Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Kunst unter den Griechen.
sey denn, daß Göttinnen wirklich im Säugen vorgestellet würden, wie Isis 1),
welche dem Apis die Brust giebt: die Fabel aber saget 2), sie habe dem
Orus, an statt der Brust, den Finger in den Mund geleget, wie dieses auch
auf einem geschnittenen Steine 3) des Stoßischen Musei vorgestellet ist,
und vermuthlich dem oben gegebenen Begriffe zu folge. Auf einem alten
Gemälde in dem Pallaste Barberini, welches eine Venus in Lebensgröße
vorstellen soll, sind Warzen auf ihren Brüsten, und aus eben diesem Grun-
de könnte es keine Venus seyn.

Die geistige Natur ist zugleich in ihrem leichten Gange abgebildet,
und Homerus vergleichet die Geschwindigkeit der Juno im Gehen, mit dem
Gedanken eines Menschen, mit welchem er durch viele entlegene Länder,
die er bereiset hat, durchfährt, und in einem Augenblicke saget: "Hier
bin ich gewesen, und dort war ich." Ein Bild hiervon ist das Laufen
der Atalanta, die so schnell über den Sand hinflog, daß sie keinen Ein-
druck der Füße zurück ließ; und so leicht scheinet die Atalanta auf einem
Amathyste 4) des Stoßischen Musei. Der Schritt des Vaticanischen Apollo
schwebet gleichsam, ohne die Erde mit den Fußsohlen zu berühren.

Die Jugend der Götter hat in beyderley Geschlecht ihre verschiedeneaa. In männ-
lichen jugend-
lichen Gott-
heiten

Stuffen und Alter, in deren Vorstellung die Kunst alle ihre Schönheiten
zu zeigen gesucht hat. Es ist dieselbe ein Ideal, theils von Männlichen
schönen Körpern, theils von der Natur schöner Verschnittenen genommen, die verschie-
denen Stufen
der Jugend in
denselben.

und durch ein über die Menschheit erhabenes Gewächs erhöhet: daher sagt
Plato 5), daß Göttlichen Bildern nicht die wirklichen Verhältnisse, son-
dern welche der Einbildung die schönsten schienen, gegeben worden. Dasbb die Faune.
Unrichtiger
Begriff eines
Scribenten
von deren
Bildung.

erstere Männliche Ideal hat seine verschiedenen Stuffen, und fängt an

bey
1) Deser. des Pier. gr. du Cab. de Stosch, p. 17. n. 70.
2) Plutarch. de Is. & Os. p. 636. l. 21.
3) Descr. des Pier. gr. du Cab. de Stosch, p. 16. n. 63.
4) Ibid. p. 337.
5) Sophist. p. 153. l. 26. ed Bas.
U 3

Von der Kunſt unter den Griechen.
ſey denn, daß Goͤttinnen wirklich im Saͤugen vorgeſtellet wuͤrden, wie Iſis 1),
welche dem Apis die Bruſt giebt: die Fabel aber ſaget 2), ſie habe dem
Orus, an ſtatt der Bruſt, den Finger in den Mund geleget, wie dieſes auch
auf einem geſchnittenen Steine 3) des Stoßiſchen Muſei vorgeſtellet iſt,
und vermuthlich dem oben gegebenen Begriffe zu folge. Auf einem alten
Gemaͤlde in dem Pallaſte Barberini, welches eine Venus in Lebensgroͤße
vorſtellen ſoll, ſind Warzen auf ihren Bruͤſten, und aus eben dieſem Grun-
de koͤnnte es keine Venus ſeyn.

Die geiſtige Natur iſt zugleich in ihrem leichten Gange abgebildet,
und Homerus vergleichet die Geſchwindigkeit der Juno im Gehen, mit dem
Gedanken eines Menſchen, mit welchem er durch viele entlegene Laͤnder,
die er bereiſet hat, durchfaͤhrt, und in einem Augenblicke ſaget: „Hier
bin ich geweſen, und dort war ich.„ Ein Bild hiervon iſt das Laufen
der Atalanta, die ſo ſchnell uͤber den Sand hinflog, daß ſie keinen Ein-
druck der Fuͤße zuruͤck ließ; und ſo leicht ſcheinet die Atalanta auf einem
Amathyſte 4) des Stoßiſchen Muſei. Der Schritt des Vaticaniſchen Apollo
ſchwebet gleichſam, ohne die Erde mit den Fußſohlen zu beruͤhren.

