachen, er war ein edler, freier Mann, er kannte die Gebrechen der Zeit, er fühlte die Schmach des Vaterlandes, er zürnte über Aristokratismus und Möncherei, allein sein Ringen nach einer bessern Zeit zerfloß immer
Wienbarg, ästhet. Feldz 21
iſt auch die Natur des deutſchen Witzes, der an Zweideutigkeiten und Wortſpielen wenig Geſchmack findet; und daß ſeine Natur ſo iſt, verdankt er eben ſeiner Verbindung mit der Phantaſie, welche ihn auf ihre Schwingen nimmt und ihn vor der Gefahr ſchuͤtzt, ins Kleinliche oder Gemeine aus¬ zuarten. Allein auf der andern Seite hat dieſe Verbindung des Witzes mit der Phantaſie auch ihre Nachtheile; wie aus dem Beiſpiel Jean Pauls erhellt; deſſen Witz, bei einem geringeren Grad von Phantaſie, ſchlagender geweſen waͤre, als bei dieſer Ueberfuͤlle. Das iſt der Abweg des deut¬ ſchen Witzes, er wird zu phantaſtiſch, er entfernt ſich zu weit von der naͤchſten graden Gedankenli¬ nie und verliert uͤber dem Haſchen das endliche Ziel aus den Augen. Sie ſehen wohl, wo die Quelle dieſer wildgewordenen Witze, dieſer ins Blaue ſtreifenden Phantaſie zu ſuchen iſt. Den¬ ken Sie an Jean Paul. War eine Lebenseinheit in ſeinem Charakter, ſchwebte ihm ein beſtimmtes Ziel vor Augen? Nein. Er ſtrebte allem Hoͤch¬ ſten nach, aber nach Art der damaligen Poeten, mehr im Traum, als im Wachen, er war ein edler, freier Mann, er kannte die Gebrechen der Zeit, er fuͤhlte die Schmach des Vaterlandes, er zuͤrnte uͤber Ariſtokratismus und Moͤncherei, allein ſein Ringen nach einer beſſern Zeit zerfloß immer
Wienbarg, aͤſthet. Feldz 21
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0319"n="305"/>
iſt auch die Natur des deutſchen Witzes, der an<lb/>
Zweideutigkeiten und Wortſpielen wenig Geſchmack<lb/>
findet; und daß ſeine Natur ſo iſt, verdankt er<lb/>
eben ſeiner Verbindung mit der Phantaſie, welche<lb/>
ihn auf ihre Schwingen nimmt und ihn vor der<lb/>
Gefahr ſchuͤtzt, ins Kleinliche oder Gemeine aus¬<lb/>
zuarten. Allein auf der andern Seite hat dieſe<lb/>
Verbindung des Witzes mit der Phantaſie auch ihre<lb/>
Nachtheile; wie aus dem Beiſpiel Jean Pauls<lb/>
erhellt; deſſen Witz, bei einem geringeren Grad<lb/>
von Phantaſie, ſchlagender geweſen waͤre, als bei<lb/>
dieſer Ueberfuͤlle. Das iſt der Abweg des deut¬<lb/>ſchen Witzes, er wird zu phantaſtiſch, er entfernt<lb/>ſich zu weit von der naͤchſten graden Gedankenli¬<lb/>
nie und verliert uͤber dem Haſchen das endliche<lb/>
Ziel aus den Augen. Sie ſehen wohl, wo die<lb/>
Quelle dieſer wildgewordenen Witze, dieſer ins<lb/>
Blaue ſtreifenden Phantaſie zu ſuchen iſt. Den¬<lb/>
ken Sie an Jean Paul. War eine Lebenseinheit<lb/>
in ſeinem Charakter, ſchwebte ihm ein beſtimmtes<lb/>
Ziel vor Augen? Nein. Er ſtrebte allem Hoͤch¬<lb/>ſten nach, aber nach Art der damaligen Poeten,<lb/>
mehr im Traum, als im Wachen, er war ein<lb/>
edler, freier Mann, er kannte die Gebrechen der<lb/>
Zeit, er fuͤhlte die Schmach des Vaterlandes, er<lb/>
zuͤrnte uͤber Ariſtokratismus und Moͤncherei, allein<lb/>ſein Ringen nach einer beſſern Zeit zerfloß immer<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Wienbarg, aͤſthet. Feldz 21<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[305/0319]
iſt auch die Natur des deutſchen Witzes, der an
Zweideutigkeiten und Wortſpielen wenig Geſchmack
findet; und daß ſeine Natur ſo iſt, verdankt er
eben ſeiner Verbindung mit der Phantaſie, welche
ihn auf ihre Schwingen nimmt und ihn vor der
Gefahr ſchuͤtzt, ins Kleinliche oder Gemeine aus¬
zuarten. Allein auf der andern Seite hat dieſe
Verbindung des Witzes mit der Phantaſie auch ihre
Nachtheile; wie aus dem Beiſpiel Jean Pauls
erhellt; deſſen Witz, bei einem geringeren Grad
von Phantaſie, ſchlagender geweſen waͤre, als bei
dieſer Ueberfuͤlle. Das iſt der Abweg des deut¬
ſchen Witzes, er wird zu phantaſtiſch, er entfernt
ſich zu weit von der naͤchſten graden Gedankenli¬
nie und verliert uͤber dem Haſchen das endliche
Ziel aus den Augen. Sie ſehen wohl, wo die
Quelle dieſer wildgewordenen Witze, dieſer ins
Blaue ſtreifenden Phantaſie zu ſuchen iſt. Den¬
ken Sie an Jean Paul. War eine Lebenseinheit
in ſeinem Charakter, ſchwebte ihm ein beſtimmtes
Ziel vor Augen? Nein. Er ſtrebte allem Hoͤch¬
ſten nach, aber nach Art der damaligen Poeten,
mehr im Traum, als im Wachen, er war ein
edler, freier Mann, er kannte die Gebrechen der
Zeit, er fuͤhlte die Schmach des Vaterlandes, er
zuͤrnte uͤber Ariſtokratismus und Moͤncherei, allein
ſein Ringen nach einer beſſern Zeit zerfloß immer
Wienbarg, aͤſthet. Feldz 21
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/319>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.