Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
I Theil. Viertes Capitel.
c Aus Seide.

Die Kleidung von Seide erkennet man auf alten Gemälden an der
verschiedenen Farbe auf eben demseben Gewande, welches man eine sich
ändernde Farbe
(Colore cangiante) nennet, wie dieses deutlich auf
der sogenannten Aldrovandinischen Hochzeit, und an den Copien von an-
dern in Rom gefundenen und vernichteten Gemälden, welche der Herr
Cardinal Alexander Albani besitzet, zu sehen ist; noch häufiger aber auf
vielen Herculanischen Gemälden erscheinet, wie in dem Verzeichnisse und
in der Beschreibung derselben an einigen Orten angemerket worden 1).
Diese verschiedene Farbe auf den Gewändern verursachet die glatte Fläche
der Seide und der krelle Widerschein, und diese Wirkung macht weder
Tuch, noch Baumwolle, aus Ursache des wolligten Fadens und der rauchli-
chen Fläche. Dieses will Philostratus anzeigen, wenn er von dem Man-
tel des Amphion saget, daß derselbe nicht von einer Farbe gewesen, son-
dern sich geändert 2). Daß das Griechische Frauenzimmer in den besten
Zeiten von Griechenland, seidene Kleider getragen, ist aus Schriften
nicht bekannt; aber wir sehen es in den Werken ihrer Künstler, unter wel-
chen vier zuletzt im Herculano entdeckte Gemälde, welche unten beschrie-
ben sind, vor der Kaiser Zeiten gemalt seyn können: man könnte sagen,
es hätten die Maler ein seidenes Gewand gehabt, ihre Modelle damit zu
bekleiden. In Rom wußte man bis unter den Kaisern nichts von dieser
Tracht; da aber die Pracht einriß, ließ man seidene Zeuge aus Indien
kommen, und es kleideten sich auch Männer in Seide 3), worüber unter
dem Tiberius ein Verboth gemacht wurde. Eine besondere sich ändernde
Farbe sieht man auf vielen Gewändern alter Gemälde, nemlich roth
und violet, oder Himmelblau zugleich, oder roth in den Tiefen, und grün
auf den Höhen, oder violet in den Tiefen, und gelb auf den Höhen;
welches ebenfalls seidene Zeuge andeutet, aber solche, an welchen der Faden

des
1) Bayardi Catal. Ercol. p. 47. n. 244. p. 117. n. 593. Pilt. Ercol. T. 2. tav. 5. p. 27.
2) Icon. L. 1. n. 10. p. 779.
3) Tacit. Annal. L. 2. c. 33.
I Theil. Viertes Capitel.
c Aus Seide.

Die Kleidung von Seide erkennet man auf alten Gemaͤlden an der
verſchiedenen Farbe auf eben demſeben Gewande, welches man eine ſich
aͤndernde Farbe
(Colore cangiante) nennet, wie dieſes deutlich auf
der ſogenannten Aldrovandiniſchen Hochzeit, und an den Copien von an-
dern in Rom gefundenen und vernichteten Gemaͤlden, welche der Herr
Cardinal Alexander Albani beſitzet, zu ſehen iſt; noch haͤufiger aber auf
vielen Herculaniſchen Gemaͤlden erſcheinet, wie in dem Verzeichniſſe und
in der Beſchreibung derſelben an einigen Orten angemerket worden 1).
Dieſe verſchiedene Farbe auf den Gewaͤndern verurſachet die glatte Flaͤche
der Seide und der krelle Widerſchein, und dieſe Wirkung macht weder
Tuch, noch Baumwolle, aus Urſache des wolligten Fadens und der rauchli-
chen Flaͤche. Dieſes will Philoſtratus anzeigen, wenn er von dem Man-
tel des Amphion ſaget, daß derſelbe nicht von einer Farbe geweſen, ſon-
dern ſich geaͤndert 2). Daß das Griechiſche Frauenzimmer in den beſten
Zeiten von Griechenland, ſeidene Kleider getragen, iſt aus Schriften
nicht bekannt; aber wir ſehen es in den Werken ihrer Kuͤnſtler, unter wel-
chen vier zuletzt im Herculano entdeckte Gemaͤlde, welche unten beſchrie-
ben ſind, vor der Kaiſer Zeiten gemalt ſeyn koͤnnen: man koͤnnte ſagen,
es haͤtten die Maler ein ſeidenes Gewand gehabt, ihre Modelle damit zu
bekleiden. In Rom wußte man bis unter den Kaiſern nichts von dieſer
Tracht; da aber die Pracht einriß, ließ man ſeidene Zeuge aus Indien
kommen, und es kleideten ſich auch Maͤnner in Seide 3), woruͤber unter
dem Tiberius ein Verboth gemacht wurde. Eine beſondere ſich aͤndernde
Farbe ſieht man auf vielen Gewaͤndern alter Gemaͤlde, nemlich roth
und violet, oder Himmelblau zugleich, oder roth in den Tiefen, und gruͤn
auf den Hoͤhen, oder violet in den Tiefen, und gelb auf den Hoͤhen;
welches ebenfalls ſeidene Zeuge andeutet, aber ſolche, an welchen der Faden

des
1) Bayardi Catal. Ercol. p. 47. n. 244. p. 117. n. 593. Pilt. Ercol. T. 2. tav. 5. p. 27.
2) Icon. L. 1. n. 10. p. 779.
3) Tacit. Annal. L. 2. c. 33.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0242" n="192"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> Theil. Viertes Capitel.</hi> </fw><lb/>
              <note place="left"><hi rendition="#aq">c</hi> Aus Seide.</note>
              <p>Die Kleidung von Seide erkennet man auf alten Gema&#x0364;lden an der<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Farbe auf eben dem&#x017F;eben Gewande, welches man <hi rendition="#fr">eine &#x017F;ich<lb/>
a&#x0364;ndernde Farbe</hi> (<hi rendition="#aq">Colore cangiante</hi>) nennet, wie die&#x017F;es deutlich auf<lb/>
der &#x017F;ogenannten Aldrovandini&#x017F;chen Hochzeit, und an den Copien von an-<lb/>
dern in Rom gefundenen und vernichteten Gema&#x0364;lden, welche der Herr<lb/>
Cardinal <hi rendition="#fr">Alexander Albani</hi> be&#x017F;itzet, zu &#x017F;ehen i&#x017F;t; noch ha&#x0364;ufiger aber auf<lb/>
vielen Herculani&#x017F;chen Gema&#x0364;lden er&#x017F;cheinet, wie in dem Verzeichni&#x017F;&#x017F;e und<lb/>
in der Be&#x017F;chreibung der&#x017F;elben an einigen Orten angemerket worden <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Bayardi Catal. Ercol. p. 47. n. 244. p. 117. n. 593. Pilt. Ercol. T. 2. tav. 5. p.</hi> 27.</note>.<lb/>
Die&#x017F;e ver&#x017F;chiedene Farbe auf den Gewa&#x0364;ndern verur&#x017F;achet die glatte Fla&#x0364;che<lb/>
der Seide und der krelle Wider&#x017F;chein, und die&#x017F;e Wirkung macht weder<lb/>
Tuch, noch Baumwolle, aus Ur&#x017F;ache des wolligten Fadens und der rauchli-<lb/>
chen Fla&#x0364;che. Die&#x017F;es will Philo&#x017F;tratus anzeigen, wenn er von dem Man-<lb/>
tel des Amphion &#x017F;aget, daß der&#x017F;elbe nicht von einer Farbe gewe&#x017F;en, &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;ich gea&#x0364;ndert <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Icon. L. 1. n. 10. p.</hi> 779.</note>. Daß das Griechi&#x017F;che Frauenzimmer in den be&#x017F;ten<lb/>
Zeiten von Griechenland, &#x017F;eidene Kleider getragen, i&#x017F;t aus Schriften<lb/>
nicht bekannt; aber wir &#x017F;ehen es in den Werken ihrer Ku&#x0364;n&#x017F;tler, unter wel-<lb/>
chen vier zuletzt im Herculano entdeckte Gema&#x0364;lde, welche unten be&#x017F;chrie-<lb/>
ben &#x017F;ind, vor der Kai&#x017F;er Zeiten gemalt &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen: man ko&#x0364;nnte &#x017F;agen,<lb/>
es ha&#x0364;tten die Maler ein &#x017F;eidenes Gewand gehabt, ihre Modelle damit zu<lb/>
bekleiden. In Rom wußte man bis unter den Kai&#x017F;ern nichts von die&#x017F;er<lb/>
Tracht; da aber die Pracht einriß, ließ man &#x017F;eidene Zeuge aus Indien<lb/>
kommen, und es kleideten &#x017F;ich auch Ma&#x0364;nner in Seide <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Tacit. Annal. L. 2. c.</hi> 33.</note>, woru&#x0364;ber unter<lb/>
dem Tiberius ein Verboth gemacht wurde. Eine be&#x017F;ondere &#x017F;ich a&#x0364;ndernde<lb/>
Farbe &#x017F;ieht man auf vielen Gewa&#x0364;ndern alter Gema&#x0364;lde, nemlich roth<lb/>
und violet, oder Himmelblau zugleich, oder roth in den Tiefen, und gru&#x0364;n<lb/>
auf den Ho&#x0364;hen, oder violet in den Tiefen, und gelb auf den Ho&#x0364;hen;<lb/>
welches ebenfalls &#x017F;eidene Zeuge andeutet, aber &#x017F;olche, an welchen der Faden<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0242] I Theil. Viertes Capitel. Die Kleidung von Seide erkennet man auf alten Gemaͤlden an der verſchiedenen Farbe auf eben demſeben Gewande, welches man eine ſich aͤndernde Farbe (Colore cangiante) nennet, wie dieſes deutlich auf der ſogenannten Aldrovandiniſchen Hochzeit, und an den Copien von an- dern in Rom gefundenen und vernichteten Gemaͤlden, welche der Herr Cardinal Alexander Albani beſitzet, zu ſehen iſt; noch haͤufiger aber auf vielen Herculaniſchen Gemaͤlden erſcheinet, wie in dem Verzeichniſſe und in der Beſchreibung derſelben an einigen Orten angemerket worden 1). Dieſe verſchiedene Farbe auf den Gewaͤndern verurſachet die glatte Flaͤche der Seide und der krelle Widerſchein, und dieſe Wirkung macht weder Tuch, noch Baumwolle, aus Urſache des wolligten Fadens und der rauchli- chen Flaͤche. Dieſes will Philoſtratus anzeigen, wenn er von dem Man- tel des Amphion ſaget, daß derſelbe nicht von einer Farbe geweſen, ſon- dern ſich geaͤndert 2). Daß das Griechiſche Frauenzimmer in den beſten Zeiten von Griechenland, ſeidene Kleider getragen, iſt aus Schriften nicht bekannt; aber wir ſehen es in den Werken ihrer Kuͤnſtler, unter wel- chen vier zuletzt im Herculano entdeckte Gemaͤlde, welche unten beſchrie- ben ſind, vor der Kaiſer Zeiten gemalt ſeyn koͤnnen: man koͤnnte ſagen, es haͤtten die Maler ein ſeidenes Gewand gehabt, ihre Modelle damit zu bekleiden. In Rom wußte man bis unter den Kaiſern nichts von dieſer Tracht; da aber die Pracht einriß, ließ man ſeidene Zeuge aus Indien kommen, und es kleideten ſich auch Maͤnner in Seide 3), woruͤber unter dem Tiberius ein Verboth gemacht wurde. Eine beſondere ſich aͤndernde Farbe ſieht man auf vielen Gewaͤndern alter Gemaͤlde, nemlich roth und violet, oder Himmelblau zugleich, oder roth in den Tiefen, und gruͤn auf den Hoͤhen, oder violet in den Tiefen, und gelb auf den Hoͤhen; welches ebenfalls ſeidene Zeuge andeutet, aber ſolche, an welchen der Faden des 1) Bayardi Catal. Ercol. p. 47. n. 244. p. 117. n. 593. Pilt. Ercol. T. 2. tav. 5. p. 27. 2) Icon. L. 1. n. 10. p. 779. 3) Tacit. Annal. L. 2. c. 33.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/242
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/242>, abgerufen am 25.11.2024.