Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Aristoteles und Athen. Bd. 1. Berlin, 1893.I. 4. Drakons verfassung. verlangt Drakon den nachweis eines ehelichen mindestens zehnjährigensohnes. singulär ist die forderung nicht, da formell auch später noch eheliche nachkommenschaft von dem beamten gefordert worden ist.18) und erwachsen ist sie im geschlechterstaate, der für die erhaltung der familien, der oikoi, sorge trug. der colonist von Naupaktos darf nur unbeschränkt verziehen, wenn er einen sohn (oder bruder) auf seinem landlose zurücklässt.19) vollends ein zehnjähriger sohn setzt einen vater voraus, der über die jahre hinaus ist, in denen Kylon, der wegen seiner schönheit berufene mann, epi turannidi ekomese20), und später Alki- biades mit der tyrannis drohte. ein sohn war auch für das wolverhalten des vaters eine gute geisel, und die forderung ehelicher abkunft liess sich gegen nachkommen wie die der argolischen frau des Peisistratos auch wol verwenden. diese bestimmung passt also, wenn eine, in die kylonische zeit. Die 18) gnesios paidopoieisthai Deinarch 1, 71. 19) I G A. 321, 7. 20) Herodot. V 71. Pausan. I. 28, 1. 21) Oder d edei diegguan, wenn man mit Blass die übergeschriebenen buch- staben dei als ergänzung fasst, aber dei ist wol durch conjectur ergänzt, weil die frei schwebende indirecte rede anstoss erregte. die neue nicht zum vorigen comple- mentäre bestimmung würde nicht gut mit einem verbum des müssens angeschlossen. ich lese auf dem facsimile auch jetzt nur sicher de di ..... n, also das activ sicher. 22) Zu welchem widersinne die umgekehrte deutung führt, verschmähe ich auszuführen. 23) diegguan ist gesetzt, weil sie ja nicht bürgschaft leisten, sondern die
vermittelnde fürsorge üben, dass die bürgschaft wirksam geleistet wird. I. 4. Drakons verfassung. verlangt Drakon den nachweis eines ehelichen mindestens zehnjährigensohnes. singulär ist die forderung nicht, da formell auch später noch eheliche nachkommenschaft von dem beamten gefordert worden ist.18) und erwachsen ist sie im geschlechterstaate, der für die erhaltung der familien, der οἶκοι, sorge trug. der colonist von Naupaktos darf nur unbeschränkt verziehen, wenn er einen sohn (oder bruder) auf seinem landlose zurückläſst.19) vollends ein zehnjähriger sohn setzt einen vater voraus, der über die jahre hinaus ist, in denen Kylon, der wegen seiner schönheit berufene mann, ἐπὶ τυϱαννίδι ἐκόμησε20), und später Alki- biades mit der tyrannis drohte. ein sohn war auch für das wolverhalten des vaters eine gute geisel, und die forderung ehelicher abkunft lieſs sich gegen nachkommen wie die der argolischen frau des Peisistratos auch wol verwenden. diese bestimmung paſst also, wenn eine, in die kylonische zeit. Die 18) γνησίως παιδοποιεῖσϑαι Deinarch 1, 71. 19) I G A. 321, 7. 20) Herodot. V 71. Pausan. I. 28, 1. 21) Oder δ̕ ἔδει διεγγυᾶν, wenn man mit Blaſs die übergeschriebenen buch- staben δει als ergänzung faſst, aber δεῖ ist wol durch conjectur ergänzt, weil die frei schwebende indirecte rede anstoſs erregte. die neue nicht zum vorigen comple- mentäre bestimmung würde nicht gut mit einem verbum des müssens angeschlossen. ich lese auf dem facsimile auch jetzt nur sicher δε δι ..... ν, also das activ sicher. 22) Zu welchem widersinne die umgekehrte deutung führt, verschmähe ich auszuführen. 23) διεγγυᾶν ist gesetzt, weil sie ja nicht bürgschaft leisten, sondern die
vermittelnde fürsorge üben, daſs die bürgschaft wirksam geleistet wird. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0100" n="86"/><fw place="top" type="header">I. 4. Drakons verfassung.</fw><lb/> verlangt Drakon den nachweis eines ehelichen mindestens zehnjährigen<lb/> sohnes. singulär ist die forderung nicht, da formell auch später<lb/> noch eheliche nachkommenschaft von dem beamten gefordert worden<lb/> ist.<note place="foot" n="18)">γνησίως παιδοποιεῖσϑαι Deinarch 1, 71.</note> und erwachsen ist sie im geschlechterstaate, der für die erhaltung<lb/> der familien, der οἶκοι, sorge trug. der colonist von Naupaktos darf<lb/> nur unbeschränkt verziehen, wenn er einen sohn (oder bruder) auf seinem<lb/> landlose zurückläſst.<note place="foot" n="19)">I G A. 321, 7.</note> vollends ein zehnjähriger sohn setzt einen vater<lb/> voraus, der über die jahre hinaus ist, in denen Kylon, der wegen seiner<lb/> schönheit berufene mann, ἐπὶ τυϱαννίδι ἐκόμησε<note place="foot" n="20)">Herodot. V 71. Pausan. I. 28, 1.</note>, und später Alki-<lb/> biades mit der tyrannis drohte. ein sohn war auch für das wolverhalten<lb/> des vaters eine gute geisel, und die forderung ehelicher abkunft lieſs<lb/> sich gegen nachkommen wie die der argolischen frau des Peisistratos<lb/> auch wol verwenden. diese bestimmung paſst also, wenn eine, in die<lb/> kylonische zeit.</p><lb/> <p><note place="left">Die<lb/> prytanen.</note>Die folgenden worte des Aristoteles sind dank den neuen lesungen,<lb/> die eine schöne vermutung von F. Schulteſs bestätigt haben, so weit es<lb/> die überlieferung angeht gesichert. aber sie sind schwer, und die gram-<lb/> matische erklärung hat, wie immer, den vortritt. τούτους δὲ διεγγυᾶν<note place="foot" n="21)">Oder δ̕ ἔδει διεγγυᾶν, wenn man mit Blaſs die übergeschriebenen buch-<lb/> staben δει als ergänzung faſst, aber δεῖ ist wol durch conjectur ergänzt, weil die frei<lb/> schwebende indirecte rede anstoſs erregte. die neue nicht zum vorigen comple-<lb/> mentäre bestimmung würde nicht gut mit einem verbum des müssens angeschlossen.<lb/> ich lese auf dem facsimile auch jetzt nur sicher δε δι ..... ν, also das activ sicher.</note><lb/> τοὺς πϱυτάνεις καὶ τοὺς στϱατηγοὺς καὶ τοὺς ἱππάϱχους τοὺς ἕνους<lb/> μέχϱι εὐϑυνῶν, ἐγγυητὰς δδ ἐκ τοῦ αὐτοῦ τέλους δεχομένους οὗπεϱ<lb/> οἱ στϱατηγοὶ καὶ οἱ ἵππαϱχοι. darin ist τούτους das subject; das<lb/> ist für jeden, der griechisch kann, das nächstliegende.<note place="foot" n="22)">Zu welchem widersinne die umgekehrte deutung führt, verschmähe ich<lb/> auszuführen.</note> es geht auf<lb/> die strategen und hipparchen, die zuletzt vorher genannt sind; das ist<lb/> selbstverständlich. es bestätigt sich dadurch, daſs Aristoteles vorher<lb/> die classen in der reihenfolge 1, 3, 2 genannt hat, weil er an 2<lb/> etwas weiteres anknüpfen wollte. also “die strategen und hipparchen<lb/> sind haftbar<note place="foot" n="23)">διεγγυᾶν ist gesetzt, weil sie ja nicht bürgschaft leisten, sondern die<lb/> vermittelnde fürsorge üben, daſs die bürgschaft wirksam geleistet wird.</note> für die prytanen und strategen und hipparchen des vor-<lb/> jahrs bis zur rechenschaftsablegung, erhalten aber (von denen natürlich,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [86/0100]
I. 4. Drakons verfassung.
verlangt Drakon den nachweis eines ehelichen mindestens zehnjährigen
sohnes. singulär ist die forderung nicht, da formell auch später
noch eheliche nachkommenschaft von dem beamten gefordert worden
ist. 18) und erwachsen ist sie im geschlechterstaate, der für die erhaltung
der familien, der οἶκοι, sorge trug. der colonist von Naupaktos darf
nur unbeschränkt verziehen, wenn er einen sohn (oder bruder) auf seinem
landlose zurückläſst. 19) vollends ein zehnjähriger sohn setzt einen vater
voraus, der über die jahre hinaus ist, in denen Kylon, der wegen seiner
schönheit berufene mann, ἐπὶ τυϱαννίδι ἐκόμησε 20), und später Alki-
biades mit der tyrannis drohte. ein sohn war auch für das wolverhalten
des vaters eine gute geisel, und die forderung ehelicher abkunft lieſs
sich gegen nachkommen wie die der argolischen frau des Peisistratos
auch wol verwenden. diese bestimmung paſst also, wenn eine, in die
kylonische zeit.
Die folgenden worte des Aristoteles sind dank den neuen lesungen,
die eine schöne vermutung von F. Schulteſs bestätigt haben, so weit es
die überlieferung angeht gesichert. aber sie sind schwer, und die gram-
matische erklärung hat, wie immer, den vortritt. τούτους δὲ διεγγυᾶν 21)
τοὺς πϱυτάνεις καὶ τοὺς στϱατηγοὺς καὶ τοὺς ἱππάϱχους τοὺς ἕνους
μέχϱι εὐϑυνῶν, ἐγγυητὰς δδ ἐκ τοῦ αὐτοῦ τέλους δεχομένους οὗπεϱ
οἱ στϱατηγοὶ καὶ οἱ ἵππαϱχοι. darin ist τούτους das subject; das
ist für jeden, der griechisch kann, das nächstliegende. 22) es geht auf
die strategen und hipparchen, die zuletzt vorher genannt sind; das ist
selbstverständlich. es bestätigt sich dadurch, daſs Aristoteles vorher
die classen in der reihenfolge 1, 3, 2 genannt hat, weil er an 2
etwas weiteres anknüpfen wollte. also “die strategen und hipparchen
sind haftbar 23) für die prytanen und strategen und hipparchen des vor-
jahrs bis zur rechenschaftsablegung, erhalten aber (von denen natürlich,
Die
prytanen.
18) γνησίως παιδοποιεῖσϑαι Deinarch 1, 71.
19) I G A. 321, 7.
20) Herodot. V 71. Pausan. I. 28, 1.
21) Oder δ̕ ἔδει διεγγυᾶν, wenn man mit Blaſs die übergeschriebenen buch-
staben δει als ergänzung faſst, aber δεῖ ist wol durch conjectur ergänzt, weil die frei
schwebende indirecte rede anstoſs erregte. die neue nicht zum vorigen comple-
mentäre bestimmung würde nicht gut mit einem verbum des müssens angeschlossen.
ich lese auf dem facsimile auch jetzt nur sicher δε δι ..... ν, also das activ sicher.
22) Zu welchem widersinne die umgekehrte deutung führt, verschmähe ich
auszuführen.
23) διεγγυᾶν ist gesetzt, weil sie ja nicht bürgschaft leisten, sondern die
vermittelnde fürsorge üben, daſs die bürgschaft wirksam geleistet wird.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |