Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der Kunst unter den Griechen.

Der Grund von dem späteren Wachsthume der Malerey liegt theilsV.
Von dem
verschiedenen
Alter der Ma-
lerey und
Bildhauerey.

in der Kunst selbst, theils in dem Gebrauche und in der Anwendung der-
selben: denn da die Bildhauerey den Götterdienst erweitert hat, so ist
sie wiederum durch diesen gewachsen. Die Malerey aber hatte nicht glei-
chen Vortheil: sie war den Göttern und den Tempeln gewidmet, und
einige Tempel, wie der Juno zu Samos 1), waren Pinacothecä, d. i.
Gallerien von Gemälden; auch zu Rom waren in dem Tempel des Frie-
dens, nemlich in den obern Zimmern oder Gewölbern desselben, die Gemälde
der besten Meister aufgehänget. Aber die Werke der Maler scheinen bey
den Griechen kein Vorwurf heiliger zuversichtlicher Verehrung und Anbe-
tung gewesen zu seyn; wenigstens findet sich unter allen vom Plinius und
Pausanias angeführten Gemälden kein einziges, welches diese Ehre erhal-
ten hätte; wo nicht etwa jemand in unten gesetzter Stelle des Philo 2)
ein solches Gemälde finden wollte. Pausanias 3) gedenket schlechthin
eines Gemäldes der Pallas in ihrem Tempel zu Tegea, welches ein Lecti-
sternium
4) derselben war. Die Malerey und Bildhauerey verhalten
sich, wie die Beredsamkeit und Dichtkunst: diese, weil sie mehr, als jene,
heilig gehalten, zu heiligen Handlungen gebrauchet, und besonders belohnet
wurde, gelangete zeitiger zu ihrer Vollkommenheit; und dieses ist zum
Theil die Ursache, daß, wie Cicero 5) sagt, mehr gute Dichter, als Red-

ner,
1) Strab. L. 14. p. 944.
2) De Virtut. & Legat. ad Caj. p. 567. [fremdsprachliches Material] meden [fremdsprachliches Material]n proseukhais uper autoun [Kaisaros]
me agalma, me xoe[fremdsprachliches Material]non, m[fremdsprachliches Material]de graphen idrusamenoi.
3) L. 8. p. 695. l. 23.
4) Conf. Casaub. Animadv. in Sueton. p. 39. D.
5) de Orat. L. 1. c. 3.
S 2
Von der Kunſt unter den Griechen.

Der Grund von dem ſpaͤteren Wachsthume der Malerey liegt theilsV.
Von dem
verſchiedenen
Alter der Ma-
lerey und
Bildhauerey.

in der Kunſt ſelbſt, theils in dem Gebrauche und in der Anwendung der-
ſelben: denn da die Bildhauerey den Goͤtterdienſt erweitert hat, ſo iſt
ſie wiederum durch dieſen gewachſen. Die Malerey aber hatte nicht glei-
chen Vortheil: ſie war den Goͤttern und den Tempeln gewidmet, und
einige Tempel, wie der Juno zu Samos 1), waren Pinacothecaͤ, d. i.
Gallerien von Gemaͤlden; auch zu Rom waren in dem Tempel des Frie-
dens, nemlich in den obern Zimmern oder Gewoͤlbern deſſelben, die Gemaͤlde
der beſten Meiſter aufgehaͤnget. Aber die Werke der Maler ſcheinen bey
den Griechen kein Vorwurf heiliger zuverſichtlicher Verehrung und Anbe-
tung geweſen zu ſeyn; wenigſtens findet ſich unter allen vom Plinius und
Pauſanias angefuͤhrten Gemaͤlden kein einziges, welches dieſe Ehre erhal-
ten haͤtte; wo nicht etwa jemand in unten geſetzter Stelle des Philo 2)
ein ſolches Gemaͤlde finden wollte. Pauſanias 3) gedenket ſchlechthin
eines Gemaͤldes der Pallas in ihrem Tempel zu Tegea, welches ein Lecti-
ſternium
4) derſelben war. Die Malerey und Bildhauerey verhalten
ſich, wie die Beredſamkeit und Dichtkunſt: dieſe, weil ſie mehr, als jene,
heilig gehalten, zu heiligen Handlungen gebrauchet, und beſonders belohnet
wurde, gelangete zeitiger zu ihrer Vollkommenheit; und dieſes iſt zum
Theil die Urſache, daß, wie Cicero 5) ſagt, mehr gute Dichter, als Red-

ner,
1) Strab. L. 14. p. 944.
2) De Virtut. & Legat. ad Caj. p. 567. [fremdsprachliches Material] μηδὲν [fremdsprachliches Material]ν προσευχαῖς ὑπὲρ αὐτȣ̃ [Καίσαρος]
μὴ ἄγαλμα, μὴ ξόε[fremdsprachliches Material]νον, μ[fremdsprachliches Material]δὲ γραφὴν ἱδρυσάμενοι.
3) L. 8. p. 695. l. 23.
4) Conf. Caſaub. Animadv. in Sueton. p. 39. D.
5) de Orat. L. 1. c. 3.
S 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0189" n="139"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Kun&#x017F;t unter den Griechen.</hi> </fw><lb/>
              <p>Der Grund von dem &#x017F;pa&#x0364;teren Wachsthume der Malerey liegt theils<note place="right"><hi rendition="#aq">V.</hi><lb/>
Von dem<lb/>
ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Alter der Ma-<lb/>
lerey und<lb/>
Bildhauerey.</note><lb/>
in der Kun&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t, theils in dem Gebrauche und in der Anwendung der-<lb/>
&#x017F;elben: denn da die Bildhauerey den Go&#x0364;tterdien&#x017F;t erweitert hat, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ie wiederum durch die&#x017F;en gewach&#x017F;en. Die Malerey aber hatte nicht glei-<lb/>
chen Vortheil: &#x017F;ie war den Go&#x0364;ttern und den Tempeln gewidmet, und<lb/>
einige Tempel, wie der Juno zu Samos <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Strab. L. 14. p.</hi> 944.</note>, waren <hi rendition="#fr">Pinacotheca&#x0364;</hi>, d. i.<lb/>
Gallerien von Gema&#x0364;lden; auch zu Rom waren in dem Tempel des Frie-<lb/>
dens, nemlich in den obern Zimmern oder Gewo&#x0364;lbern de&#x017F;&#x017F;elben, die Gema&#x0364;lde<lb/>
der be&#x017F;ten Mei&#x017F;ter aufgeha&#x0364;nget. Aber die Werke der Maler &#x017F;cheinen bey<lb/>
den Griechen kein Vorwurf heiliger zuver&#x017F;ichtlicher Verehrung und Anbe-<lb/>
tung gewe&#x017F;en zu &#x017F;eyn; wenig&#x017F;tens findet &#x017F;ich unter allen vom Plinius und<lb/>
Pau&#x017F;anias angefu&#x0364;hrten Gema&#x0364;lden kein einziges, welches die&#x017F;e Ehre erhal-<lb/>
ten ha&#x0364;tte; wo nicht etwa jemand in unten ge&#x017F;etzter Stelle des Philo <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">De Virtut. &amp; Legat. ad Caj. p.</hi> 567. <gap reason="fm"/> &#x03BC;&#x03B7;&#x03B4;&#x1F72;&#x03BD; <gap reason="fm"/>&#x03BD; &#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C3;&#x03B5;&#x03C5;&#x03C7;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03C2; &#x1F51;&#x03C0;&#x1F72;&#x03C1; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x0223;&#x0303; [&#x039A;&#x03B1;&#x03AF;&#x03C3;&#x03B1;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2;]<lb/>
&#x03BC;&#x1F74; &#x1F04;&#x03B3;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BC;&#x03B1;, &#x03BC;&#x1F74; &#x03BE;&#x03CC;&#x03B5;<gap reason="fm"/>&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD;, &#x03BC;<gap reason="fm"/>&#x03B4;&#x1F72; &#x03B3;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C6;&#x1F74;&#x03BD; &#x1F31;&#x03B4;&#x03C1;&#x03C5;&#x03C3;&#x03AC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B9;.</note><lb/>
ein &#x017F;olches Gema&#x0364;lde finden wollte. Pau&#x017F;anias <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">L. 8. p. 695. l.</hi> 23.</note> gedenket &#x017F;chlechthin<lb/>
eines Gema&#x0364;ldes der Pallas in ihrem Tempel zu Tegea, welches ein <hi rendition="#fr">Lecti-<lb/>
&#x017F;ternium</hi> <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Conf. Ca&#x017F;aub. Animadv. in Sueton. p. 39. D.</hi></note> der&#x017F;elben war. Die Malerey und Bildhauerey verhalten<lb/>
&#x017F;ich, wie die Bered&#x017F;amkeit und Dichtkun&#x017F;t: die&#x017F;e, weil &#x017F;ie mehr, als jene,<lb/>
heilig gehalten, zu heiligen Handlungen gebrauchet, und be&#x017F;onders belohnet<lb/>
wurde, gelangete zeitiger zu ihrer Vollkommenheit; und die&#x017F;es i&#x017F;t zum<lb/>
Theil die Ur&#x017F;ache, daß, wie Cicero <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#aq">de Orat. L. 1. c.</hi> 3.</note> &#x017F;agt, mehr gute Dichter, als Red-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ner,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0189] Von der Kunſt unter den Griechen. Der Grund von dem ſpaͤteren Wachsthume der Malerey liegt theils in der Kunſt ſelbſt, theils in dem Gebrauche und in der Anwendung der- ſelben: denn da die Bildhauerey den Goͤtterdienſt erweitert hat, ſo iſt ſie wiederum durch dieſen gewachſen. Die Malerey aber hatte nicht glei- chen Vortheil: ſie war den Goͤttern und den Tempeln gewidmet, und einige Tempel, wie der Juno zu Samos 1), waren Pinacothecaͤ, d. i. Gallerien von Gemaͤlden; auch zu Rom waren in dem Tempel des Frie- dens, nemlich in den obern Zimmern oder Gewoͤlbern deſſelben, die Gemaͤlde der beſten Meiſter aufgehaͤnget. Aber die Werke der Maler ſcheinen bey den Griechen kein Vorwurf heiliger zuverſichtlicher Verehrung und Anbe- tung geweſen zu ſeyn; wenigſtens findet ſich unter allen vom Plinius und Pauſanias angefuͤhrten Gemaͤlden kein einziges, welches dieſe Ehre erhal- ten haͤtte; wo nicht etwa jemand in unten geſetzter Stelle des Philo 2) ein ſolches Gemaͤlde finden wollte. Pauſanias 3) gedenket ſchlechthin eines Gemaͤldes der Pallas in ihrem Tempel zu Tegea, welches ein Lecti- ſternium 4) derſelben war. Die Malerey und Bildhauerey verhalten ſich, wie die Beredſamkeit und Dichtkunſt: dieſe, weil ſie mehr, als jene, heilig gehalten, zu heiligen Handlungen gebrauchet, und beſonders belohnet wurde, gelangete zeitiger zu ihrer Vollkommenheit; und dieſes iſt zum Theil die Urſache, daß, wie Cicero 5) ſagt, mehr gute Dichter, als Red- ner, V. Von dem verſchiedenen Alter der Ma- lerey und Bildhauerey. 1) Strab. L. 14. p. 944. 2) De Virtut. & Legat. ad Caj. p. 567. _ μηδὲν _ ν προσευχαῖς ὑπὲρ αὐτȣ̃ [Καίσαρος] μὴ ἄγαλμα, μὴ ξόε_ νον, μ_ δὲ γραφὴν ἱδρυσάμενοι. 3) L. 8. p. 695. l. 23. 4) Conf. Caſaub. Animadv. in Sueton. p. 39. D. 5) de Orat. L. 1. c. 3. S 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/189
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/189>, abgerufen am 04.12.2024.