Wild, Hermine [d. i. Adele Wesemael]: Eure Wege sind nicht meine Wege. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 22. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–210. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.Nach und nach trafen einige Familien aus der Nachbarschaft ein; ein kleiner Kreis sammelte sich um die reizende Gräfin, die in den dunklen Hallen wie eine feenhafte Erscheinung der Jugend und Anmuth aufgegangen war. Die alten Mauern wiederhallten von geräuschvollem Leben. Ausflüge zu Wasser, zu Wagen und zu Pferde wurden unternommen, und ihr Vater sorgte selbst für das sanfteste Thier und ritt es zur Probe, bevor er es seiner Tochter zum Gebrauch überwies. Alle diese Veränderungen, die sie so wenig erwartet, wirkten offenbar wohlthätig auf die junge Gräfin ein. Sie führte mit bezaubernder Grazie und Gefälligkeit das Scepter der Freude in den nicht eben zahlreichen, aber gewählten Reihen, deren Mittelpunkt sie durch ihre Liebenswürdigkeit geworden, und wenn ja noch hier und da eine Wolke auf der blendenden Reinheit ihrer Stirn lag, so schrieben Jene, die sie bemerkten, es der verlängerten Abwesenheit ihres Mannes zu; denn von der Liebe, welche das Ehepaar mit einander verband, hatte man auch hier schon gar Manches gehört. Unter dem erheiternden Einfluße dieser Umgebung wich die Blässe bald von Leonie's Wangen, ihre Augen strahlten in erneuertem Glanze, und sie hatte Anfälle ausgelassener Lustigkeit, bei denen alle Instinkte wieder auftauchten, die ihr als Kind ein solches Übergewicht über alle andern Kinder verliehen. Sie war die kühnste Reiterin, die unermüdlichste Fußgängerin, und kein Berg war ihrem schwanken Schritte zu steil oder zu hoch. Dann pflegte sie bei der Rückkehr von solchen Expeditionen, wenn sie die Zinnen des väterlichen Schlosses am Horizont auftauchen sah, wohl plötzlich laut aufzulachen über die Furcht, die es ihr von Ferne eingelöst. Was war denn Unheimliches an diesen alten Mauern? Nichts als ihre eigene Phantasie, welche die dunklen Schatten ihrer Kindheit mit dem Gebäude selbst Nach und nach trafen einige Familien aus der Nachbarschaft ein; ein kleiner Kreis sammelte sich um die reizende Gräfin, die in den dunklen Hallen wie eine feenhafte Erscheinung der Jugend und Anmuth aufgegangen war. Die alten Mauern wiederhallten von geräuschvollem Leben. Ausflüge zu Wasser, zu Wagen und zu Pferde wurden unternommen, und ihr Vater sorgte selbst für das sanfteste Thier und ritt es zur Probe, bevor er es seiner Tochter zum Gebrauch überwies. Alle diese Veränderungen, die sie so wenig erwartet, wirkten offenbar wohlthätig auf die junge Gräfin ein. Sie führte mit bezaubernder Grazie und Gefälligkeit das Scepter der Freude in den nicht eben zahlreichen, aber gewählten Reihen, deren Mittelpunkt sie durch ihre Liebenswürdigkeit geworden, und wenn ja noch hier und da eine Wolke auf der blendenden Reinheit ihrer Stirn lag, so schrieben Jene, die sie bemerkten, es der verlängerten Abwesenheit ihres Mannes zu; denn von der Liebe, welche das Ehepaar mit einander verband, hatte man auch hier schon gar Manches gehört. Unter dem erheiternden Einfluße dieser Umgebung wich die Blässe bald von Leonie's Wangen, ihre Augen strahlten in erneuertem Glanze, und sie hatte Anfälle ausgelassener Lustigkeit, bei denen alle Instinkte wieder auftauchten, die ihr als Kind ein solches Übergewicht über alle andern Kinder verliehen. Sie war die kühnste Reiterin, die unermüdlichste Fußgängerin, und kein Berg war ihrem schwanken Schritte zu steil oder zu hoch. Dann pflegte sie bei der Rückkehr von solchen Expeditionen, wenn sie die Zinnen des väterlichen Schlosses am Horizont auftauchen sah, wohl plötzlich laut aufzulachen über die Furcht, die es ihr von Ferne eingelöst. Was war denn Unheimliches an diesen alten Mauern? Nichts als ihre eigene Phantasie, welche die dunklen Schatten ihrer Kindheit mit dem Gebäude selbst <TEI> <text> <body> <div n="3"> <pb facs="#f0185"/> <p>Nach und nach trafen einige Familien aus der Nachbarschaft ein; ein kleiner Kreis sammelte sich um die reizende Gräfin, die in den dunklen Hallen wie eine feenhafte Erscheinung der Jugend und Anmuth aufgegangen war. Die alten Mauern wiederhallten von geräuschvollem Leben. Ausflüge zu Wasser, zu Wagen und zu Pferde wurden unternommen, und ihr Vater sorgte selbst für das sanfteste Thier und ritt es zur Probe, bevor er es seiner Tochter zum Gebrauch überwies.</p><lb/> <p>Alle diese Veränderungen, die sie so wenig erwartet, wirkten offenbar wohlthätig auf die junge Gräfin ein. Sie führte mit bezaubernder Grazie und Gefälligkeit das Scepter der Freude in den nicht eben zahlreichen, aber gewählten Reihen, deren Mittelpunkt sie durch ihre Liebenswürdigkeit geworden, und wenn ja noch hier und da eine Wolke auf der blendenden Reinheit ihrer Stirn lag, so schrieben Jene, die sie bemerkten, es der verlängerten Abwesenheit ihres Mannes zu; denn von der Liebe, welche das Ehepaar mit einander verband, hatte man auch hier schon gar Manches gehört.</p><lb/> <p>Unter dem erheiternden Einfluße dieser Umgebung wich die Blässe bald von Leonie's Wangen, ihre Augen strahlten in erneuertem Glanze, und sie hatte Anfälle ausgelassener Lustigkeit, bei denen alle Instinkte wieder auftauchten, die ihr als Kind ein solches Übergewicht über alle andern Kinder verliehen. Sie war die kühnste Reiterin, die unermüdlichste Fußgängerin, und kein Berg war ihrem schwanken Schritte zu steil oder zu hoch. Dann pflegte sie bei der Rückkehr von solchen Expeditionen, wenn sie die Zinnen des väterlichen Schlosses am Horizont auftauchen sah, wohl plötzlich laut aufzulachen über die Furcht, die es ihr von Ferne eingelöst.</p><lb/> <p>Was war denn Unheimliches an diesen alten Mauern? Nichts als ihre eigene Phantasie, welche die dunklen Schatten ihrer Kindheit mit dem Gebäude selbst<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0185]
Nach und nach trafen einige Familien aus der Nachbarschaft ein; ein kleiner Kreis sammelte sich um die reizende Gräfin, die in den dunklen Hallen wie eine feenhafte Erscheinung der Jugend und Anmuth aufgegangen war. Die alten Mauern wiederhallten von geräuschvollem Leben. Ausflüge zu Wasser, zu Wagen und zu Pferde wurden unternommen, und ihr Vater sorgte selbst für das sanfteste Thier und ritt es zur Probe, bevor er es seiner Tochter zum Gebrauch überwies.
Alle diese Veränderungen, die sie so wenig erwartet, wirkten offenbar wohlthätig auf die junge Gräfin ein. Sie führte mit bezaubernder Grazie und Gefälligkeit das Scepter der Freude in den nicht eben zahlreichen, aber gewählten Reihen, deren Mittelpunkt sie durch ihre Liebenswürdigkeit geworden, und wenn ja noch hier und da eine Wolke auf der blendenden Reinheit ihrer Stirn lag, so schrieben Jene, die sie bemerkten, es der verlängerten Abwesenheit ihres Mannes zu; denn von der Liebe, welche das Ehepaar mit einander verband, hatte man auch hier schon gar Manches gehört.
Unter dem erheiternden Einfluße dieser Umgebung wich die Blässe bald von Leonie's Wangen, ihre Augen strahlten in erneuertem Glanze, und sie hatte Anfälle ausgelassener Lustigkeit, bei denen alle Instinkte wieder auftauchten, die ihr als Kind ein solches Übergewicht über alle andern Kinder verliehen. Sie war die kühnste Reiterin, die unermüdlichste Fußgängerin, und kein Berg war ihrem schwanken Schritte zu steil oder zu hoch. Dann pflegte sie bei der Rückkehr von solchen Expeditionen, wenn sie die Zinnen des väterlichen Schlosses am Horizont auftauchen sah, wohl plötzlich laut aufzulachen über die Furcht, die es ihr von Ferne eingelöst.
Was war denn Unheimliches an diesen alten Mauern? Nichts als ihre eigene Phantasie, welche die dunklen Schatten ihrer Kindheit mit dem Gebäude selbst
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-16T13:30:48Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-16T13:30:48Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |