Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

geistreichen Mannes, das noch immer die Art von
Verachtung nicht verdient, womit man gegenwär¬
tig davon spricht, was das eigentlich mit der schö¬
nen Natur und ihrer Nachahmung auf sich hatte,
und in einer Epoche auf sich haben konnte, als
alle wirkliche Natur aus dem Leben geschwunden
war und Malerei, Bildhauerei, Musik, Poesie,
Baukunst, Gartenkunst und was es sonst für
Künste gibt, die an einem gegebenen Stoff das
Schöne verwirklichen wollen, unglaublich verschro¬
ben und manierirt waren.

Diderot und Rousseau hießen die beiden un¬
sterblichen Männer, die sich aus der Unnatur ih¬
res Jahrhunderts zuerst herausrissen. Rousseau's
Emil legte den Grund zu einer neuen Erziehung
der europäischen Jugend, sein contrat social den
Grund zur französischen Revolution, dem Todes¬
stoß der europäischen Tyrannis in Kunst, Sitte
und Staat. Für die Deutschen ging zu gleicher Zeit
Shakspeare auf und damit ein fluthendes Luftmeer
von Genien und Kräften, woran die unersättlichste
Phantasie ewigen Stoff zur Schwelgerei findet.
Lange Zeit nahm man den Genuß nur so hin,
ohne über die Quelle desselben nachzudenken; so wie
man sich auch die französische Revolution mit der
Phantasie aneignete, ohne etwas Arges dabei zu
denken und ohne aus der Schläfrigkeit des bür¬

geiſtreichen Mannes, das noch immer die Art von
Verachtung nicht verdient‚ womit man gegenwaͤr¬
tig davon ſpricht, was das eigentlich mit der ſchoͤ¬
nen Natur und ihrer Nachahmung auf ſich hatte‚
und in einer Epoche auf ſich haben konnte‚ als
alle wirkliche Natur aus dem Leben geſchwunden
war und Malerei, Bildhauerei, Muſik, Poeſie‚
Baukunſt‚ Gartenkunſt und was es ſonſt fuͤr
Kuͤnſte gibt‚ die an einem gegebenen Stoff das
Schoͤne verwirklichen wollen‚ unglaublich verſchro¬
ben und manierirt waren.

Diderot und Rouſſeau hießen die beiden un¬
ſterblichen Maͤnner‚ die ſich aus der Unnatur ih¬
res Jahrhunderts zuerſt herausriſſen. Rouſſeau’s
Emil legte den Grund zu einer neuen Erziehung
der europaͤiſchen Jugend, ſein contrat social den
Grund zur franzoͤſiſchen Revolution‚ dem Todes¬
ſtoß der europaͤiſchen Tyrannis in Kunſt‚ Sitte
und Staat. Fuͤr die Deutſchen ging zu gleicher Zeit
Shakſpeare auf und damit ein fluthendes Luftmeer
von Genien und Kraͤften‚ woran die unerſaͤttlichſte
Phantaſie ewigen Stoff zur Schwelgerei findet.
Lange Zeit nahm man den Genuß nur ſo hin,
ohne uͤber die Quelle deſſelben nachzudenken; ſo wie
man ſich auch die franzoͤſiſche Revolution mit der
Phantaſie aneignete, ohne etwas Arges dabei zu
denken und ohne aus der Schlaͤfrigkeit des buͤr¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0096" n="82"/>
gei&#x017F;treichen Mannes, das noch immer die Art von<lb/>
Verachtung nicht verdient&#x201A; womit man gegenwa&#x0364;<lb/>
tig davon &#x017F;pricht, was das eigentlich mit der &#x017F;cho&#x0364;¬<lb/>
nen Natur und ihrer Nachahmung auf &#x017F;ich hatte&#x201A;<lb/>
und in einer Epoche auf &#x017F;ich haben konnte&#x201A; als<lb/>
alle wirkliche Natur aus dem Leben ge&#x017F;chwunden<lb/>
war und Malerei, Bildhauerei, Mu&#x017F;ik, Poe&#x017F;ie&#x201A;<lb/>
Baukun&#x017F;t&#x201A; Gartenkun&#x017F;t und was es &#x017F;on&#x017F;t fu&#x0364;r<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;te gibt&#x201A; die an einem gegebenen Stoff das<lb/>
Scho&#x0364;ne verwirklichen wollen&#x201A; unglaublich ver&#x017F;chro¬<lb/>
ben und manierirt waren.</p><lb/>
        <p>Diderot und Rou&#x017F;&#x017F;eau hießen die beiden un¬<lb/>
&#x017F;terblichen Ma&#x0364;nner&#x201A; die &#x017F;ich aus der Unnatur ih¬<lb/>
res Jahrhunderts zuer&#x017F;t herausri&#x017F;&#x017F;en. Rou&#x017F;&#x017F;eau&#x2019;s<lb/>
Emil legte den Grund zu einer neuen Erziehung<lb/>
der europa&#x0364;i&#x017F;chen Jugend, &#x017F;ein <hi rendition="#aq">contrat social</hi> den<lb/>
Grund zur franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Revolution&#x201A; dem Todes¬<lb/>
&#x017F;toß der europa&#x0364;i&#x017F;chen Tyrannis in Kun&#x017F;t&#x201A; Sitte<lb/>
und Staat. Fu&#x0364;r die Deut&#x017F;chen ging zu gleicher Zeit<lb/>
Shak&#x017F;peare auf und damit ein fluthendes Luftmeer<lb/>
von Genien und Kra&#x0364;ften&#x201A; woran die uner&#x017F;a&#x0364;ttlich&#x017F;te<lb/>
Phanta&#x017F;ie ewigen Stoff zur Schwelgerei findet.<lb/>
Lange Zeit nahm man den Genuß nur &#x017F;o hin,<lb/>
ohne u&#x0364;ber die Quelle de&#x017F;&#x017F;elben nachzudenken; &#x017F;o wie<lb/>
man &#x017F;ich auch die franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Revolution mit der<lb/>
Phanta&#x017F;ie aneignete, ohne etwas Arges dabei zu<lb/>
denken und ohne aus der Schla&#x0364;frigkeit des bu&#x0364;<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0096] geiſtreichen Mannes, das noch immer die Art von Verachtung nicht verdient‚ womit man gegenwaͤr¬ tig davon ſpricht, was das eigentlich mit der ſchoͤ¬ nen Natur und ihrer Nachahmung auf ſich hatte‚ und in einer Epoche auf ſich haben konnte‚ als alle wirkliche Natur aus dem Leben geſchwunden war und Malerei, Bildhauerei, Muſik, Poeſie‚ Baukunſt‚ Gartenkunſt und was es ſonſt fuͤr Kuͤnſte gibt‚ die an einem gegebenen Stoff das Schoͤne verwirklichen wollen‚ unglaublich verſchro¬ ben und manierirt waren. Diderot und Rouſſeau hießen die beiden un¬ ſterblichen Maͤnner‚ die ſich aus der Unnatur ih¬ res Jahrhunderts zuerſt herausriſſen. Rouſſeau’s Emil legte den Grund zu einer neuen Erziehung der europaͤiſchen Jugend, ſein contrat social den Grund zur franzoͤſiſchen Revolution‚ dem Todes¬ ſtoß der europaͤiſchen Tyrannis in Kunſt‚ Sitte und Staat. Fuͤr die Deutſchen ging zu gleicher Zeit Shakſpeare auf und damit ein fluthendes Luftmeer von Genien und Kraͤften‚ woran die unerſaͤttlichſte Phantaſie ewigen Stoff zur Schwelgerei findet. Lange Zeit nahm man den Genuß nur ſo hin, ohne uͤber die Quelle deſſelben nachzudenken; ſo wie man ſich auch die franzoͤſiſche Revolution mit der Phantaſie aneignete, ohne etwas Arges dabei zu denken und ohne aus der Schlaͤfrigkeit des buͤr¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/96
Zitationshilfe: Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/96>, abgerufen am 22.11.2024.