Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Einleitung in die attische Tragödie (Euripides Herakles erklärt, Bd. 1). Berlin, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Herakles des Euripides.
pides lebte, und sollte nicht die bedeutung der delischen religion, welche
von 476--54 in der form des delischen bundes zum ausdruck kommt,
lebhaft empfunden sein, noch ehe sie die stiftung der Delien hervorrief?
die politische bedeutung dieser stiftung war freilich grösser, als die meisten
jetzt erkennen 15), aber nur wenn auf sie eine hindeutung vorhanden
wäre, würden wir danach den Herakles datiren dürfen.

Äussere
form.

Kann so aus den zeitgeschichtlichen anspielungen nicht eben viel
entnommen werden, so lehren vielleicht die formalen kriterien mehr,
verskunst und sprache. es ist für die vernachlässigung der tragiker be-
zeichnend, dass eben die zeit, welche sich sonst damit brüstet, litterar-
geschichtliche fragen durch die mechanischen operationen der statistik
zu lösen, für das drama keine gesichtspunkte aufgefunden hat, die ihr
nicht G. Hermann gezeigt hätte. das wichtigste ist in der tat das alt-
bekannte. eine anzahl von dramen des Euripides weisen sich durch
einen gemeinsamen altertümlicheren und strengeren stil als verwandt
aus; es sind Alkestis Medeia Hippolytos Andromache Herakleiden. sie
fallen alle teils nach urkundlichen angaben, teils nach sicheren geschicht-
lichen anspielungen vor 425 16). von ihnen sondert sich eine zweite

15) Auch Schöffer, der den Athenern sonst gerechtigkeit widerfahren lässt,
hat das nicht betont, dass die stiftung eines panionischen festes, für den gott,
welchem Athena die schirmherrschaft des Reiches abgenommen hatte, eben zu der
zeit, wo das psephisma des Thudippos die Panathenaeen tendenziös als reichsfest
ausgestaltete, und gleichzeitig die tribute im gegensatze zur schatzung des Aristeides
durch einseitigen legislativen act des attischen volkes angesetzt wurden, ein zuge-
ständnis an die stimmung der gesandten ionischer bündner ist, und es ist auch für
die parteiverhältnisse Athens bezeichnend, dass Nikias der erste theore der Delien ist,
während Kleon die herrschaft Athens als turannis predigt, gegen Aristophanes
Babylonier vorgeht und die erhöhung der tribute durchsetzt. derselbe krieg, welcher
die erhöhung der finanziellen und militärischen leistungen erzwang, und demgemäss
die reichseinheit stärkte, schärfte den stammesgegensatz gegen die Peloponnesier: und
auf dass der Milesier und Hellespontier und Nesiote sich als Ionier mit dem Athener
verbunden fühle, wie einst zu Aristeides zeit, sind die Delien gestiftet. diese mehr
föderative, bündnerfreundliche politik ist nur schwächer hervorgetreten als die ziel-
bewusste der unitarier. und ihren vertreter Nikias hat sein ungeschick oder unglück
auch hier nicht verlassen. die Delier selbst waren misvergnügt, und so kam es zu
einer der zwangsmassregeln, die dem Reiche mehr geschadet haben als die gerichts-
hoheit, die kleruchien und die tribute.
16) Von der Andromache hat das richtig schon Aristophanes von Byzanz er-
schlossen, schol. 445. die entgegengesetzten ausführungen von Bergk sind nur dafür
lehrreich, wie dieser ebenso wunderbar gelehrte wie scharfsinnige mann scharfsinn
und gelehrsamkeit dazu zu gebrauchen pflegt, die zeugnisse erst zu zerstören, damit
er sie für seine eignen einfälle benutzen könne.

Der Herakles des Euripides.
pides lebte, und sollte nicht die bedeutung der delischen religion, welche
von 476—54 in der form des delischen bundes zum ausdruck kommt,
lebhaft empfunden sein, noch ehe sie die stiftung der Delien hervorrief?
die politische bedeutung dieser stiftung war freilich gröſser, als die meisten
jetzt erkennen 15), aber nur wenn auf sie eine hindeutung vorhanden
wäre, würden wir danach den Herakles datiren dürfen.

Äuſsere
form.

Kann so aus den zeitgeschichtlichen anspielungen nicht eben viel
entnommen werden, so lehren vielleicht die formalen kriterien mehr,
verskunst und sprache. es ist für die vernachlässigung der tragiker be-
zeichnend, daſs eben die zeit, welche sich sonst damit brüstet, litterar-
geschichtliche fragen durch die mechanischen operationen der statistik
zu lösen, für das drama keine gesichtspunkte aufgefunden hat, die ihr
nicht G. Hermann gezeigt hätte. das wichtigste ist in der tat das alt-
bekannte. eine anzahl von dramen des Euripides weisen sich durch
einen gemeinsamen altertümlicheren und strengeren stil als verwandt
aus; es sind Alkestis Medeia Hippolytos Andromache Herakleiden. sie
fallen alle teils nach urkundlichen angaben, teils nach sicheren geschicht-
lichen anspielungen vor 425 16). von ihnen sondert sich eine zweite

15) Auch Schöffer, der den Athenern sonst gerechtigkeit widerfahren läſst,
hat das nicht betont, daſs die stiftung eines panionischen festes, für den gott,
welchem Athena die schirmherrschaft des Reiches abgenommen hatte, eben zu der
zeit, wo das psephisma des Thudippos die Panathenaeen tendenziös als reichsfest
ausgestaltete, und gleichzeitig die tribute im gegensatze zur schatzung des Aristeides
durch einseitigen legislativen act des attischen volkes angesetzt wurden, ein zuge-
ständnis an die stimmung der gesandten ionischer bündner ist, und es ist auch für
die parteiverhältnisse Athens bezeichnend, daſs Nikias der erste theore der Delien ist,
während Kleon die herrschaft Athens als τυραννίς predigt, gegen Aristophanes
Babylonier vorgeht und die erhöhung der tribute durchsetzt. derselbe krieg, welcher
die erhöhung der finanziellen und militärischen leistungen erzwang, und demgemäſs
die reichseinheit stärkte, schärfte den stammesgegensatz gegen die Peloponnesier: und
auf daſs der Milesier und Hellespontier und Nesiote sich als Ionier mit dem Athener
verbunden fühle, wie einst zu Aristeides zeit, sind die Delien gestiftet. diese mehr
föderative, bündnerfreundliche politik ist nur schwächer hervorgetreten als die ziel-
bewuſste der unitarier. und ihren vertreter Nikias hat sein ungeschick oder unglück
auch hier nicht verlassen. die Delier selbst waren misvergnügt, und so kam es zu
einer der zwangsmaſsregeln, die dem Reiche mehr geschadet haben als die gerichts-
hoheit, die kleruchien und die tribute.
16) Von der Andromache hat das richtig schon Aristophanes von Byzanz er-
schlossen, schol. 445. die entgegengesetzten ausführungen von Bergk sind nur dafür
lehrreich, wie dieser ebenso wunderbar gelehrte wie scharfsinnige mann scharfsinn
und gelehrsamkeit dazu zu gebrauchen pflegt, die zeugnisse erst zu zerstören, damit
er sie für seine eignen einfälle benutzen könne.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0368" n="348"/><fw place="top" type="header">Der Herakles des Euripides.</fw><lb/>
pides lebte, und sollte nicht die bedeutung der delischen religion, welche<lb/>
von 476&#x2014;54 in der form des delischen bundes zum ausdruck kommt,<lb/>
lebhaft empfunden sein, noch ehe sie die stiftung der Delien hervorrief?<lb/>
die politische bedeutung dieser stiftung war freilich grö&#x017F;ser, als die meisten<lb/>
jetzt erkennen <note place="foot" n="15)">Auch Schöffer, der den Athenern sonst gerechtigkeit widerfahren lä&#x017F;st,<lb/>
hat das nicht betont, da&#x017F;s die stiftung eines panionischen festes, für den gott,<lb/>
welchem Athena die schirmherrschaft des Reiches abgenommen hatte, eben zu der<lb/>
zeit, wo das psephisma des Thudippos die Panathenaeen tendenziös als reichsfest<lb/>
ausgestaltete, und gleichzeitig die tribute im gegensatze zur schatzung des Aristeides<lb/>
durch einseitigen legislativen act des attischen volkes angesetzt wurden, ein zuge-<lb/>
ständnis an die stimmung der gesandten ionischer bündner ist, und es ist auch für<lb/>
die parteiverhältnisse Athens bezeichnend, da&#x017F;s Nikias der erste theore der Delien ist,<lb/>
während Kleon die herrschaft Athens als &#x03C4;&#x03C5;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BD;&#x03BD;&#x03AF;&#x03C2; predigt, gegen Aristophanes<lb/>
Babylonier vorgeht und die erhöhung der tribute durchsetzt. derselbe krieg, welcher<lb/>
die erhöhung der finanziellen und militärischen leistungen erzwang, und demgemä&#x017F;s<lb/>
die reichseinheit stärkte, schärfte den stammesgegensatz gegen die Peloponnesier: und<lb/>
auf da&#x017F;s der Milesier und Hellespontier und Nesiote sich als Ionier mit dem Athener<lb/>
verbunden fühle, wie einst zu Aristeides zeit, sind die Delien gestiftet. diese mehr<lb/>
föderative, bündnerfreundliche politik ist nur schwächer hervorgetreten als die ziel-<lb/>
bewu&#x017F;ste der unitarier. und ihren vertreter Nikias hat sein ungeschick oder unglück<lb/>
auch hier nicht verlassen. die Delier selbst waren misvergnügt, und so kam es zu<lb/>
einer der zwangsma&#x017F;sregeln, die dem Reiche mehr geschadet haben als die gerichts-<lb/>
hoheit, die kleruchien und die tribute.</note>, aber nur wenn auf sie eine hindeutung vorhanden<lb/>
wäre, würden wir danach den Herakles datiren dürfen.</p><lb/>
        <note place="left">Äu&#x017F;sere<lb/>
form.</note>
        <p>Kann so aus den zeitgeschichtlichen anspielungen nicht eben viel<lb/>
entnommen werden, so lehren vielleicht die formalen kriterien mehr,<lb/>
verskunst und sprache. es ist für die vernachlässigung der tragiker be-<lb/>
zeichnend, da&#x017F;s eben die zeit, welche sich sonst damit brüstet, litterar-<lb/>
geschichtliche fragen durch die mechanischen operationen der statistik<lb/>
zu lösen, für das drama keine gesichtspunkte aufgefunden hat, die ihr<lb/>
nicht G. Hermann gezeigt hätte. das wichtigste ist in der tat das alt-<lb/>
bekannte. eine anzahl von dramen des Euripides weisen sich durch<lb/>
einen gemeinsamen altertümlicheren und strengeren stil als verwandt<lb/>
aus; es sind Alkestis Medeia Hippolytos Andromache Herakleiden. sie<lb/>
fallen alle teils nach urkundlichen angaben, teils nach sicheren geschicht-<lb/>
lichen anspielungen vor 425 <note place="foot" n="16)">Von der Andromache hat das richtig schon Aristophanes von Byzanz er-<lb/>
schlossen, schol. 445. die entgegengesetzten ausführungen von Bergk sind nur dafür<lb/>
lehrreich, wie dieser ebenso wunderbar gelehrte wie scharfsinnige mann scharfsinn<lb/>
und gelehrsamkeit dazu zu gebrauchen pflegt, die zeugnisse erst zu zerstören, damit<lb/>
er sie für seine eignen einfälle benutzen könne.</note>. von ihnen sondert sich eine zweite<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0368] Der Herakles des Euripides. pides lebte, und sollte nicht die bedeutung der delischen religion, welche von 476—54 in der form des delischen bundes zum ausdruck kommt, lebhaft empfunden sein, noch ehe sie die stiftung der Delien hervorrief? die politische bedeutung dieser stiftung war freilich gröſser, als die meisten jetzt erkennen 15), aber nur wenn auf sie eine hindeutung vorhanden wäre, würden wir danach den Herakles datiren dürfen. Kann so aus den zeitgeschichtlichen anspielungen nicht eben viel entnommen werden, so lehren vielleicht die formalen kriterien mehr, verskunst und sprache. es ist für die vernachlässigung der tragiker be- zeichnend, daſs eben die zeit, welche sich sonst damit brüstet, litterar- geschichtliche fragen durch die mechanischen operationen der statistik zu lösen, für das drama keine gesichtspunkte aufgefunden hat, die ihr nicht G. Hermann gezeigt hätte. das wichtigste ist in der tat das alt- bekannte. eine anzahl von dramen des Euripides weisen sich durch einen gemeinsamen altertümlicheren und strengeren stil als verwandt aus; es sind Alkestis Medeia Hippolytos Andromache Herakleiden. sie fallen alle teils nach urkundlichen angaben, teils nach sicheren geschicht- lichen anspielungen vor 425 16). von ihnen sondert sich eine zweite 15) Auch Schöffer, der den Athenern sonst gerechtigkeit widerfahren läſst, hat das nicht betont, daſs die stiftung eines panionischen festes, für den gott, welchem Athena die schirmherrschaft des Reiches abgenommen hatte, eben zu der zeit, wo das psephisma des Thudippos die Panathenaeen tendenziös als reichsfest ausgestaltete, und gleichzeitig die tribute im gegensatze zur schatzung des Aristeides durch einseitigen legislativen act des attischen volkes angesetzt wurden, ein zuge- ständnis an die stimmung der gesandten ionischer bündner ist, und es ist auch für die parteiverhältnisse Athens bezeichnend, daſs Nikias der erste theore der Delien ist, während Kleon die herrschaft Athens als τυραννίς predigt, gegen Aristophanes Babylonier vorgeht und die erhöhung der tribute durchsetzt. derselbe krieg, welcher die erhöhung der finanziellen und militärischen leistungen erzwang, und demgemäſs die reichseinheit stärkte, schärfte den stammesgegensatz gegen die Peloponnesier: und auf daſs der Milesier und Hellespontier und Nesiote sich als Ionier mit dem Athener verbunden fühle, wie einst zu Aristeides zeit, sind die Delien gestiftet. diese mehr föderative, bündnerfreundliche politik ist nur schwächer hervorgetreten als die ziel- bewuſste der unitarier. und ihren vertreter Nikias hat sein ungeschick oder unglück auch hier nicht verlassen. die Delier selbst waren misvergnügt, und so kam es zu einer der zwangsmaſsregeln, die dem Reiche mehr geschadet haben als die gerichts- hoheit, die kleruchien und die tribute. 16) Von der Andromache hat das richtig schon Aristophanes von Byzanz er- schlossen, schol. 445. die entgegengesetzten ausführungen von Bergk sind nur dafür lehrreich, wie dieser ebenso wunderbar gelehrte wie scharfsinnige mann scharfsinn und gelehrsamkeit dazu zu gebrauchen pflegt, die zeugnisse erst zu zerstören, damit er sie für seine eignen einfälle benutzen könne.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_tragoedie_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_tragoedie_1889/368
Zitationshilfe: Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Einleitung in die attische Tragödie (Euripides Herakles erklärt, Bd. 1). Berlin, 1889, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_tragoedie_1889/368>, abgerufen am 22.11.2024.