Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Kunst unter den Griechen.
des Einschlags und des Aufschlags, jeder besonders eine von beyden Far-
ben muß gehabt haben, welche an geworfenen Gewändern, nach der
verschiedenen Richtung der Falten, eine vor der andern erleuchtet worden.
Der Purpur war insgemein Tuch; man wird aber vermuthlich auch der
Seide diese Farbe gegeben haben. Da nun der Purpur von zweyfacher
Art war, nemlich Violet oder Himmelblauer 1), welche Art Farbe die Grie-
chen durch ein Wort andeuten, welches eigentlich Meerfarbe heißt 2),
und der andere und kostbare Purpur, nemlich der Tyrische, welcher un-
serm Lacke ähnlich war 3), so scheinet es, daß man seidene Zeuge aus die-
sen zwo Arten von Purpurfarbe gewebet habe.

Das Gewand von Tuch unterscheidet sich an Figuren augenscheinlichd Aus Tuche.
vor der Leinewand, und von andern leichten Zeugen; und ein französischer
Künstler 4), welcher keine andern als sehr feine und durchsichtige Zeuge in
Marmor bemerket, hat nur an die Farnesische Flora gedacht, und an Fi-
guren, welche auf ähnliche Art gekleidet sind. Man kann hingegen be-
haupten, daß sich in Weiblichen Statuen wenigstens eben so viel Gewän-
der, welche Tuch, als welche feine Zeuge vorstellen, erhalten haben. Tuch ist
kenntlich an großen Falten, auch an den Brüchen, in welche das Tuch im
Zusammenlegen geschlagen wurde; von diesen Brüchen wird unten geredet.

Was den zweyten Punct der Weiblichen Kleidung, nemlich ihre ver-B.
Von den Arten
und der Form.

schiedene Stücke, Arten, und die Form derselben betrifft, so sind zu erst

drey
1) Corn. Nep. Fragm. p. 158. ed. in us. Delph. Column. de Purp. p. 6.
2) Excerpt. Polyb. L. 31. p. 177. l. 5. conf. Hadr. Iun. Animadv. L. 2. c. 2.
3) Daß der Tyrische Purpur diese Farbe gehabt, sieht man auf einem Herculanischen Ge-
mälde, wo ein Feldherr, welches Titus scheinet, nebst einer Victoria, bey einem
Siegeszeichen vorgestellet ist. Der Mantel des Heerführers des besiegten Volks an
dem Siegszeichen ist Ponsoroth, der Mantel des Feldherrn aber Lackroth. Der Pur-
pur war die Tracht der Kaiser, und den Purpur oder das Kaisertuch nehmen, sind
geleichbedeutende Redensarten.
4) Falconet Refl. sur la Sculpt. p. 52. 58.
Winckelm. Gesch. der Kunst. B b

Von der Kunſt unter den Griechen.
des Einſchlags und des Aufſchlags, jeder beſonders eine von beyden Far-
ben muß gehabt haben, welche an geworfenen Gewaͤndern, nach der
verſchiedenen Richtung der Falten, eine vor der andern erleuchtet worden.
Der Purpur war insgemein Tuch; man wird aber vermuthlich auch der
Seide dieſe Farbe gegeben haben. Da nun der Purpur von zweyfacher
Art war, nemlich Violet oder Himmelblauer 1), welche Art Farbe die Grie-
chen durch ein Wort andeuten, welches eigentlich Meerfarbe heißt 2),
und der andere und koſtbare Purpur, nemlich der Tyriſche, welcher un-
ſerm Lacke aͤhnlich war 3), ſo ſcheinet es, daß man ſeidene Zeuge aus die-
ſen zwo Arten von Purpurfarbe gewebet habe.

Das Gewand von Tuch unterſcheidet ſich an Figuren augenſcheinlichd Aus Tuche.
vor der Leinewand, und von andern leichten Zeugen; und ein franzoͤſiſcher
Kuͤnſtler 4), welcher keine andern als ſehr feine und durchſichtige Zeuge in
Marmor bemerket, hat nur an die Farneſiſche Flora gedacht, und an Fi-
guren, welche auf aͤhnliche Art gekleidet ſind. Man kann hingegen be-
haupten, daß ſich in Weiblichen Statuen wenigſtens eben ſo viel Gewaͤn-
der, welche Tuch, als welche feine Zeuge vorſtellen, erhalten haben. Tuch iſt
kenntlich an großen Falten, auch an den Bruͤchen, in welche das Tuch im
Zuſammenlegen geſchlagen wurde; von dieſen Bruͤchen wird unten geredet.

Was den zweyten Punct der Weiblichen Kleidung, nemlich ihre ver-B.
Von den Aꝛten
und der Form.

ſchiedene Stuͤcke, Arten, und die Form derſelben betrifft, ſo ſind zu erſt

drey
1) Corn. Nep. Fragm. p. 158. ed. in uſ. Delph. Column. de Purp. p. 6.
2) Excerpt. Polyb. L. 31. p. 177. l. 5. conf. Hadr. Iun. Animadv. L. 2. c. 2.
3) Daß der Tyriſche Purpur dieſe Farbe gehabt, ſieht man auf einem Herculaniſchen Ge-
maͤlde, wo ein Feldherr, welches Titus ſcheinet, nebſt einer Victoria, bey einem
Siegeszeichen vorgeſtellet iſt. Der Mantel des Heerfuͤhrers des beſiegten Volks an
dem Siegszeichen iſt Ponſoroth, der Mantel des Feldherrn aber Lackroth. Der Pur-
pur war die Tracht der Kaiſer, und den Purpur oder das Kaiſertuch nehmen, ſind
geleichbedeutende Redensarten.
4) Falconet Refl. ſur la Sculpt. p. 52. 58.
Winckelm. Geſch. der Kunſt. B b
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0243" n="193"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kun&#x017F;t unter den Griechen.</hi></fw><lb/>
des Ein&#x017F;chlags und des Auf&#x017F;chlags, jeder be&#x017F;onders eine von beyden Far-<lb/>
ben muß gehabt haben, welche an geworfenen Gewa&#x0364;ndern, nach der<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Richtung der Falten, eine vor der andern erleuchtet worden.<lb/>
Der Purpur war insgemein Tuch; man wird aber vermuthlich auch der<lb/>
Seide die&#x017F;e Farbe gegeben haben. Da nun der Purpur von zweyfacher<lb/>
Art war, nemlich Violet oder Himmelblauer <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Corn. Nep. Fragm. p. 158. ed. in u&#x017F;. Delph. Column. de Purp. p.</hi> 6.</note>, welche Art Farbe die Grie-<lb/>
chen durch ein Wort andeuten, welches eigentlich <hi rendition="#fr">Meerfarbe</hi> heißt <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Excerpt. Polyb. L. 31. p. 177. l. 5. conf. Hadr. Iun. Animadv. L. 2. c.</hi> 2.</note>,<lb/>
und der andere und ko&#x017F;tbare Purpur, nemlich der Tyri&#x017F;che, welcher un-<lb/>
&#x017F;erm Lacke a&#x0364;hnlich war <note place="foot" n="3)">Daß der Tyri&#x017F;che Purpur die&#x017F;e Farbe gehabt, &#x017F;ieht man auf einem Herculani&#x017F;chen Ge-<lb/>
ma&#x0364;lde, wo ein Feldherr, welches Titus &#x017F;cheinet, neb&#x017F;t einer Victoria, bey einem<lb/>
Siegeszeichen vorge&#x017F;tellet i&#x017F;t. Der Mantel des Heerfu&#x0364;hrers des be&#x017F;iegten Volks an<lb/>
dem Siegszeichen i&#x017F;t Pon&#x017F;oroth, der Mantel des Feldherrn aber Lackroth. Der Pur-<lb/>
pur war die Tracht der Kai&#x017F;er, und den Purpur oder das Kai&#x017F;ertuch nehmen, &#x017F;ind<lb/>
geleichbedeutende Redensarten.</note>, &#x017F;o &#x017F;cheinet es, daß man &#x017F;eidene Zeuge aus die-<lb/>
&#x017F;en zwo Arten von Purpurfarbe gewebet habe.</p><lb/>
              <p>Das Gewand von Tuch unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich an Figuren augen&#x017F;cheinlich<note place="right"><hi rendition="#aq">d</hi> Aus Tuche.</note><lb/>
vor der Leinewand, und von andern leichten Zeugen; und ein franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;cher<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tler <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Falconet Refl. &#x017F;ur la Sculpt. p.</hi> 52. 58.</note>, welcher keine andern als &#x017F;ehr feine und durch&#x017F;ichtige Zeuge in<lb/>
Marmor bemerket, hat nur an die Farne&#x017F;i&#x017F;che Flora gedacht, und an Fi-<lb/>
guren, welche auf a&#x0364;hnliche Art gekleidet &#x017F;ind. Man kann hingegen be-<lb/>
haupten, daß &#x017F;ich in Weiblichen Statuen wenig&#x017F;tens eben &#x017F;o viel Gewa&#x0364;n-<lb/>
der, welche Tuch, als welche feine Zeuge vor&#x017F;tellen, erhalten haben. Tuch i&#x017F;t<lb/>
kenntlich an großen Falten, auch an den Bru&#x0364;chen, in welche das Tuch im<lb/>
Zu&#x017F;ammenlegen ge&#x017F;chlagen wurde; von die&#x017F;en Bru&#x0364;chen wird unten geredet.</p><lb/>
              <p>Was den zweyten Punct der Weiblichen Kleidung, nemlich ihre ver-<note place="right"><hi rendition="#aq">B.</hi><lb/>
Von den A&#xA75B;ten<lb/>
und der Form.</note><lb/>
&#x017F;chiedene Stu&#x0364;cke, Arten, und die Form der&#x017F;elben betrifft, &#x017F;o &#x017F;ind zu er&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">drey</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Winckelm. Ge&#x017F;ch. der Kun&#x017F;t</hi>. B b</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0243] Von der Kunſt unter den Griechen. des Einſchlags und des Aufſchlags, jeder beſonders eine von beyden Far- ben muß gehabt haben, welche an geworfenen Gewaͤndern, nach der verſchiedenen Richtung der Falten, eine vor der andern erleuchtet worden. Der Purpur war insgemein Tuch; man wird aber vermuthlich auch der Seide dieſe Farbe gegeben haben. Da nun der Purpur von zweyfacher Art war, nemlich Violet oder Himmelblauer 1), welche Art Farbe die Grie- chen durch ein Wort andeuten, welches eigentlich Meerfarbe heißt 2), und der andere und koſtbare Purpur, nemlich der Tyriſche, welcher un- ſerm Lacke aͤhnlich war 3), ſo ſcheinet es, daß man ſeidene Zeuge aus die- ſen zwo Arten von Purpurfarbe gewebet habe. Das Gewand von Tuch unterſcheidet ſich an Figuren augenſcheinlich vor der Leinewand, und von andern leichten Zeugen; und ein franzoͤſiſcher Kuͤnſtler 4), welcher keine andern als ſehr feine und durchſichtige Zeuge in Marmor bemerket, hat nur an die Farneſiſche Flora gedacht, und an Fi- guren, welche auf aͤhnliche Art gekleidet ſind. Man kann hingegen be- haupten, daß ſich in Weiblichen Statuen wenigſtens eben ſo viel Gewaͤn- der, welche Tuch, als welche feine Zeuge vorſtellen, erhalten haben. Tuch iſt kenntlich an großen Falten, auch an den Bruͤchen, in welche das Tuch im Zuſammenlegen geſchlagen wurde; von dieſen Bruͤchen wird unten geredet. d Aus Tuche. Was den zweyten Punct der Weiblichen Kleidung, nemlich ihre ver- ſchiedene Stuͤcke, Arten, und die Form derſelben betrifft, ſo ſind zu erſt drey B. Von den Aꝛten und der Form. 1) Corn. Nep. Fragm. p. 158. ed. in uſ. Delph. Column. de Purp. p. 6. 2) Excerpt. Polyb. L. 31. p. 177. l. 5. conf. Hadr. Iun. Animadv. L. 2. c. 2. 3) Daß der Tyriſche Purpur dieſe Farbe gehabt, ſieht man auf einem Herculaniſchen Ge- maͤlde, wo ein Feldherr, welches Titus ſcheinet, nebſt einer Victoria, bey einem Siegeszeichen vorgeſtellet iſt. Der Mantel des Heerfuͤhrers des beſiegten Volks an dem Siegszeichen iſt Ponſoroth, der Mantel des Feldherrn aber Lackroth. Der Pur- pur war die Tracht der Kaiſer, und den Purpur oder das Kaiſertuch nehmen, ſind geleichbedeutende Redensarten. 4) Falconet Refl. ſur la Sculpt. p. 52. 58. Winckelm. Geſch. der Kunſt. B b

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/243
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/243>, abgerufen am 25.11.2024.