Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Aristoteles und Athen. Bd. 1. Berlin, 1893.Die erwerbung von Salamis. Dass Peisistratos sich in dem kriege wider Megara sein persön-Die 15) Der vers, in dem er dies tat, wird von Diogenes I 49 auf die tyrannis des
Peisistratos bezogen. wir können es nicht controlliren, aber auch wenn es richtig sein sollte, stand der sage frei, die äusserungen verschiedener gedichte zu combiniren. Die erwerbung von Salamis. Daſs Peisistratos sich in dem kriege wider Megara sein persön-Die 15) Der vers, in dem er dies tat, wird von Diogenes I 49 auf die tyrannis des
Peisistratos bezogen. wir können es nicht controlliren, aber auch wenn es richtig sein sollte, stand der sage frei, die äuſserungen verschiedener gedichte zu combiniren. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0281" n="267"/> <fw place="top" type="header">Die erwerbung von Salamis.</fw><lb/> <p>Daſs Peisistratos sich in dem kriege wider Megara sein persön-<note place="right">Die<lb/> erwerbung<lb/> von<lb/> Salamis.</note><lb/> liches ansehn erworben hat, erzählt Aristoteles 14, 1 nach Herodotos<lb/> 1, 59. aber er erklärt es für einen lächerlichen verstoſs wider die zeit-<lb/> rechnung, wenn man ihm die strategie in dem kriege mit Megara um<lb/> Salamis zutrauen wollte (17, 2). er verwarf also die geschichte, die<lb/> Plutarch Sol. 8 als δημώδης λόγος erzählt, nach der Peisistratos der<lb/> ist, den des jungen Solon elegie Salamis vor allen zu kühner tat und<lb/> zu der erwerbung der insel entflammt. aber diese erwerbung und die<lb/> solonische elegie hat er in das siebente jahrhundert gerückt. die um-<lb/> sichtige prüfung der reichlich vorliegenden tradition hat nun bekannt-<lb/> lich viele verständige menschen dazu geführt, als geschichtlich anzunehmen,<lb/> daſs Salamis, ursprünglich entweder selbständig (Κυχϱεύς) oder aeginetisch<lb/> (Αἴας), im siebenten jahrhundert in Megaras händen war, als demos<lb/> Κυνόσουϱα (oder Κόλουϱα, ‘hundeschwanz’ und ‘stumpfschwanz’, beides<lb/> paſst für die dem Peiraieus zugewandte spitze) megarischen kleruchen<lb/> übergeben. seit den Athenern Eleusis gehörte, werden sie oft genug<lb/> versuche gemacht haben, den für ihre παϱαλία unentbehrlichen besitz zu<lb/> erwerben; aber gelungen ist das erst, als Peisistratos durch einen hand-<lb/> streich Nisaia genommen hatte, und die entscheidung hat ein schieds-<lb/> gericht von 5 Spartiaten gegeben, deren namen, wie manches gute<lb/> detail, die chronik bewahrt hatte. das ist um 570 gewesen. auſserdem<lb/> gab es eine solonische elegie, welche die Athener in lebhaftester weise<lb/> anfeuerte ihre insel (wenn sie sie haben wollten, wie hätten sie nicht<lb/> geschworen, daſs sie von alters und rechts wegen die ihre wäre) nicht<lb/> fahren zu lassen. da Solon in diesem gedichte sich einen herold nannte,<lb/> nahm man das wörtlich, erzählte, er hätte sie vom heroldstein herab<lb/> hergesagt, und wenn er ‘den schmuck der verse, poesie statt der an-<lb/> sprache’ bot, sollte die ansprache verboten gewesen sein, und da er<lb/> irgendwo seinen ‘wahnsinn’ erwähnte <note place="foot" n="15)">Der vers, in dem er dies tat, wird von Diogenes I 49 auf die tyrannis des<lb/> Peisistratos bezogen. wir können es nicht controlliren, aber auch wenn es richtig<lb/> sein sollte, stand der sage frei, die äuſserungen verschiedener gedichte zu combiniren.</note>, so ward die erheuchelung des<lb/> wahnsinns daraus: das ende muſste natürlich der triumph des volks-<lb/> freundlichen dichters und die befreiung von Salamis sein. diese novelle<lb/> ist vollkommen zeitlos. sobald man die unerfreuliche geschichtliche wahr-<lb/> heit mit ihr zu combiniren begann, daſs erst Peisistratos die insel er-<lb/> obert hatte, war man gezwungen, entweder den Peisistratos bloſs als<lb/> helfer Solons auftreten zu lassen, wobei dieser doch um den besten teil<lb/> seines ruhmes kam, und sein lebensalter störend ward, oder aber man<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [267/0281]
Die erwerbung von Salamis.
