Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

I Theil. Drittes Capitel.
schließen aus den blutigen Gefechten bey Begräbnissen und auf Schauplä-
tzen, welche bey ihnen 1) zuerst üblich waren, und nachher auch von den
Römern eingeführet wurden; diese waren den gesitteten Griechen 2) ein
Abscheu. Auch in neuern Zeiten wurden die eigenen Geißelungen 3) in
Toscana zuerst erdacht. Man sieht daher auf Hetrurischen Begräbniß-
Urnen insgemein blutige Gefechte über ihre Todten vorgestellet, die unter
den Griechen niemals geschehen sind. Die Römischen Begräbniß-Urnen,
weil sie mehrentheils von Griechen werden gearbeitet seyn, haben vielmehr
angenehme Bilder: die mehresten sind Fabeln, welche auf das menschliche
Leben deuten; liebliche Vorstellungen des Todes, wie der schlafende En-
dymion auf sehr vielen Urnen ist; Najaden 4), die den Hyllus entführen;
Tänze der Bacchanten, und Hochzeiten, wie die schöne Vermählung 5)
des Peleus und der Thetis in der Villa Albani ist. Scipio Africanus
verlangete 6), daß man bey seinem Grabe trinken sollte; und man tanzete 7)
bey den Römern vor der Leiche her 8).

Die
1) Dempst. Etrur. T. 1. L. 3. c. 42. p. 340.
2) Plato Politico, p. 315. B.
3) Minuc. Not. al Malmant. riacquist. (ex Sigonio) p. 497.
4) Fabret. Inscript. c. 6. p. 432. Eben dieses Bild befindet sich aus vielfarbigen Steinen zusam-
mengesetzet (Commesso genannt in dem Pallaste Albani. Hierauf deutet auch eine
noch nicht bekannt gemachte Inschrift, welche auf der Fläche der einen Hälfte einer von
einander gesägten Säule, im Hause Capponi zu Rom, stehet, aus welcher ich nur den
Vers, der diese Vorstellung betrift, anführen will:
ERPAAN o TRPNEN NAIAD OU ThANATO
Dulcem hanc rapuerunt Nymphae, non mors.

*) Ciampini vet. Monum. T. 1. tab. 24.
5) Montfauc. Ant. expl. T. 5. pl. 51. p. 123. welcher, wie andere, die wahre Vorstellung
dieser Urne nicht gefunden hat.
6) Plutarch. Apophth. p. 346.
7) Dionys. Halic. Ant. Rom. L. 7. p. 460. l. 14.
8) Auf einem großen erhobenen Werke, von einer Begräbniß-Urne abgesäget, in der Villa
Albani, ist eine sitzende Frau und ein stehendes Mädgen in einer Speise-Kammer, neben
aufgehängten ausgeweideten Thieren und Eßwaaren, vorgestellet, demjenigen ähnlich, welches
in der Gallerie Giustiniani gestochen ist, und oben darüber liest man aus dem Virgilius:
In

I Theil. Drittes Capitel.
ſchließen aus den blutigen Gefechten bey Begraͤbniſſen und auf Schauplaͤ-
tzen, welche bey ihnen 1) zuerſt uͤblich waren, und nachher auch von den
Roͤmern eingefuͤhret wurden; dieſe waren den geſitteten Griechen 2) ein
Abſcheu. Auch in neuern Zeiten wurden die eigenen Geißelungen 3) in
Toſcana zuerſt erdacht. Man ſieht daher auf Hetruriſchen Begraͤbniß-
Urnen insgemein blutige Gefechte uͤber ihre Todten vorgeſtellet, die unter
den Griechen niemals geſchehen ſind. Die Roͤmiſchen Begraͤbniß-Urnen,
weil ſie mehrentheils von Griechen werden gearbeitet ſeyn, haben vielmehr
angenehme Bilder: die mehreſten ſind Fabeln, welche auf das menſchliche
Leben deuten; liebliche Vorſtellungen des Todes, wie der ſchlafende En-
dymion auf ſehr vielen Urnen iſt; Najaden 4), die den Hyllus entfuͤhren;
Taͤnze der Bacchanten, und Hochzeiten, wie die ſchoͤne Vermaͤhlung 5)
des Peleus und der Thetis in der Villa Albani iſt. Scipio Africanus
verlangete 6), daß man bey ſeinem Grabe trinken ſollte; und man tanzete 7)
bey den Roͤmern vor der Leiche her 8).

Die
1) Dempſt. Etrur. T. 1. L. 3. c. 42. p. 340.
2) Plato Politico, p. 315. B.
3) Minuc. Not. al Malmant. riacquiſt. (ex Sigonio) p. 497.
4) Fabret. Inſcript. c. 6. p. 432. Eben dieſes Bild befindet ſich aus vielfarbigen Steinen zuſam-
mengeſetzet (Commeſſo genannt in dem Pallaſte Albani. Hierauf deutet auch eine
noch nicht bekannt gemachte Inſchrift, welche auf der Flaͤche der einen Haͤlfte einer von
einander geſaͤgten Saͤule, im Hauſe Capponi zu Rom, ſtehet, aus welcher ich nur den
Vers, der dieſe Vorſtellung betrift, anfuͤhren will:
ΗΡΠΑϹΑΝ ωϹ ΤϵΡΠΝΗΝ ΝΑΙΑΔϵϹ ΟΥ ΘΑΝΑΤΟϹ
Dulcem hanc rapuerunt Nymphae, non mors.

*) Ciampini vet. Monum. T. 1. tab. 24.
5) Montfauc. Ant. expl. T. 5. pl. 51. p. 123. welcher, wie andere, die wahre Vorſtellung
dieſer Urne nicht gefunden hat.
6) Plutarch. Apophth. p. 346.
7) Dionyſ. Halic. Ant. Rom. L. 7. p. 460. l. 14.
8) Auf einem großen erhobenen Werke, von einer Begraͤbniß-Urne abgeſaͤget, in der Villa
Albani, iſt eine ſitzende Frau und ein ſtehendes Maͤdgen in einer Speiſe-Kammer, neben
aufgehaͤngten ausgeweideten Thieren und Eßwaaren, vorgeſtellet, demjenigen aͤhnlich, welches
in der Gallerie Giuſtiniani geſtochen iſt, und oben daruͤber lieſt man aus dem Virgilius:
In
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0134" n="84"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> Theil. Drittes Capitel.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chließen aus den blutigen Gefechten bey Begra&#x0364;bni&#x017F;&#x017F;en und auf Schaupla&#x0364;-<lb/>
tzen, welche bey ihnen <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Demp&#x017F;t. Etrur. T. 1. L. 3. c. 42. p.</hi> 340.</note> zuer&#x017F;t u&#x0364;blich waren, und nachher auch von den<lb/>
Ro&#x0364;mern eingefu&#x0364;hret wurden; die&#x017F;e waren den ge&#x017F;itteten Griechen <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Plato Politico, p. 315. B.</hi></note> ein<lb/>
Ab&#x017F;cheu. Auch in neuern Zeiten wurden die eigenen Geißelungen <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Minuc. Not. al Malmant. riacqui&#x017F;t. (ex Sigonio) p.</hi> 497.</note> in<lb/>
To&#x017F;cana zuer&#x017F;t erdacht. Man &#x017F;ieht daher auf Hetruri&#x017F;chen Begra&#x0364;bniß-<lb/>
Urnen insgemein blutige Gefechte u&#x0364;ber ihre Todten vorge&#x017F;tellet, die unter<lb/>
den Griechen niemals ge&#x017F;chehen &#x017F;ind. Die Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Begra&#x0364;bniß-Urnen,<lb/>
weil &#x017F;ie mehrentheils von Griechen werden gearbeitet &#x017F;eyn, haben vielmehr<lb/>
angenehme Bilder: die mehre&#x017F;ten &#x017F;ind Fabeln, welche auf das men&#x017F;chliche<lb/>
Leben deuten; liebliche Vor&#x017F;tellungen des Todes, wie der &#x017F;chlafende En-<lb/>
dymion auf &#x017F;ehr vielen Urnen i&#x017F;t; Najaden <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Fabret. In&#x017F;cript. c. 6. p.</hi> 432. Eben die&#x017F;es Bild befindet &#x017F;ich aus vielfarbigen Steinen zu&#x017F;am-<lb/>
menge&#x017F;etzet (<hi rendition="#aq">Comme&#x017F;&#x017F;o</hi> genannt <ref target="#*)"/> in dem Palla&#x017F;te Albani. Hierauf deutet auch eine<lb/>
noch nicht bekannt gemachte In&#x017F;chrift, welche auf der Fla&#x0364;che der einen Ha&#x0364;lfte einer von<lb/>
einander ge&#x017F;a&#x0364;gten Sa&#x0364;ule, im Hau&#x017F;e Capponi zu Rom, &#x017F;tehet, aus welcher ich nur den<lb/>
Vers, der die&#x017F;e Vor&#x017F;tellung betrift, anfu&#x0364;hren will:<lb/><cit><quote>&#x0397;&#x03A1;&#x03A0;&#x0391;&#x03F9;&#x0391;&#x039D; &#x03C9;&#x03F9; &#x03A4;&#x03F5;&#x03A1;&#x03A0;&#x039D;&#x0397;&#x039D; &#x039D;&#x0391;&#x0399;&#x0391;&#x0394;&#x03F5;&#x03F9; &#x039F;&#x03A5; &#x0398;&#x0391;&#x039D;&#x0391;&#x03A4;&#x039F;&#x03F9;<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Dulcem hanc rapuerunt Nymphae, non mors.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><note place="end" n="*)"><hi rendition="#aq">Ciampini vet. Monum. T. 1. tab.</hi> 24.</note></note>, die den Hyllus entfu&#x0364;hren;<lb/>
Ta&#x0364;nze der Bacchanten, und Hochzeiten, wie die &#x017F;cho&#x0364;ne Verma&#x0364;hlung <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#aq">Montfauc. Ant. expl. T. 5. pl. 51. p.</hi> 123. welcher, wie andere, die wahre Vor&#x017F;tellung<lb/>
die&#x017F;er Urne nicht gefunden hat.</note><lb/>
des Peleus und der Thetis in der Villa Albani i&#x017F;t. Scipio Africanus<lb/>
verlangete <note place="foot" n="6)"><hi rendition="#aq">Plutarch. Apophth. p.</hi> 346.</note>, daß man bey &#x017F;einem Grabe trinken &#x017F;ollte; und man tanzete <note place="foot" n="7)"><hi rendition="#aq">Diony&#x017F;. Halic. Ant. Rom. L. 7. p. 460. l.</hi> 14.</note><lb/>
bey den Ro&#x0364;mern vor der Leiche her <note xml:id="seg2pn_1_1" next="#seg2pn_1_2" place="foot" n="8)">Auf einem großen erhobenen Werke, von einer Begra&#x0364;bniß-Urne abge&#x017F;a&#x0364;get, in der Villa<lb/>
Albani, i&#x017F;t eine &#x017F;itzende Frau und ein &#x017F;tehendes Ma&#x0364;dgen in einer Spei&#x017F;e-Kammer, neben<lb/>
aufgeha&#x0364;ngten ausgeweideten Thieren und Eßwaaren, vorge&#x017F;tellet, demjenigen a&#x0364;hnlich, welches<lb/>
in der Gallerie Giu&#x017F;tiniani ge&#x017F;tochen i&#x017F;t, und oben daru&#x0364;ber lie&#x017F;t man aus dem Virgilius:<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">In</hi></fw></note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0134] I Theil. Drittes Capitel. ſchließen aus den blutigen Gefechten bey Begraͤbniſſen und auf Schauplaͤ- tzen, welche bey ihnen 1) zuerſt uͤblich waren, und nachher auch von den Roͤmern eingefuͤhret wurden; dieſe waren den geſitteten Griechen 2) ein Abſcheu. Auch in neuern Zeiten wurden die eigenen Geißelungen 3) in Toſcana zuerſt erdacht. Man ſieht daher auf Hetruriſchen Begraͤbniß- Urnen insgemein blutige Gefechte uͤber ihre Todten vorgeſtellet, die unter den Griechen niemals geſchehen ſind. Die Roͤmiſchen Begraͤbniß-Urnen, weil ſie mehrentheils von Griechen werden gearbeitet ſeyn, haben vielmehr angenehme Bilder: die mehreſten ſind Fabeln, welche auf das menſchliche Leben deuten; liebliche Vorſtellungen des Todes, wie der ſchlafende En- dymion auf ſehr vielen Urnen iſt; Najaden 4), die den Hyllus entfuͤhren; Taͤnze der Bacchanten, und Hochzeiten, wie die ſchoͤne Vermaͤhlung 5) des Peleus und der Thetis in der Villa Albani iſt. Scipio Africanus verlangete 6), daß man bey ſeinem Grabe trinken ſollte; und man tanzete 7) bey den Roͤmern vor der Leiche her 8). Die 1) Dempſt. Etrur. T. 1. L. 3. c. 42. p. 340. 2) Plato Politico, p. 315. B. 3) Minuc. Not. al Malmant. riacquiſt. (ex Sigonio) p. 497. 4) Fabret. Inſcript. c. 6. p. 432. Eben dieſes Bild befindet ſich aus vielfarbigen Steinen zuſam- mengeſetzet (Commeſſo genannt in dem Pallaſte Albani. Hierauf deutet auch eine noch nicht bekannt gemachte Inſchrift, welche auf der Flaͤche der einen Haͤlfte einer von einander geſaͤgten Saͤule, im Hauſe Capponi zu Rom, ſtehet, aus welcher ich nur den Vers, der dieſe Vorſtellung betrift, anfuͤhren will: ΗΡΠΑϹΑΝ ωϹ ΤϵΡΠΝΗΝ ΝΑΙΑΔϵϹ ΟΥ ΘΑΝΑΤΟϹ Dulcem hanc rapuerunt Nymphae, non mors. *⁾ Ciampini vet. Monum. T. 1. tab. 24. 5) Montfauc. Ant. expl. T. 5. pl. 51. p. 123. welcher, wie andere, die wahre Vorſtellung dieſer Urne nicht gefunden hat. 6) Plutarch. Apophth. p. 346. 7) Dionyſ. Halic. Ant. Rom. L. 7. p. 460. l. 14. 8) Auf einem großen erhobenen Werke, von einer Begraͤbniß-Urne abgeſaͤget, in der Villa Albani, iſt eine ſitzende Frau und ein ſtehendes Maͤdgen in einer Speiſe-Kammer, neben aufgehaͤngten ausgeweideten Thieren und Eßwaaren, vorgeſtellet, demjenigen aͤhnlich, welches in der Gallerie Giuſtiniani geſtochen iſt, und oben daruͤber lieſt man aus dem Virgilius: In

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/134
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/134>, abgerufen am 04.12.2024.