Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Aristoteles und Athen. Bd. 2. Berlin, 1893.Demotion der heros. pyrii iesione celei andromache eurimedontis seupymedusa polixeni europelaodicit milita triaconi. ich will die emendationen gleich griechisch geben. Phorbas, dessen vatersname sammt dem nächsten knabennamen noch unsicher bleibt; Aethlios und Elatos und Idas gehören nicht nach Athen und sind andererseits zu sehr an bestimmte träger gebunden. Phorbas ist natürlich der herr des Phorbanteion in der stadt, einst ein wolbe- kannter gefährte des Theseus, meist Poseidonsohn. wenn man aus biidest mit Leo Butes macht, was sehr erwünscht wäre, könnte etli wol etali sein: da hätten wir die eponymen der Aithaliden und Butaden. der vater des zweiten knaben ist Argadeus, der eponyme der phyle, wie Jahn gesehen hat. Antimakhos Euandrou, für mich nicht näher bestimmbare gut attische namen. Menestheus Souniou, Amphidokos `Ramnountos, Demotion Kudantos. in den vätern haben wir drei demen, zwei sicher von der ostküste, die Kydantiden wahrscheinlich auch. dazu tritt Demo- tion von Dekeleia; den Kydas hatte schon Stephani erkannt. den mädchen fällt der westen zu, Periboia Alkathoou, die tochter des megarischen königs, mutter des Aias, wie manche sagten von Theseus: also Megara trotz seinem peloponnesischen herrscher gilt für attisch. Medippe Purrou oder Puliou; der mädchenname ist um der Meda, des Me- dos, Medeios willen gewählt, die im hause des Aigeus, auch dem Bu- tadengeschlechte vorkommen; es gibt auch einen Eteobutaden Pyrrhos, aber der name ist nicht sicher. Pulios passt besser; er hat den Herakles in die Eleusinien aufgenommen, gehört also dorthin. änderungen die das y aufgeben, sind nicht wahrscheinlich. Esione Keleou, das ist Eleusis, Andromakhe Eurumedontos, Eurumedousa Poluxenou, Europe Laodikou ohne kenntliche beziehung, Melite aus der stadt, deren vater noch fehlt; Thriagonos, wie Jahn wollte, ist keine brauchbare bil- dung: der eponymos würde Thrios oder Thrias oder Thriasios sein. ich habe keinen plausibeln vorschlag. das ist aber wol klar, dass der erfinder der liste (ihr überlieferer wird Istros sein) sehr überlegt ge- wählt hat, und dass es sich verlohnt, die namen zu deuten oder zu finden. Demotion der heros. pyrii iesione celei andromache eurimedontis seupymedusa polixeni europelaodicit milita triaconi. ich will die emendationen gleich griechisch geben. Φόϱβας, dessen vatersname sammt dem nächsten knabennamen noch unsicher bleibt; Aethlios und Elatos und Idas gehören nicht nach Athen und sind andererseits zu sehr an bestimmte träger gebunden. Phorbas ist natürlich der herr des Φοϱβαντεῖον in der stadt, einst ein wolbe- kannter gefährte des Theseus, meist Poseidonsohn. wenn man aus biidest mit Leo Butes macht, was sehr erwünscht wäre, könnte etli wol etali sein: da hätten wir die eponymen der Aithaliden und Butaden. der vater des zweiten knaben ist Ἀϱγαδεύς, der eponyme der phyle, wie Jahn gesehen hat. Ἀντίμαχος Εὐάνδϱου, für mich nicht näher bestimmbare gut attische namen. Μενεσϑεύς Σουνίου, Ἀμφίδοκος ῾Ραμνοῦντος, Δημοτίων Κύδαντος. in den vätern haben wir drei demen, zwei sicher von der ostküste, die Kydantiden wahrscheinlich auch. dazu tritt Demo- tion von Dekeleia; den Kydas hatte schon Stephani erkannt. den mädchen fällt der westen zu, Πεϱίβοια Ἀλκαϑόου, die tochter des megarischen königs, mutter des Aias, wie manche sagten von Theseus: also Megara trotz seinem peloponnesischen herrscher gilt für attisch. Μηδίππη Πύϱϱου oder Πυλίου; der mädchenname ist um der Μήδα, des Μῆ- δος, Μήδειος willen gewählt, die im hause des Aigeus, auch dem Bu- tadengeschlechte vorkommen; es gibt auch einen Eteobutaden Pyrrhos, aber der name ist nicht sicher. Πυλίος paſst besser; er hat den Herakles in die Eleusinien aufgenommen, gehört also dorthin. änderungen die das y aufgeben, sind nicht wahrscheinlich. Ἡσιόνη Κελέου, das ist Eleusis, Ἀνδϱομάχη Εὐϱυμέδοντος, Εὐϱυμέδουσα Πολυξένου, Εὐϱώπη Λαοδίκου ohne kenntliche beziehung, Μελίτη aus der stadt, deren vater noch fehlt; Θϱιάγονος, wie Jahn wollte, ist keine brauchbare bil- dung: der eponymos würde Θϱῖος oder Θϱίας oder Θϱιάσιος sein. ich habe keinen plausibeln vorschlag. das ist aber wol klar, daſs der erfinder der liste (ihr überlieferer wird Istros sein) sehr überlegt ge- wählt hat, und daſs es sich verlohnt, die namen zu deuten oder zu finden. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0289" n="279"/><fw place="top" type="header">Demotion der heros.</fw><lb/><hi rendition="#i">pyrii iesione celei andromache eurimedontis seupymedusa polixeni europe<lb/> laodicit milita triaconi</hi>. ich will die emendationen gleich griechisch geben.<lb/> Φόϱβας, dessen vatersname sammt dem nächsten knabennamen noch<lb/> unsicher bleibt; Aethlios und Elatos und Idas gehören nicht nach Athen<lb/> und sind andererseits zu sehr an bestimmte träger gebunden. Phorbas<lb/> ist natürlich der herr des Φοϱβαντεῖον in der stadt, einst ein wolbe-<lb/> kannter gefährte des Theseus, meist Poseidonsohn. wenn man aus <hi rendition="#i">biidest</hi><lb/> mit Leo <hi rendition="#i">Butes</hi> macht, was sehr erwünscht wäre, könnte <hi rendition="#i">etli</hi> wol <hi rendition="#i">etali</hi><lb/> sein: da hätten wir die eponymen der Aithaliden und Butaden. der vater<lb/> des zweiten knaben ist Ἀϱγαδεύς, der eponyme der phyle, wie Jahn<lb/> gesehen hat. Ἀντίμαχος Εὐάνδϱου, für mich nicht näher bestimmbare<lb/> gut attische namen. Μενεσϑεύς Σουνίου, Ἀμφίδοκος ῾Ραμνοῦντος,<lb/> Δημοτίων Κύδαντος. in den vätern haben wir drei demen, zwei sicher<lb/> von der ostküste, die Kydantiden wahrscheinlich auch. dazu tritt Demo-<lb/> tion von Dekeleia; den Kydas hatte schon Stephani erkannt. den mädchen<lb/> fällt der westen zu, Πεϱίβοια Ἀλκαϑόου, die tochter des megarischen<lb/> königs, mutter des Aias, wie manche sagten von Theseus: also Megara<lb/> trotz seinem peloponnesischen herrscher gilt für attisch. Μηδίππη<lb/> Πύϱϱου oder Πυλίου; der mädchenname ist um der Μήδα, des Μῆ-<lb/> δος, Μήδειος willen gewählt, die im hause des Aigeus, auch dem Bu-<lb/> tadengeschlechte vorkommen; es gibt auch einen Eteobutaden Pyrrhos,<lb/> aber der name ist nicht sicher. Πυλίος paſst besser; er hat den Herakles<lb/> in die Eleusinien aufgenommen, gehört also dorthin. änderungen die<lb/> das y aufgeben, sind nicht wahrscheinlich. Ἡσιόνη Κελέου, das ist<lb/> Eleusis, Ἀνδϱομάχη Εὐϱυμέδοντος, Εὐϱυμέδουσα Πολυξένου, Εὐϱώπη<lb/> Λαοδίκου ohne kenntliche beziehung, Μελίτη aus der stadt, deren<lb/> vater noch fehlt; Θϱιάγονος, wie Jahn wollte, ist keine brauchbare bil-<lb/> dung: der eponymos würde Θϱῖος oder Θϱίας oder Θϱιάσιος sein.<lb/> ich habe keinen plausibeln vorschlag. das ist aber wol klar, daſs der<lb/> erfinder der liste (ihr überlieferer wird Istros sein) sehr überlegt ge-<lb/> wählt hat, und daſs es sich verlohnt, die namen zu deuten oder zu<lb/> finden.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </body> </text> </TEI> [279/0289]
Demotion der heros.
pyrii iesione celei andromache eurimedontis seupymedusa polixeni europe
laodicit milita triaconi. ich will die emendationen gleich griechisch geben.
Φόϱβας, dessen vatersname sammt dem nächsten knabennamen noch
unsicher bleibt; Aethlios und Elatos und Idas gehören nicht nach Athen
und sind andererseits zu sehr an bestimmte träger gebunden. Phorbas
ist natürlich der herr des Φοϱβαντεῖον in der stadt, einst ein wolbe-
kannter gefährte des Theseus, meist Poseidonsohn. wenn man aus biidest
mit Leo Butes macht, was sehr erwünscht wäre, könnte etli wol etali
sein: da hätten wir die eponymen der Aithaliden und Butaden. der vater
des zweiten knaben ist Ἀϱγαδεύς, der eponyme der phyle, wie Jahn
gesehen hat. Ἀντίμαχος Εὐάνδϱου, für mich nicht näher bestimmbare
gut attische namen. Μενεσϑεύς Σουνίου, Ἀμφίδοκος ῾Ραμνοῦντος,
Δημοτίων Κύδαντος. in den vätern haben wir drei demen, zwei sicher
von der ostküste, die Kydantiden wahrscheinlich auch. dazu tritt Demo-
tion von Dekeleia; den Kydas hatte schon Stephani erkannt. den mädchen
fällt der westen zu, Πεϱίβοια Ἀλκαϑόου, die tochter des megarischen
königs, mutter des Aias, wie manche sagten von Theseus: also Megara
trotz seinem peloponnesischen herrscher gilt für attisch. Μηδίππη
Πύϱϱου oder Πυλίου; der mädchenname ist um der Μήδα, des Μῆ-
δος, Μήδειος willen gewählt, die im hause des Aigeus, auch dem Bu-
tadengeschlechte vorkommen; es gibt auch einen Eteobutaden Pyrrhos,
aber der name ist nicht sicher. Πυλίος paſst besser; er hat den Herakles
in die Eleusinien aufgenommen, gehört also dorthin. änderungen die
das y aufgeben, sind nicht wahrscheinlich. Ἡσιόνη Κελέου, das ist
Eleusis, Ἀνδϱομάχη Εὐϱυμέδοντος, Εὐϱυμέδουσα Πολυξένου, Εὐϱώπη
Λαοδίκου ohne kenntliche beziehung, Μελίτη aus der stadt, deren
vater noch fehlt; Θϱιάγονος, wie Jahn wollte, ist keine brauchbare bil-
dung: der eponymos würde Θϱῖος oder Θϱίας oder Θϱιάσιος sein.
ich habe keinen plausibeln vorschlag. das ist aber wol klar, daſs der
erfinder der liste (ihr überlieferer wird Istros sein) sehr überlegt ge-
wählt hat, und daſs es sich verlohnt, die namen zu deuten oder zu
finden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |