Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

I Theil. Zweytes Capitel.
Zu den Statuen können die Sphinxe gerechnet werden, und es sind viere
derselben von schwarzem Granite in der Villa Albani, deren Köpfe eine
Bildung haben, die muthmaßlich in Aegypten nicht kann entworfen und
gearbeitet seyn. Die Statuen der Isis in Marmor gehören nicht hierher:
sie sind von der Kaiser Zeiten; denn zu des Cicero Zeiten 1) war der Got-
tesdienst der Isis in Rom noch nicht angenommen.

Von erhobenen Arbeiten, welche zu diesen Nachahmungen gehören, ist
vornehmlich diejenige von grünem Basalt anzuführen, welche in dem Hofe
des Pallastes Maltei stehet 2), und eine Procession eines Aegyptischen
Opfers vorstellet. Ein anderes Werk von dieser Art ist zu Ende dieses
Capitels in Kupfer vorgestellet, und ist bereits anderwerts von mir
berühret. Die Isis auf demselben ist geflügelt, und die Flügel sind von
hinten vorwerts herunter geschlagen, und bedecken den ganzen Unterleib.
Die Isis auf der Isischen Tafel hat ebenfalls große Flügel, welche aber
über den Hüften stehen, und vorwerts ausgestrecket sind, um gleichsam die
Figur zu beschatten, nach Art der Cherubinen. Eben so sieht man 3) auf
einer Münze der Insel Maltha zwo Figuren, wie Cherubine, und welches
zu merken ist, mit Ochsen-Füßen, wie jene gestaltet, welche gegen einan-
der stehen, und die Flügel von den Hüften herunter eine gegen die andere
ausdehnen. Auch auf einer Mumie 4) findet sich eine Figur mit Flügeln
an den Hüften, welche sich erheben, um eine andere sitzende Gottheit zu
beschatten.

Ich kann nicht unberühret lassen, daß die Isische oder Bembische
Tafel von Erzt mit eingelegten Figuren von Silber, von Warburthon 5)

für
1) De nat. deor. L. 3. c. 19.
2) Bartoli Admir.
3) Motraye Voy. T. 1. pl. 14. n. 13. Gronov. Praef. ad T. 6. Antiq. Graec. p. 8. Num.
Pembrock. P. 2. tab. 96.
4) Gordon. l. c.
5) Essay sur les Hierogl. p. 294.

I Theil. Zweytes Capitel.
Zu den Statuen koͤnnen die Sphinxe gerechnet werden, und es ſind viere
derſelben von ſchwarzem Granite in der Villa Albani, deren Koͤpfe eine
Bildung haben, die muthmaßlich in Aegypten nicht kann entworfen und
gearbeitet ſeyn. Die Statuen der Iſis in Marmor gehoͤren nicht hierher:
ſie ſind von der Kaiſer Zeiten; denn zu des Cicero Zeiten 1) war der Got-
tesdienſt der Iſis in Rom noch nicht angenommen.

Von erhobenen Arbeiten, welche zu dieſen Nachahmungen gehoͤren, iſt
vornehmlich diejenige von gruͤnem Baſalt anzufuͤhren, welche in dem Hofe
des Pallaſtes Maltei ſtehet 2), und eine Proceſſion eines Aegyptiſchen
Opfers vorſtellet. Ein anderes Werk von dieſer Art iſt zu Ende dieſes
Capitels in Kupfer vorgeſtellet, und iſt bereits anderwerts von mir
beruͤhret. Die Iſis auf demſelben iſt gefluͤgelt, und die Fluͤgel ſind von
hinten vorwerts herunter geſchlagen, und bedecken den ganzen Unterleib.
Die Iſis auf der Iſiſchen Tafel hat ebenfalls große Fluͤgel, welche aber
uͤber den Huͤften ſtehen, und vorwerts ausgeſtrecket ſind, um gleichſam die
Figur zu beſchatten, nach Art der Cherubinen. Eben ſo ſieht man 3) auf
einer Muͤnze der Inſel Maltha zwo Figuren, wie Cherubine, und welches
zu merken iſt, mit Ochſen-Fuͤßen, wie jene geſtaltet, welche gegen einan-
der ſtehen, und die Fluͤgel von den Huͤften herunter eine gegen die andere
ausdehnen. Auch auf einer Mumie 4) findet ſich eine Figur mit Fluͤgeln
an den Huͤften, welche ſich erheben, um eine andere ſitzende Gottheit zu
beſchatten.

Ich kann nicht unberuͤhret laſſen, daß die Iſiſche oder Bembiſche
Tafel von Erzt mit eingelegten Figuren von Silber, von Warburthon 5)

fuͤr
1) De nat. deor. L. 3. c. 19.
2) Bartoli Admir.
3) Motraye Voy. T. 1. pl. 14. n. 13. Gronov. Præf. ad T. 6. Antiq. Graec. p. 8. Num.
Pembrock. P. 2. tab. 96.
4) Gordon. l. c.
5) Eſſay ſur les Hierogl. p. 294.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0108" n="58"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> Theil. Zweytes Capitel.</hi></fw><lb/>
Zu den Statuen ko&#x0364;nnen die Sphinxe gerechnet werden, und es &#x017F;ind viere<lb/>
der&#x017F;elben von &#x017F;chwarzem Granite in der Villa Albani, deren Ko&#x0364;pfe eine<lb/>
Bildung haben, die muthmaßlich in Aegypten nicht kann entworfen und<lb/>
gearbeitet &#x017F;eyn. Die Statuen der I&#x017F;is in Marmor geho&#x0364;ren nicht hierher:<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ind von der Kai&#x017F;er Zeiten; denn zu des Cicero Zeiten <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">De nat. deor. L. 3. c. 19.</hi></note> war der Got-<lb/>
tesdien&#x017F;t der I&#x017F;is in Rom noch nicht angenommen.</p><lb/>
              <p>Von erhobenen Arbeiten, welche zu die&#x017F;en Nachahmungen geho&#x0364;ren, i&#x017F;t<lb/>
vornehmlich diejenige von gru&#x0364;nem Ba&#x017F;alt anzufu&#x0364;hren, welche in dem Hofe<lb/>
des Palla&#x017F;tes Maltei &#x017F;tehet <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Bartoli Admir.</hi></note>, und eine Proce&#x017F;&#x017F;ion eines Aegypti&#x017F;chen<lb/>
Opfers vor&#x017F;tellet. Ein anderes Werk von die&#x017F;er Art i&#x017F;t zu Ende die&#x017F;es<lb/>
Capitels in Kupfer vorge&#x017F;tellet, und i&#x017F;t bereits anderwerts von mir<lb/>
beru&#x0364;hret. Die I&#x017F;is auf dem&#x017F;elben i&#x017F;t geflu&#x0364;gelt, und die Flu&#x0364;gel &#x017F;ind von<lb/>
hinten vorwerts herunter ge&#x017F;chlagen, und bedecken den ganzen Unterleib.<lb/>
Die I&#x017F;is auf der I&#x017F;i&#x017F;chen Tafel hat ebenfalls große Flu&#x0364;gel, welche aber<lb/>
u&#x0364;ber den Hu&#x0364;ften &#x017F;tehen, und vorwerts ausge&#x017F;trecket &#x017F;ind, um gleich&#x017F;am die<lb/>
Figur zu be&#x017F;chatten, nach Art der Cherubinen. Eben &#x017F;o &#x017F;ieht man <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Motraye Voy. T. 1. pl. 14. n. 13. Gronov. Præf. ad T. 6. Antiq. Graec. p. 8. Num.<lb/>
Pembrock. P. 2. tab. 96.</hi></note> auf<lb/>
einer Mu&#x0364;nze der In&#x017F;el Maltha zwo Figuren, wie Cherubine, und welches<lb/>
zu merken i&#x017F;t, mit Och&#x017F;en-Fu&#x0364;ßen, wie jene ge&#x017F;taltet, welche gegen einan-<lb/>
der &#x017F;tehen, und die Flu&#x0364;gel von den Hu&#x0364;ften herunter eine gegen die andere<lb/>
ausdehnen. Auch auf einer Mumie <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Gordon. l. c.</hi></note> findet &#x017F;ich eine Figur mit Flu&#x0364;geln<lb/>
an den Hu&#x0364;ften, welche &#x017F;ich erheben, um eine andere &#x017F;itzende Gottheit zu<lb/>
be&#x017F;chatten.</p><lb/>
              <p>Ich kann nicht unberu&#x0364;hret la&#x017F;&#x017F;en, daß die I&#x017F;i&#x017F;che oder Bembi&#x017F;che<lb/>
Tafel von Erzt mit eingelegten Figuren von Silber, von Warburthon <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;ay &#x017F;ur les Hierogl. p. 294.</hi></note><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fu&#x0364;r</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0108] I Theil. Zweytes Capitel. Zu den Statuen koͤnnen die Sphinxe gerechnet werden, und es ſind viere derſelben von ſchwarzem Granite in der Villa Albani, deren Koͤpfe eine Bildung haben, die muthmaßlich in Aegypten nicht kann entworfen und gearbeitet ſeyn. Die Statuen der Iſis in Marmor gehoͤren nicht hierher: ſie ſind von der Kaiſer Zeiten; denn zu des Cicero Zeiten 1) war der Got- tesdienſt der Iſis in Rom noch nicht angenommen. Von erhobenen Arbeiten, welche zu dieſen Nachahmungen gehoͤren, iſt vornehmlich diejenige von gruͤnem Baſalt anzufuͤhren, welche in dem Hofe des Pallaſtes Maltei ſtehet 2), und eine Proceſſion eines Aegyptiſchen Opfers vorſtellet. Ein anderes Werk von dieſer Art iſt zu Ende dieſes Capitels in Kupfer vorgeſtellet, und iſt bereits anderwerts von mir beruͤhret. Die Iſis auf demſelben iſt gefluͤgelt, und die Fluͤgel ſind von hinten vorwerts herunter geſchlagen, und bedecken den ganzen Unterleib. Die Iſis auf der Iſiſchen Tafel hat ebenfalls große Fluͤgel, welche aber uͤber den Huͤften ſtehen, und vorwerts ausgeſtrecket ſind, um gleichſam die Figur zu beſchatten, nach Art der Cherubinen. Eben ſo ſieht man 3) auf einer Muͤnze der Inſel Maltha zwo Figuren, wie Cherubine, und welches zu merken iſt, mit Ochſen-Fuͤßen, wie jene geſtaltet, welche gegen einan- der ſtehen, und die Fluͤgel von den Huͤften herunter eine gegen die andere ausdehnen. Auch auf einer Mumie 4) findet ſich eine Figur mit Fluͤgeln an den Huͤften, welche ſich erheben, um eine andere ſitzende Gottheit zu beſchatten. Ich kann nicht unberuͤhret laſſen, daß die Iſiſche oder Bembiſche Tafel von Erzt mit eingelegten Figuren von Silber, von Warburthon 5) fuͤr 1) De nat. deor. L. 3. c. 19. 2) Bartoli Admir. 3) Motraye Voy. T. 1. pl. 14. n. 13. Gronov. Præf. ad T. 6. Antiq. Graec. p. 8. Num. Pembrock. P. 2. tab. 96. 4) Gordon. l. c. 5) Eſſay ſur les Hierogl. p. 294.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/108
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/108>, abgerufen am 27.11.2024.