Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

I Theil. Drittes Capitel.
gelangen, und nach einem Schiffbruche läßt sich aus wenig Bretern kein
sicheres Fahrzeug bauen. Das mehreste bestehet in geschnittenen Steinen,
welche wie das kleine Gestrüppe sind von einem ausgehauenen Walde, von
welchem nur noch einzelne Bäume stehen, znm Zeichen der Verwüstung.
Zum Unglück ist zur Entdeckung von Werken aus den blühenden Zeiten dieser
Völker wenig Hoffnung. Die Hetrurier hatten in ihrem Lande die Mar-
mor-Brüche bey Luna, (itzo Carrara) welches eine von ihren zwölf Haupt-
Städten war; aber die Samniter, Volsker und Campaner fanden keinen
weißen Marmor bey sich, und werden folglich ihre Werke mehrentheils von
gebrannter Erde, oder von Erzt, gemacht haben. Jene sind zerbrochen, und diese
geschmolzen; und dieses ist die Ursache von der Seltenheit der Kunst-Werke
dieser Völker. Unterdessen da der Hetrurische Stil dem älteren Griechischen
ähnlich gewesen, so kann diese Abhandlung als eine Vorbereitung zum fol-
genden Capitel angesehen, und der Leser hieher verwiesen werden.

[Abbildung]
Das

I Theil. Drittes Capitel.
gelangen, und nach einem Schiffbruche laͤßt ſich aus wenig Bretern kein
ſicheres Fahrzeug bauen. Das mehreſte beſtehet in geſchnittenen Steinen,
welche wie das kleine Geſtruͤppe ſind von einem ausgehauenen Walde, von
welchem nur noch einzelne Baͤume ſtehen, znm Zeichen der Verwuͤſtung.
Zum Ungluͤck iſt zur Entdeckung von Werken aus den bluͤhenden Zeiten dieſer
Voͤlker wenig Hoffnung. Die Hetrurier hatten in ihrem Lande die Mar-
mor-Bruͤche bey Luna, (itzo Carrara) welches eine von ihren zwoͤlf Haupt-
Staͤdten war; aber die Samniter, Volsker und Campaner fanden keinen
weißen Marmor bey ſich, und werden folglich ihre Werke mehrentheils von
gebrannter Erde, oder von Erzt, gemacht haben. Jene ſind zerbrochen, und dieſe
geſchmolzen; und dieſes iſt die Urſache von der Seltenheit der Kunſt-Werke
dieſer Voͤlker. Unterdeſſen da der Hetruriſche Stil dem aͤlteren Griechiſchen
aͤhnlich geweſen, ſo kann dieſe Abhandlung als eine Vorbereitung zum fol-
genden Capitel angeſehen, und der Leſer hieher verwieſen werden.

[Abbildung]
Das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0176" n="126"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> Theil. Drittes Capitel.</hi></fw><lb/>
gelangen, und nach einem Schiffbruche la&#x0364;ßt &#x017F;ich aus wenig Bretern kein<lb/>
&#x017F;icheres Fahrzeug bauen. Das mehre&#x017F;te be&#x017F;tehet in ge&#x017F;chnittenen Steinen,<lb/>
welche wie das kleine Ge&#x017F;tru&#x0364;ppe &#x017F;ind von einem ausgehauenen Walde, von<lb/>
welchem nur noch einzelne Ba&#x0364;ume &#x017F;tehen, znm Zeichen der Verwu&#x0364;&#x017F;tung.<lb/>
Zum Unglu&#x0364;ck i&#x017F;t zur Entdeckung von Werken aus den blu&#x0364;henden Zeiten die&#x017F;er<lb/>
Vo&#x0364;lker wenig Hoffnung. Die Hetrurier hatten in ihrem Lande die Mar-<lb/>
mor-Bru&#x0364;che bey Luna, (itzo Carrara) welches eine von ihren zwo&#x0364;lf Haupt-<lb/>
Sta&#x0364;dten war; aber die Samniter, Volsker und Campaner fanden keinen<lb/>
weißen Marmor bey &#x017F;ich, und werden folglich ihre Werke mehrentheils von<lb/>
gebrannter Erde, oder von Erzt, gemacht haben. Jene &#x017F;ind zerbrochen, und die&#x017F;e<lb/>
ge&#x017F;chmolzen; und die&#x017F;es i&#x017F;t die Ur&#x017F;ache von der Seltenheit der Kun&#x017F;t-Werke<lb/>
die&#x017F;er Vo&#x0364;lker. Unterde&#x017F;&#x017F;en da der Hetruri&#x017F;che Stil dem a&#x0364;lteren Griechi&#x017F;chen<lb/>
a&#x0364;hnlich gewe&#x017F;en, &#x017F;o kann die&#x017F;e Abhandlung als eine Vorbereitung zum fol-<lb/>
genden Capitel ange&#x017F;ehen, und der Le&#x017F;er hieher verwie&#x017F;en werden.</p><lb/>
                <figure/><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Das</hi> </fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0176] I Theil. Drittes Capitel. gelangen, und nach einem Schiffbruche laͤßt ſich aus wenig Bretern kein ſicheres Fahrzeug bauen. Das mehreſte beſtehet in geſchnittenen Steinen, welche wie das kleine Geſtruͤppe ſind von einem ausgehauenen Walde, von welchem nur noch einzelne Baͤume ſtehen, znm Zeichen der Verwuͤſtung. Zum Ungluͤck iſt zur Entdeckung von Werken aus den bluͤhenden Zeiten dieſer Voͤlker wenig Hoffnung. Die Hetrurier hatten in ihrem Lande die Mar- mor-Bruͤche bey Luna, (itzo Carrara) welches eine von ihren zwoͤlf Haupt- Staͤdten war; aber die Samniter, Volsker und Campaner fanden keinen weißen Marmor bey ſich, und werden folglich ihre Werke mehrentheils von gebrannter Erde, oder von Erzt, gemacht haben. Jene ſind zerbrochen, und dieſe geſchmolzen; und dieſes iſt die Urſache von der Seltenheit der Kunſt-Werke dieſer Voͤlker. Unterdeſſen da der Hetruriſche Stil dem aͤlteren Griechiſchen aͤhnlich geweſen, ſo kann dieſe Abhandlung als eine Vorbereitung zum fol- genden Capitel angeſehen, und der Leſer hieher verwieſen werden. [Abbildung] Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/176
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/176>, abgerufen am 04.12.2024.