Die Jugend der Goͤtter hat in beyderley Geſchlecht ihre verſchiedeneαα. In maͤnn-
lichen jugend-
lichen Gott-
heiten

Stuffen und Alter, in deren Vorſtellung die Kunſt alle ihre Schoͤnheiten
zu zeigen geſucht hat. Es iſt dieſelbe ein Ideal, theils von Maͤnnlichen
ſchoͤnen Koͤrpern, theils von der Natur ſchoͤner Verſchnittenen genommen,א die verſchie-
denen Stufen
der Jugend in
denſelben.

und durch ein uͤber die Menſchheit erhabenes Gewaͤchs erhoͤhet: daher ſagt
Plato 5), daß Goͤttlichen Bildern nicht die wirklichen Verhaͤltniſſe, ſon-
dern welche der Einbildung die ſchoͤnſten ſchienen, gegeben worden. Dasבב die Faune.
Unrichtiger
Begriff eines
Scribenten
von deren
Bildung.

erſtere Maͤnnliche Ideal hat ſeine verſchiedenen Stuffen, und faͤngt an

bey
1) Deſer. des Pier. gr. du Cab. de Stoſch, p. 17. n. 70.
2) Plutarch. de Iſ. & Oſ. p. 636. l. 21.
3) Deſcr. des Pier. gr. du Cab. de Stoſch, p. 16. n. 63.
4) Ibid. p. 337.
5) Sophiſt. p. 153. l. 26. ed Baſ.
U 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0207" n="157"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kun&#x017F;t unter den Griechen.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ey denn, daß Go&#x0364;ttinnen wirklich im Sa&#x0364;ugen vorge&#x017F;tellet wu&#x0364;rden, wie I&#x017F;is <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">De&#x017F;er. des Pier. gr. du Cab. de Sto&#x017F;ch, p. 17. n.</hi> 70.</note>,<lb/>
welche dem Apis die Bru&#x017F;t giebt: die Fabel aber &#x017F;aget <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Plutarch. de I&#x017F;. &amp; O&#x017F;. p. 636. l.</hi> 21.</note>, &#x017F;ie habe dem<lb/>
Orus, an &#x017F;tatt der Bru&#x017F;t, den Finger in den Mund geleget, wie die&#x017F;es auch<lb/>
auf einem ge&#x017F;chnittenen Steine <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">De&#x017F;cr. des Pier. gr. du Cab. de Sto&#x017F;ch, p. 16. n.</hi> 63.</note> des Stoßi&#x017F;chen Mu&#x017F;ei vorge&#x017F;tellet i&#x017F;t,<lb/>
und vermuthlich dem oben gegebenen Begriffe zu folge. Auf einem alten<lb/>
Gema&#x0364;lde in dem Palla&#x017F;te Barberini, welches eine Venus in Lebensgro&#x0364;ße<lb/>
vor&#x017F;tellen &#x017F;oll, &#x017F;ind Warzen auf ihren Bru&#x0364;&#x017F;ten, und aus eben die&#x017F;em Grun-<lb/>
de ko&#x0364;nnte es keine Venus &#x017F;eyn.</p><lb/>
              <p>Die gei&#x017F;tige Natur i&#x017F;t zugleich in ihrem leichten Gange abgebildet,<lb/>
und Homerus vergleichet die Ge&#x017F;chwindigkeit der Juno im Gehen, mit dem<lb/>
Gedanken eines Men&#x017F;chen, mit welchem er durch viele entlegene La&#x0364;nder,<lb/>
die er berei&#x017F;et hat, durchfa&#x0364;hrt, und in einem Augenblicke &#x017F;aget: &#x201E;Hier<lb/>
bin ich gewe&#x017F;en, und dort war ich.&#x201E; Ein Bild hiervon i&#x017F;t das Laufen<lb/>
der Atalanta, die &#x017F;o &#x017F;chnell u&#x0364;ber den Sand hinflog, daß &#x017F;ie keinen Ein-<lb/>
druck der Fu&#x0364;ße zuru&#x0364;ck ließ; und &#x017F;o leicht &#x017F;cheinet die Atalanta auf einem<lb/>
Amathy&#x017F;te <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Ibid. p.</hi> 337.</note> des Stoßi&#x017F;chen Mu&#x017F;ei. Der Schritt des Vaticani&#x017F;chen Apollo<lb/>
&#x017F;chwebet gleich&#x017F;am, ohne die Erde mit den Fuß&#x017F;ohlen zu beru&#x0364;hren.</p><lb/>
              <p>Die Jugend der Go&#x0364;tter hat in beyderley Ge&#x017F;chlecht ihre ver&#x017F;chiedene<note place="right">&#x03B1;&#x03B1;. In ma&#x0364;nn-<lb/>
lichen jugend-<lb/>
lichen Gott-<lb/>
heiten</note><lb/>
Stuffen und Alter, in deren Vor&#x017F;tellung die Kun&#x017F;t alle ihre Scho&#x0364;nheiten<lb/>
zu zeigen ge&#x017F;ucht hat. Es i&#x017F;t die&#x017F;elbe ein Ideal, theils von Ma&#x0364;nnlichen<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen Ko&#x0364;rpern, theils von der Natur &#x017F;cho&#x0364;ner Ver&#x017F;chnittenen genommen,<note place="right">&#x05D0; die ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Stufen<lb/>
der Jugend in<lb/>
den&#x017F;elben.</note><lb/>
und durch ein u&#x0364;ber die Men&#x017F;chheit erhabenes Gewa&#x0364;chs erho&#x0364;het: daher &#x017F;agt<lb/>
Plato <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#aq">Sophi&#x017F;t. p. 153. l. 26. ed Ba&#x017F;.</hi></note>, daß Go&#x0364;ttlichen Bildern nicht die wirklichen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;on-<lb/>
dern welche der Einbildung die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten &#x017F;chienen, gegeben worden. Das<note place="right">&#x05D1;&#x05D1; die Faune.<lb/>
Unrichtiger<lb/>
Begriff eines<lb/>
Scribenten<lb/>
von deren<lb/>
Bildung.</note><lb/>
er&#x017F;tere Ma&#x0364;nnliche Ideal hat &#x017F;eine ver&#x017F;chiedenen Stuffen, und fa&#x0364;ngt an<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U 3</fw><fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0207] Von der Kunſt unter den Griechen. ſey denn, daß Goͤttinnen wirklich im Saͤugen vorgeſtellet wuͤrden, wie Iſis 1), welche dem Apis die Bruſt giebt: die Fabel aber ſaget 2), ſie habe dem Orus, an ſtatt der Bruſt, den Finger in den Mund geleget, wie dieſes auch auf einem geſchnittenen Steine 3) des Stoßiſchen Muſei vorgeſtellet iſt, und vermuthlich dem oben gegebenen Begriffe zu folge. Auf einem alten Gemaͤlde in dem Pallaſte Barberini, welches eine Venus in Lebensgroͤße vorſtellen ſoll, ſind Warzen auf ihren Bruͤſten, und aus eben dieſem Grun- de koͤnnte es keine Venus ſeyn. Die geiſtige Natur iſt zugleich in ihrem leichten Gange abgebildet, und Homerus vergleichet die Geſchwindigkeit der Juno im Gehen, mit dem Gedanken eines Menſchen, mit welchem er durch viele entlegene Laͤnder, die er bereiſet hat, durchfaͤhrt, und in einem Augenblicke ſaget: „Hier bin ich geweſen, und dort war ich.„ Ein Bild hiervon iſt das Laufen der Atalanta, die ſo ſchnell uͤber den Sand hinflog, daß ſie keinen Ein- druck der Fuͤße zuruͤck ließ; und ſo leicht ſcheinet die Atalanta auf einem Amathyſte 4) des Stoßiſchen Muſei. Der Schritt des Vaticaniſchen Apollo ſchwebet gleichſam, ohne die Erde mit den Fußſohlen zu beruͤhren. Die Jugend der Goͤtter hat in beyderley Geſchlecht ihre verſchiedene Stuffen und Alter, in deren Vorſtellung die Kunſt alle ihre Schoͤnheiten zu zeigen geſucht hat. Es iſt dieſelbe ein Ideal, theils von Maͤnnlichen ſchoͤnen Koͤrpern, theils von der Natur ſchoͤner Verſchnittenen genommen, und durch ein uͤber die Menſchheit erhabenes Gewaͤchs erhoͤhet: daher ſagt Plato 5), daß Goͤttlichen Bildern nicht die wirklichen Verhaͤltniſſe, ſon- dern welche der Einbildung die ſchoͤnſten ſchienen, gegeben worden. Das erſtere Maͤnnliche Ideal hat ſeine verſchiedenen Stuffen, und faͤngt an bey αα. In maͤnn- lichen jugend- lichen Gott- heiten א die verſchie- denen Stufen der Jugend in denſelben. בב die Faune. Unrichtiger Begriff eines Scribenten von deren Bildung. 1) Deſer. des Pier. gr. du Cab. de Stoſch, p. 17. n. 70. 2) Plutarch. de Iſ. & Oſ. p. 636. l. 21. 3) Deſcr. des Pier. gr. du Cab. de Stoſch, p. 16. n. 63. 4) Ibid. p. 337. 5) Sophiſt. p. 153. l. 26. ed Baſ. U 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/207
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/207>, abgerufen am 04.12.2024.