Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
I Theil. Drittes Capitel.
Erstes Stück.
Von den
Hetruriern.

In dem ersten Stücke sind drey Sätze begriffen: der erste enthält
eine Betrachtung über die äußern Umstände, und Ursachen von den Eigen-
schaften der Hetrurischen Kunst; der zweyte handelt von der Abbildung
ihrer Götter und Helden; und im dritten Satze ist eine Anzeige der vor-
nehmsten Werke der Hetrurischen Kunst.

I.
Die äußeren
Umstände der
Kunst bey den
Hetruriern.

Der erste Satz berühret vorher die der Kunst vortheilhaften Umstände
unter diesem Volke, und suchet hernach eine wahrscheinliche Ursache von
der Beschaffenheit ihrer Kunst zu geben. Was die Umstände betrifft, in
A.
Die Freyheit
dieses Volks,
welche der
Kunst beför-
derlich war.
welchen sich die Kunst unter den Hetruriern befunden, so ist gewiß, da die
Verfassung und Regierung in allen Ländern einen großen Einfluß in die-
selbe gehabt hat, daß in der Freyheit, welche dieses Volk unter ihren Kö-
nigen genoß, die Kunst, so wie ihre Künstler, das Haupt erheben, und
zu einem großen Wachsthume gelangen können. Die Königliche Würde
deutete bey ihnen keinen eigenmächtigen Herrn, sondern ein Haupt und ei-
nen Heerführer an, deren zwölfe waren 1), nach der Anzahl der Provinzen
dieses Volks, und diese wurden von den zwölf Ständen 2) gemeinschaft-
lich gewählet. Diese zwölf Regenten erkannten ein besonderes Oberhaupt
über sich, welchen, wie jene, nur die Wahl zur höchsten Würde erhoben
hatte. Die Hetrurier waren so eifersüchtig über die Freyheit, und so
große Feinde der Königlichen Macht, daß diese ihnen auch unter Völkern,
die nur mit ihnen in Bündniß standen, verhaßt und unerträglich war.
Daher waren sie höchst empfindlich über die Vejenter, welche unter sich eine
Aenderung in der Regierung machten, und an statt der Häupter derselben,
welche bisher bey diesen 3) alle Jahre gewechselt waren, sich einen König
wähleten. Dieses geschah im vierhunderten Jahre der Stadt Rom.
Die Hetrurier hatten noch zur Zeit des Marsischen Krieges ihre Freyheit
nicht vergessen: denn 4) sie traten nebst andern Völkern in Italien wider

die
1) Dionys. Halic. Ant. Rom. L. 6. p. 384. l. 27.
2) Liv. L. 1. c. 7. conf. L. 7. c. 21.
3) Id. L. 5. c. 1.
4) Appian. Bel. Civ. L. 1. p. 179. l. 26. & 32.
I Theil. Drittes Capitel.
Erſtes Stuͤck.
Von den
Hetruriern.

In dem erſten Stuͤcke ſind drey Saͤtze begriffen: der erſte enthaͤlt
eine Betrachtung uͤber die aͤußern Umſtaͤnde, und Urſachen von den Eigen-
ſchaften der Hetruriſchen Kunſt; der zweyte handelt von der Abbildung
ihrer Goͤtter und Helden; und im dritten Satze iſt eine Anzeige der vor-
nehmſten Werke der Hetruriſchen Kunſt.

I.
Die aͤußeren
Umſtaͤnde der
Kunſt bey den
Hetruriern.

Der erſte Satz beruͤhret vorher die der Kunſt vortheilhaften Umſtaͤnde
unter dieſem Volke, und ſuchet hernach eine wahrſcheinliche Urſache von
der Beſchaffenheit ihrer Kunſt zu geben. Was die Umſtaͤnde betrifft, in
A.
Die Freyheit
dieſes Volks,
welche der
Kunſt befoͤr-
derlich war.
welchen ſich die Kunſt unter den Hetruriern befunden, ſo iſt gewiß, da die
Verfaſſung und Regierung in allen Laͤndern einen großen Einfluß in die-
ſelbe gehabt hat, daß in der Freyheit, welche dieſes Volk unter ihren Koͤ-
nigen genoß, die Kunſt, ſo wie ihre Kuͤnſtler, das Haupt erheben, und
zu einem großen Wachsthume gelangen koͤnnen. Die Koͤnigliche Wuͤrde
deutete bey ihnen keinen eigenmaͤchtigen Herrn, ſondern ein Haupt und ei-
nen Heerfuͤhrer an, deren zwoͤlfe waren 1), nach der Anzahl der Provinzen
dieſes Volks, und dieſe wurden von den zwoͤlf Staͤnden 2) gemeinſchaft-
lich gewaͤhlet. Dieſe zwoͤlf Regenten erkannten ein beſonderes Oberhaupt
uͤber ſich, welchen, wie jene, nur die Wahl zur hoͤchſten Wuͤrde erhoben
hatte. Die Hetrurier waren ſo eiferſuͤchtig uͤber die Freyheit, und ſo
große Feinde der Koͤniglichen Macht, daß dieſe ihnen auch unter Voͤlkern,
die nur mit ihnen in Buͤndniß ſtanden, verhaßt und unertraͤglich war.
Daher waren ſie hoͤchſt empfindlich uͤber die Vejenter, welche unter ſich eine
Aenderung in der Regierung machten, und an ſtatt der Haͤupter derſelben,
welche bisher bey dieſen 3) alle Jahre gewechſelt waren, ſich einen Koͤnig
waͤhleten. Dieſes geſchah im vierhunderten Jahre der Stadt Rom.
Die Hetrurier hatten noch zur Zeit des Marſiſchen Krieges ihre Freyheit
nicht vergeſſen: denn 4) ſie traten nebſt andern Voͤlkern in Italien wider

die
1) Dionyſ. Halic. Ant. Rom. L. 6. p. 384. l. 27.
2) Liv. L. 1. c. 7. conf. L. 7. c. 21.
3) Id. L. 5. c. 1.
4) Appian. Bel. Civ. L. 1. p. 179. l. 26. & 32.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0132" n="82"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> Theil. Drittes Capitel.</hi> </fw><lb/>
            <note place="left"><hi rendition="#fr">Er&#x017F;tes Stu&#x0364;ck</hi>.<lb/>
Von den<lb/>
Hetruriern.</note>
            <argument>
              <p>In dem er&#x017F;ten Stu&#x0364;cke &#x017F;ind drey Sa&#x0364;tze begriffen: der er&#x017F;te entha&#x0364;lt<lb/>
eine Betrachtung u&#x0364;ber die a&#x0364;ußern Um&#x017F;ta&#x0364;nde, und Ur&#x017F;achen von den Eigen-<lb/>
&#x017F;chaften der Hetruri&#x017F;chen Kun&#x017F;t; der zweyte handelt von der Abbildung<lb/>
ihrer Go&#x0364;tter und Helden; und im dritten Satze i&#x017F;t eine Anzeige der vor-<lb/>
nehm&#x017F;ten Werke der Hetruri&#x017F;chen Kun&#x017F;t.</p>
            </argument><lb/>
            <note place="left"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
Die a&#x0364;ußeren<lb/>
Um&#x017F;ta&#x0364;nde der<lb/>
Kun&#x017F;t bey den<lb/>
Hetruriern.</note>
            <p>Der er&#x017F;te Satz beru&#x0364;hret vorher die der Kun&#x017F;t vortheilhaften Um&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
unter die&#x017F;em Volke, und &#x017F;uchet hernach eine wahr&#x017F;cheinliche Ur&#x017F;ache von<lb/>
der Be&#x017F;chaffenheit ihrer Kun&#x017F;t zu geben. Was die Um&#x017F;ta&#x0364;nde betrifft, in<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">A.</hi><lb/>
Die Freyheit<lb/>
die&#x017F;es Volks,<lb/>
welche der<lb/>
Kun&#x017F;t befo&#x0364;r-<lb/>
derlich war.</note>welchen &#x017F;ich die Kun&#x017F;t unter den Hetruriern befunden, &#x017F;o i&#x017F;t gewiß, da die<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ung und Regierung in allen La&#x0364;ndern einen großen Einfluß in die-<lb/>
&#x017F;elbe gehabt hat, daß in der Freyheit, welche die&#x017F;es Volk unter ihren Ko&#x0364;-<lb/>
nigen genoß, die Kun&#x017F;t, &#x017F;o wie ihre Ku&#x0364;n&#x017F;tler, das Haupt erheben, und<lb/>
zu einem großen Wachsthume gelangen ko&#x0364;nnen. Die Ko&#x0364;nigliche Wu&#x0364;rde<lb/>
deutete bey ihnen keinen eigenma&#x0364;chtigen Herrn, &#x017F;ondern ein Haupt und ei-<lb/>
nen Heerfu&#x0364;hrer an, deren zwo&#x0364;lfe waren <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Diony&#x017F;. Halic. Ant. Rom. L. 6. p. 384. l.</hi> 27.</note>, nach der Anzahl der Provinzen<lb/>
die&#x017F;es Volks, und die&#x017F;e wurden von den zwo&#x0364;lf Sta&#x0364;nden <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Liv. L. 1. c. 7. conf. L. 7. c.</hi> 21.</note> gemein&#x017F;chaft-<lb/>
lich gewa&#x0364;hlet. Die&#x017F;e zwo&#x0364;lf Regenten erkannten ein be&#x017F;onderes Oberhaupt<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;ich, welchen, wie jene, nur die Wahl zur ho&#x0364;ch&#x017F;ten Wu&#x0364;rde erhoben<lb/>
hatte. Die Hetrurier waren &#x017F;o eifer&#x017F;u&#x0364;chtig u&#x0364;ber die Freyheit, und &#x017F;o<lb/>
große Feinde der Ko&#x0364;niglichen Macht, daß die&#x017F;e ihnen auch unter Vo&#x0364;lkern,<lb/>
die nur mit ihnen in Bu&#x0364;ndniß &#x017F;tanden, verhaßt und unertra&#x0364;glich war.<lb/>
Daher waren &#x017F;ie ho&#x0364;ch&#x017F;t empfindlich u&#x0364;ber die Vejenter, welche unter &#x017F;ich eine<lb/>
Aenderung in der Regierung machten, und an &#x017F;tatt der Ha&#x0364;upter der&#x017F;elben,<lb/>
welche bisher bey die&#x017F;en <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Id. L. 5. c.</hi> 1.</note> alle Jahre gewech&#x017F;elt waren, &#x017F;ich einen Ko&#x0364;nig<lb/>
wa&#x0364;hleten. Die&#x017F;es ge&#x017F;chah im vierhunderten Jahre der Stadt Rom.<lb/>
Die Hetrurier hatten noch zur Zeit des Mar&#x017F;i&#x017F;chen Krieges ihre Freyheit<lb/>
nicht verge&#x017F;&#x017F;en: denn <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Appian. Bel. Civ. L. 1. p. 179. l.</hi> 26. &amp; 32.</note> &#x017F;ie traten neb&#x017F;t andern Vo&#x0364;lkern in Italien wider<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0132] I Theil. Drittes Capitel. In dem erſten Stuͤcke ſind drey Saͤtze begriffen: der erſte enthaͤlt eine Betrachtung uͤber die aͤußern Umſtaͤnde, und Urſachen von den Eigen- ſchaften der Hetruriſchen Kunſt; der zweyte handelt von der Abbildung ihrer Goͤtter und Helden; und im dritten Satze iſt eine Anzeige der vor- nehmſten Werke der Hetruriſchen Kunſt. Der erſte Satz beruͤhret vorher die der Kunſt vortheilhaften Umſtaͤnde unter dieſem Volke, und ſuchet hernach eine wahrſcheinliche Urſache von der Beſchaffenheit ihrer Kunſt zu geben. Was die Umſtaͤnde betrifft, in welchen ſich die Kunſt unter den Hetruriern befunden, ſo iſt gewiß, da die Verfaſſung und Regierung in allen Laͤndern einen großen Einfluß in die- ſelbe gehabt hat, daß in der Freyheit, welche dieſes Volk unter ihren Koͤ- nigen genoß, die Kunſt, ſo wie ihre Kuͤnſtler, das Haupt erheben, und zu einem großen Wachsthume gelangen koͤnnen. Die Koͤnigliche Wuͤrde deutete bey ihnen keinen eigenmaͤchtigen Herrn, ſondern ein Haupt und ei- nen Heerfuͤhrer an, deren zwoͤlfe waren 1), nach der Anzahl der Provinzen dieſes Volks, und dieſe wurden von den zwoͤlf Staͤnden 2) gemeinſchaft- lich gewaͤhlet. Dieſe zwoͤlf Regenten erkannten ein beſonderes Oberhaupt uͤber ſich, welchen, wie jene, nur die Wahl zur hoͤchſten Wuͤrde erhoben hatte. Die Hetrurier waren ſo eiferſuͤchtig uͤber die Freyheit, und ſo große Feinde der Koͤniglichen Macht, daß dieſe ihnen auch unter Voͤlkern, die nur mit ihnen in Buͤndniß ſtanden, verhaßt und unertraͤglich war. Daher waren ſie hoͤchſt empfindlich uͤber die Vejenter, welche unter ſich eine Aenderung in der Regierung machten, und an ſtatt der Haͤupter derſelben, welche bisher bey dieſen 3) alle Jahre gewechſelt waren, ſich einen Koͤnig waͤhleten. Dieſes geſchah im vierhunderten Jahre der Stadt Rom. Die Hetrurier hatten noch zur Zeit des Marſiſchen Krieges ihre Freyheit nicht vergeſſen: denn 4) ſie traten nebſt andern Voͤlkern in Italien wider die A. Die Freyheit dieſes Volks, welche der Kunſt befoͤr- derlich war. 1) Dionyſ. Halic. Ant. Rom. L. 6. p. 384. l. 27. 2) Liv. L. 1. c. 7. conf. L. 7. c. 21. 3) Id. L. 5. c. 1. 4) Appian. Bel. Civ. L. 1. p. 179. l. 26. & 32.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/132
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/132>, abgerufen am 04.12.2024.