Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Aristoteles und Athen. Bd. 1. Berlin, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

Die geschichte der 400.
und schwindel, noch mehr durch das anwerben von banden und einzeln
durch kühne verbrechen. es kommt wirklich nicht viel darauf an, ob
jede einzelheit für sich richtig erzählt ist: das gesammtbild ist darum
nicht falsch, und wird es auch nicht durch die berichtigungen des Ari-
stoteles die officielle actenmässige darstellung wird freilich correcter sein
als jede noch so gewissenhaft auf erzählungen von augenzeugen und ferner
oder näher stehenden teilnehmern einer revolution beruhende. aber was
in solcher zeit wirklich geschieht, ist wahrlich nicht mit dem erschöpft
was in die acten kommt. Thukydides nun, verbannt seit jahren,
selbst nur von den letzten wellenkreisen berührt, welche die athenische
revolution hervorrief, angewiesen vornehmlich auf berichte aus feindlichem
lager oder von ausgestossenen wie er selbst einer war 16), hat seine ge-
schichtliche aufgabe nicht leicht gehabt, aber er hat sie auch nicht leicht
genommen. Aristoteles hat ihn berichtigt; er mag auch objectiv im
rechte gewesen sein, wenn er über die charaktere der handelnden per-
sonen anders urteilt: aber die geflissentliche constatirung der acten-
mässigen wahrheit und die für den aufmerksamen leser, der auch den
ton der berichtigung hört, offenkundige polemik verrät, dass es ihm wol
tat, den Thukydides als unzureichend informirt zu überführen, und dass es
ihm deshalb wol tat, weil er vor sich und andern damit die berechtigung
erwiesen zu haben glaubte, nicht nur einzelne personen, sondern die
ganze attische geschichte und ihre ideale anders zu beurteilen als es
Thukydides getan hat.

Wo aber hat Aristoteles die actenstücke her? zunächst wird wol
jeder geglaubt haben, dass er sie im archiv gefunden hätte. denn dass
der verfasser der didaskaliai, nikai, nomoi die archive benutzt hat
(ob selbst oder durch amanuenses, verschlägt nichts), glaube ich auch
jetzt noch. auch hat er den verfassungsentwurf Ca ohne zweifel wesent-
lich wegen seiner eminenten wichtigkeit für die politische theorie mit-

16) Für das verfahren des Peisandros in den Reichsstädten ist ihm Thasos
der einzige concrete beleg (64); Andros Tenos Karystos erschliessen wir erst aus dem
auftreten ihrer contingente in Athen (69, vgl. 65). offenbar war der gutsherr von
Skapte Hyle über die nächste civilisirte stadt selbst unterrichtet. unter den zur
ordnung ratenden männern, die im Peiraieus nicht den kopf verlieren, als bürger-
krieg droht, tritt der Pharsalier Menon, sohn des Thukydides auf (93), der nicht bloss
zufällig ein namensvetter des historikers war, welcher ja den vater Menon ebenfalls
nennt (2, 22). der kann z. b. auch ein berichterstatter sein. dass buch 8 vor der
rückkehr des Thukydides geschrieben ist, betrachte ich als über jeden zweifel er-
haben. es trägt auch keine spur der begonnenen letzten überarbeitung, auch keine
spur eines herausgebers. ich kann das beweisen.

Die geschichte der 400.
und schwindel, noch mehr durch das anwerben von banden und einzeln
durch kühne verbrechen. es kommt wirklich nicht viel darauf an, ob
jede einzelheit für sich richtig erzählt ist: das gesammtbild ist darum
nicht falsch, und wird es auch nicht durch die berichtigungen des Ari-
stoteles die officielle actenmäſsige darstellung wird freilich correcter sein
als jede noch so gewissenhaft auf erzählungen von augenzeugen und ferner
oder näher stehenden teilnehmern einer revolution beruhende. aber was
in solcher zeit wirklich geschieht, ist wahrlich nicht mit dem erschöpft
was in die acten kommt. Thukydides nun, verbannt seit jahren,
selbst nur von den letzten wellenkreisen berührt, welche die athenische
revolution hervorrief, angewiesen vornehmlich auf berichte aus feindlichem
lager oder von ausgestoſsenen wie er selbst einer war 16), hat seine ge-
schichtliche aufgabe nicht leicht gehabt, aber er hat sie auch nicht leicht
genommen. Aristoteles hat ihn berichtigt; er mag auch objectiv im
rechte gewesen sein, wenn er über die charaktere der handelnden per-
sonen anders urteilt: aber die geflissentliche constatirung der acten-
mäſsigen wahrheit und die für den aufmerksamen leser, der auch den
ton der berichtigung hört, offenkundige polemik verrät, daſs es ihm wol
tat, den Thukydides als unzureichend informirt zu überführen, und daſs es
ihm deshalb wol tat, weil er vor sich und andern damit die berechtigung
erwiesen zu haben glaubte, nicht nur einzelne personen, sondern die
ganze attische geschichte und ihre ideale anders zu beurteilen als es
Thukydides getan hat.

Wo aber hat Aristoteles die actenstücke her? zunächst wird wol
jeder geglaubt haben, daſs er sie im archiv gefunden hätte. denn daſs
der verfasser der διδασκαλίαι, νῖκαι, νόμοι die archive benutzt hat
(ob selbst oder durch amanuenses, verschlägt nichts), glaube ich auch
jetzt noch. auch hat er den verfassungsentwurf Ca ohne zweifel wesent-
lich wegen seiner eminenten wichtigkeit für die politische theorie mit-

16) Für das verfahren des Peisandros in den Reichsstädten ist ihm Thasos
der einzige concrete beleg (64); Andros Tenos Karystos erschlieſsen wir erst aus dem
auftreten ihrer contingente in Athen (69, vgl. 65). offenbar war der gutsherr von
Skapte Hyle über die nächste civilisirte stadt selbst unterrichtet. unter den zur
ordnung ratenden männern, die im Peiraieus nicht den kopf verlieren, als bürger-
krieg droht, tritt der Pharsalier Menon, sohn des Thukydides auf (93), der nicht bloſs
zufällig ein namensvetter des historikers war, welcher ja den vater Menon ebenfalls
nennt (2, 22). der kann z. b. auch ein berichterstatter sein. daſs buch 8 vor der
rückkehr des Thukydides geschrieben ist, betrachte ich als über jeden zweifel er-
haben. es trägt auch keine spur der begonnenen letzten überarbeitung, auch keine
spur eines herausgebers. ich kann das beweisen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0121" n="107"/><fw place="top" type="header">Die geschichte der 400.</fw><lb/>
und schwindel, noch mehr durch das anwerben von banden und einzeln<lb/>
durch kühne verbrechen. es kommt wirklich nicht viel darauf an, ob<lb/>
jede einzelheit für sich richtig erzählt ist: das gesammtbild ist darum<lb/>
nicht falsch, und wird es auch nicht durch die berichtigungen des Ari-<lb/>
stoteles die officielle actenmä&#x017F;sige darstellung wird freilich correcter sein<lb/>
als jede noch so gewissenhaft auf erzählungen von augenzeugen und ferner<lb/>
oder näher stehenden teilnehmern einer revolution beruhende. aber was<lb/>
in solcher zeit wirklich geschieht, ist wahrlich nicht mit dem erschöpft<lb/>
was in die acten kommt. Thukydides nun, verbannt seit jahren,<lb/>
selbst nur von den letzten wellenkreisen berührt, welche die athenische<lb/>
revolution hervorrief, angewiesen vornehmlich auf berichte aus feindlichem<lb/>
lager oder von ausgesto&#x017F;senen wie er selbst einer war <note place="foot" n="16)">Für das verfahren des Peisandros in den Reichsstädten ist ihm Thasos<lb/>
der einzige concrete beleg (64); Andros Tenos Karystos erschlie&#x017F;sen wir erst aus dem<lb/>
auftreten ihrer contingente in Athen (69, vgl. 65). offenbar war der gutsherr von<lb/>
Skapte Hyle über die nächste civilisirte stadt selbst unterrichtet. unter den zur<lb/>
ordnung ratenden männern, die im Peiraieus nicht den kopf verlieren, als bürger-<lb/>
krieg droht, tritt der Pharsalier Menon, sohn des Thukydides auf (93), der nicht blo&#x017F;s<lb/>
zufällig ein namensvetter des historikers war, welcher ja den vater Menon ebenfalls<lb/>
nennt (2, 22). der kann z. b. auch ein berichterstatter sein. da&#x017F;s buch 8 vor der<lb/>
rückkehr des Thukydides geschrieben ist, betrachte ich als über jeden zweifel er-<lb/>
haben. es trägt auch keine spur der begonnenen letzten überarbeitung, auch keine<lb/>
spur eines herausgebers. ich kann das beweisen.</note>, hat seine ge-<lb/>
schichtliche aufgabe nicht leicht gehabt, aber er hat sie auch nicht leicht<lb/>
genommen. Aristoteles hat ihn berichtigt; er mag auch objectiv im<lb/>
rechte gewesen sein, wenn er über die charaktere der handelnden per-<lb/>
sonen anders urteilt: aber die geflissentliche constatirung der acten-<lb/>&#x017F;sigen wahrheit und die für den aufmerksamen leser, der auch den<lb/>
ton der berichtigung hört, offenkundige polemik verrät, da&#x017F;s es ihm wol<lb/>
tat, den Thukydides als unzureichend informirt zu überführen, und da&#x017F;s es<lb/>
ihm deshalb wol tat, weil er vor sich und andern damit die berechtigung<lb/>
erwiesen zu haben glaubte, nicht nur einzelne personen, sondern die<lb/>
ganze attische geschichte und ihre ideale anders zu beurteilen als es<lb/>
Thukydides getan hat.</p><lb/>
          <p>Wo aber hat Aristoteles die actenstücke her? zunächst wird wol<lb/>
jeder geglaubt haben, da&#x017F;s er sie im archiv gefunden hätte. denn da&#x017F;s<lb/>
der verfasser der &#x03B4;&#x03B9;&#x03B4;&#x03B1;&#x03C3;&#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x03AF;&#x03B1;&#x03B9;, &#x03BD;&#x1FD6;&#x03BA;&#x03B1;&#x03B9;, &#x03BD;&#x03CC;&#x03BC;&#x03BF;&#x03B9; die archive benutzt hat<lb/>
(ob selbst oder durch amanuenses, verschlägt nichts), glaube ich auch<lb/>
jetzt noch. auch hat er den verfassungsentwurf <hi rendition="#g">Ca</hi> ohne zweifel wesent-<lb/>
lich wegen seiner eminenten wichtigkeit für die politische theorie mit-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0121] Die geschichte der 400. und schwindel, noch mehr durch das anwerben von banden und einzeln durch kühne verbrechen. es kommt wirklich nicht viel darauf an, ob jede einzelheit für sich richtig erzählt ist: das gesammtbild ist darum nicht falsch, und wird es auch nicht durch die berichtigungen des Ari- stoteles die officielle actenmäſsige darstellung wird freilich correcter sein als jede noch so gewissenhaft auf erzählungen von augenzeugen und ferner oder näher stehenden teilnehmern einer revolution beruhende. aber was in solcher zeit wirklich geschieht, ist wahrlich nicht mit dem erschöpft was in die acten kommt. Thukydides nun, verbannt seit jahren, selbst nur von den letzten wellenkreisen berührt, welche die athenische revolution hervorrief, angewiesen vornehmlich auf berichte aus feindlichem lager oder von ausgestoſsenen wie er selbst einer war 16), hat seine ge- schichtliche aufgabe nicht leicht gehabt, aber er hat sie auch nicht leicht genommen. Aristoteles hat ihn berichtigt; er mag auch objectiv im rechte gewesen sein, wenn er über die charaktere der handelnden per- sonen anders urteilt: aber die geflissentliche constatirung der acten- mäſsigen wahrheit und die für den aufmerksamen leser, der auch den ton der berichtigung hört, offenkundige polemik verrät, daſs es ihm wol tat, den Thukydides als unzureichend informirt zu überführen, und daſs es ihm deshalb wol tat, weil er vor sich und andern damit die berechtigung erwiesen zu haben glaubte, nicht nur einzelne personen, sondern die ganze attische geschichte und ihre ideale anders zu beurteilen als es Thukydides getan hat. Wo aber hat Aristoteles die actenstücke her? zunächst wird wol jeder geglaubt haben, daſs er sie im archiv gefunden hätte. denn daſs der verfasser der διδασκαλίαι, νῖκαι, νόμοι die archive benutzt hat (ob selbst oder durch amanuenses, verschlägt nichts), glaube ich auch jetzt noch. auch hat er den verfassungsentwurf Ca ohne zweifel wesent- lich wegen seiner eminenten wichtigkeit für die politische theorie mit- 16) Für das verfahren des Peisandros in den Reichsstädten ist ihm Thasos der einzige concrete beleg (64); Andros Tenos Karystos erschlieſsen wir erst aus dem auftreten ihrer contingente in Athen (69, vgl. 65). offenbar war der gutsherr von Skapte Hyle über die nächste civilisirte stadt selbst unterrichtet. unter den zur ordnung ratenden männern, die im Peiraieus nicht den kopf verlieren, als bürger- krieg droht, tritt der Pharsalier Menon, sohn des Thukydides auf (93), der nicht bloſs zufällig ein namensvetter des historikers war, welcher ja den vater Menon ebenfalls nennt (2, 22). der kann z. b. auch ein berichterstatter sein. daſs buch 8 vor der rückkehr des Thukydides geschrieben ist, betrachte ich als über jeden zweifel er- haben. es trägt auch keine spur der begonnenen letzten überarbeitung, auch keine spur eines herausgebers. ich kann das beweisen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_aristoteles01_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_aristoteles01_1893/121
Zitationshilfe: Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Aristoteles und Athen. Bd. 1. Berlin, 1893, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_aristoteles01_1893/121>, abgerufen am 24.11.2024.