Daſs Peisistratos sich in dem kriege wider Megara sein persön-
liches ansehn erworben hat, erzählt Aristoteles 14, 1 nach Herodotos
1, 59. aber er erklärt es für einen lächerlichen verstoſs wider die zeit-
rechnung, wenn man ihm die strategie in dem kriege mit Megara um
Salamis zutrauen wollte (17, 2). er verwarf also die geschichte, die
Plutarch Sol. 8 als δημώδης λόγος erzählt, nach der Peisistratos der
ist, den des jungen Solon elegie Salamis vor allen zu kühner tat und
zu der erwerbung der insel entflammt. aber diese erwerbung und die
solonische elegie hat er in das siebente jahrhundert gerückt. die um-
sichtige prüfung der reichlich vorliegenden tradition hat nun bekannt-
lich viele verständige menschen dazu geführt, als geschichtlich anzunehmen,
daſs Salamis, ursprünglich entweder selbständig (Κυχϱεύς) oder aeginetisch
(Αἴας), im siebenten jahrhundert in Megaras händen war, als demos
Κυνόσουϱα (oder Κόλουϱα, ‘hundeschwanz’ und ‘stumpfschwanz’, beides
paſst für die dem Peiraieus zugewandte spitze) megarischen kleruchen
übergeben. seit den Athenern Eleusis gehörte, werden sie oft genug
versuche gemacht haben, den für ihre παϱαλία unentbehrlichen besitz zu
erwerben; aber gelungen ist das erst, als Peisistratos durch einen hand-
streich Nisaia genommen hatte, und die entscheidung hat ein schieds-
gericht von 5 Spartiaten gegeben, deren namen, wie manches gute
detail, die chronik bewahrt hatte. das ist um 570 gewesen. auſserdem
gab es eine solonische elegie, welche die Athener in lebhaftester weise
anfeuerte ihre insel (wenn sie sie haben wollten, wie hätten sie nicht
geschworen, daſs sie von alters und rechts wegen die ihre wäre) nicht
fahren zu lassen. da Solon in diesem gedichte sich einen herold nannte,
nahm man das wörtlich, erzählte, er hätte sie vom heroldstein herab
hergesagt, und wenn er ‘den schmuck der verse, poesie statt der an-
sprache’ bot, sollte die ansprache verboten gewesen sein, und da er
irgendwo seinen ‘wahnsinn’ erwähnte 15), so ward die erheuchelung des
wahnsinns daraus: das ende muſste natürlich der triumph des volks-
freundlichen dichters und die befreiung von Salamis sein. diese novelle
ist vollkommen zeitlos. sobald man die unerfreuliche geschichtliche wahr-
heit mit ihr zu combiniren begann, daſs erst Peisistratos die insel er-
obert hatte, war man gezwungen, entweder den Peisistratos bloſs als
helfer Solons auftreten zu lassen, wobei dieser doch um den besten teil
seines ruhmes kam, und sein lebensalter störend ward, oder aber man
Die
erwerbung
von
Salamis.
15) Der vers, in dem er dies tat, wird von Diogenes I 49 auf die tyrannis des
Peisistratos bezogen. wir können es nicht controlliren, aber auch wenn es richtig
sein sollte, stand der sage frei, die äuſserungen verschiedener gedichte zu combiniren.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |