Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

I Theil. Viertes Capitel.
her parapekhus 1) genannt wird: sie haben Knöpfe von der Achsel her-
unter, und am Männlichen Unterkleide waren sie noch kürzer. Wenn die
Ermel sehr weit sind, wie an der schönen Pallas in der Villa Albani, sind
sie nicht besonders geschnitten, sondern aus dem viereckigten Rocke, wel-
cher von der Achsel auf den Arm herunter gefallen, vermittelst des Gürtels
in Gestalt der Ermel gezogen und geleget. Wenn solcher Rock sehr weit
ist, und die Theile dessen oben nicht zusammengenähet sind, sondern durch
Knöpfe zusammenhängen, so fallen alsdenn die Knöpfe auf den Arm herunter:
weitläuftige Röcke trug das Weibliche Geschlecht an feyerlichen Tagen 2).
Man findet im ganzen Alterthume keine weite und nach heutiger Art an Hemden
aufgerollete Ermel, wie Bernini der H. Veronica in S. Peter zu Rom gegeben.

dd Von der
Besetzung des
Rocks.

Die Röcke so wohl, als die Mäntel, hatten insgemein an ihrem Saume
umher eine Besetzung, welche auch gewirkt oder gestickt seyn konnte, von
einem oder mehr Streifen: dieses sieht man am deutlichsten auf alten Ge-
mälden; es ist aber auch im Marmor angezeiget. Dieser Zierrath hieß
bey den Römern Limbus, und bey den Griechen pezas, kuklas und
peripodion, und war mehrentheils von Purpur 3). Einen Streifen hat-
ten die gemalten Figuren in der Pyramide des C. Cestius, zu Rom 4);
zween gelde Streifen sieht man auf dem Rocke der Harfenschlägerinn der
sogenannten Aldrovandischen Hochzeit; drey rothe Streifen, mit weißem
Blumenwerk auf demselben, hat der Rock der Roma im Pallaste Barbe-
rini, und vier Streifen sind an einer Figur auf einem von denjenigen Her-
culanischen Gemälden 5), welche mit einer Farbe auf Marmor gezeich-
net sind.

ee Vom Auf-
schürzen des
Rocks, und

Die Jungfrauen so wohl, als Weiber, banden den Rock nahe unter
den Brüsten, wie noch itzo an einigen Orten in Griechenland geschieht 6),

und
1) Scalig. Poet. L. 1. c. 13. p. 21. C.
2) Liv. L. 27. c. ult. Amplissima vestis.
3) Salmas. in Lamprid. p. 222. E. et in Vopisc. p. 397. A.
4) Falconieri Disc. intorna alla Pir. di Cestio.
5) Pitt. Erc. T. 1. tav. 4.
6) Pococke's Descr. of the East, T. 2. P. 1. p. 266.

I Theil. Viertes Capitel.
her παράπηχυς 1) genannt wird: ſie haben Knoͤpfe von der Achſel her-
unter, und am Maͤnnlichen Unterkleide waren ſie noch kuͤrzer. Wenn die
Ermel ſehr weit ſind, wie an der ſchoͤnen Pallas in der Villa Albani, ſind
ſie nicht beſonders geſchnitten, ſondern aus dem viereckigten Rocke, wel-
cher von der Achſel auf den Arm herunter gefallen, vermittelſt des Guͤrtels
in Geſtalt der Ermel gezogen und geleget. Wenn ſolcher Rock ſehr weit
iſt, und die Theile deſſen oben nicht zuſammengenaͤhet ſind, ſondern durch
Knoͤpfe zuſammenhaͤngen, ſo fallen alsdenn die Knoͤpfe auf den Arm herunter:
weitlaͤuftige Roͤcke trug das Weibliche Geſchlecht an feyerlichen Tagen 2).
Man findet im ganzen Alterthume keine weite und nach heutiger Art an Hemden
aufgerollete Ermel, wie Bernini der H. Veronica in S. Peter zu Rom gegeben.

dd Von der
Beſetzung des
Rocks.

Die Roͤcke ſo wohl, als die Maͤntel, hatten insgemein an ihrem Saume
umher eine Beſetzung, welche auch gewirkt oder geſtickt ſeyn konnte, von
einem oder mehr Streifen: dieſes ſieht man am deutlichſten auf alten Ge-
maͤlden; es iſt aber auch im Marmor angezeiget. Dieſer Zierrath hieß
bey den Roͤmern Limbus, und bey den Griechen πεζὰς, κύκλας und
περιπόδιον, und war mehrentheils von Purpur 3). Einen Streifen hat-
ten die gemalten Figuren in der Pyramide des C. Ceſtius, zu Rom 4);
zween gelde Streifen ſieht man auf dem Rocke der Harfenſchlaͤgerinn der
ſogenannten Aldrovandiſchen Hochzeit; drey rothe Streifen, mit weißem
Blumenwerk auf demſelben, hat der Rock der Roma im Pallaſte Barbe-
rini, und vier Streifen ſind an einer Figur auf einem von denjenigen Her-
culaniſchen Gemaͤlden 5), welche mit einer Farbe auf Marmor gezeich-
net ſind.

ee Vom Auf-
ſchuͤrzen des
Rocks, und

Die Jungfrauen ſo wohl, als Weiber, banden den Rock nahe unter
den Bruͤſten, wie noch itzo an einigen Orten in Griechenland geſchieht 6),

und
1) Scalig. Poet. L. 1. c. 13. p. 21. C.
2) Liv. L. 27. c. ult. Amplisſima veſtis.
3) Salmaſ. in Lamprid. p. 222. E. et in Vopiſc. p. 397. A.
4) Falconieri Diſc. intorna alla Pir. di Ceſtio.
5) Pitt. Erc. T. 1. tav. 4.
6) Pococke’s Deſcr. of the Eaſt, T. 2. P. 1. p. 266.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0246" n="196"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> Theil. Viertes Capitel.</hi></fw><lb/>
her &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03AC;&#x03C0;&#x03B7;&#x03C7;&#x03C5;&#x03C2; <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Scalig. Poet. L. 1. c. 13. p. 21. C.</hi></note> genannt wird: &#x017F;ie haben Kno&#x0364;pfe von der Ach&#x017F;el her-<lb/>
unter, und am Ma&#x0364;nnlichen Unterkleide waren &#x017F;ie noch ku&#x0364;rzer. Wenn die<lb/>
Ermel &#x017F;ehr weit &#x017F;ind, wie an der &#x017F;cho&#x0364;nen Pallas in der Villa Albani, &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;ie nicht be&#x017F;onders ge&#x017F;chnitten, &#x017F;ondern aus dem viereckigten Rocke, wel-<lb/>
cher von der Ach&#x017F;el auf den Arm herunter gefallen, vermittel&#x017F;t des Gu&#x0364;rtels<lb/>
in Ge&#x017F;talt der Ermel gezogen und geleget. Wenn &#x017F;olcher Rock &#x017F;ehr weit<lb/>
i&#x017F;t, und die Theile de&#x017F;&#x017F;en oben nicht zu&#x017F;ammengena&#x0364;het &#x017F;ind, &#x017F;ondern durch<lb/>
Kno&#x0364;pfe zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngen, &#x017F;o fallen alsdenn die Kno&#x0364;pfe auf den Arm herunter:<lb/>
weitla&#x0364;uftige Ro&#x0364;cke trug das Weibliche Ge&#x017F;chlecht an feyerlichen Tagen <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Liv. L. 27. c. ult. <hi rendition="#i">Amplis&#x017F;ima ve&#x017F;tis.</hi></hi></note>.<lb/>
Man findet im ganzen Alterthume keine weite und nach heutiger Art an Hemden<lb/>
aufgerollete Ermel, wie <hi rendition="#fr">Bernini</hi> der H. Veronica in S. Peter zu Rom gegeben.</p><lb/>
              <note place="left"><hi rendition="#aq">dd</hi> Von der<lb/>
Be&#x017F;etzung des<lb/>
Rocks.</note>
              <p>Die Ro&#x0364;cke &#x017F;o wohl, als die Ma&#x0364;ntel, hatten insgemein an ihrem Saume<lb/>
umher eine Be&#x017F;etzung, welche auch gewirkt oder ge&#x017F;tickt &#x017F;eyn konnte, von<lb/>
einem oder mehr Streifen: die&#x017F;es &#x017F;ieht man am deutlich&#x017F;ten auf alten Ge-<lb/>
ma&#x0364;lden; es i&#x017F;t aber auch im Marmor angezeiget. Die&#x017F;er Zierrath hieß<lb/>
bey den Ro&#x0364;mern <hi rendition="#fr">Limbus</hi>, und bey den Griechen &#x03C0;&#x03B5;&#x03B6;&#x1F70;&#x03C2;, &#x03BA;&#x03CD;&#x03BA;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C2; und<lb/>
&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C0;&#x03CC;&#x03B4;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;, und war mehrentheils von Purpur <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Salma&#x017F;. in Lamprid. p. 222. E. et in Vopi&#x017F;c. p. 397. A.</hi></note>. Einen Streifen hat-<lb/>
ten die gemalten Figuren in der Pyramide des C. Ce&#x017F;tius, zu Rom <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Falconieri Di&#x017F;c. intorna alla Pir. di Ce&#x017F;tio.</hi></note>;<lb/>
zween gelde Streifen &#x017F;ieht man auf dem Rocke der Harfen&#x017F;chla&#x0364;gerinn der<lb/>
&#x017F;ogenannten Aldrovandi&#x017F;chen Hochzeit; drey rothe Streifen, mit weißem<lb/>
Blumenwerk auf dem&#x017F;elben, hat der Rock der <hi rendition="#fr">Roma</hi> im Palla&#x017F;te Barbe-<lb/>
rini, und vier Streifen &#x017F;ind an einer Figur auf einem von denjenigen Her-<lb/>
culani&#x017F;chen Gema&#x0364;lden <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#aq">Pitt. Erc. T. 1. tav.</hi> 4.</note>, welche mit einer Farbe auf Marmor gezeich-<lb/>
net &#x017F;ind.</p><lb/>
              <note place="left"><hi rendition="#aq">ee</hi> Vom Auf-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;rzen des<lb/>
Rocks, und</note>
              <p>Die Jungfrauen &#x017F;o wohl, als Weiber, banden den Rock nahe unter<lb/>
den Bru&#x0364;&#x017F;ten, wie noch itzo an einigen Orten in Griechenland ge&#x017F;chieht <note place="foot" n="6)"><hi rendition="#aq">Pococke&#x2019;s De&#x017F;cr. of the Ea&#x017F;t, T. 2. P. 1. p.</hi> 266.</note>,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[196/0246] I Theil. Viertes Capitel. her παράπηχυς 1) genannt wird: ſie haben Knoͤpfe von der Achſel her- unter, und am Maͤnnlichen Unterkleide waren ſie noch kuͤrzer. Wenn die Ermel ſehr weit ſind, wie an der ſchoͤnen Pallas in der Villa Albani, ſind ſie nicht beſonders geſchnitten, ſondern aus dem viereckigten Rocke, wel- cher von der Achſel auf den Arm herunter gefallen, vermittelſt des Guͤrtels in Geſtalt der Ermel gezogen und geleget. Wenn ſolcher Rock ſehr weit iſt, und die Theile deſſen oben nicht zuſammengenaͤhet ſind, ſondern durch Knoͤpfe zuſammenhaͤngen, ſo fallen alsdenn die Knoͤpfe auf den Arm herunter: weitlaͤuftige Roͤcke trug das Weibliche Geſchlecht an feyerlichen Tagen 2). Man findet im ganzen Alterthume keine weite und nach heutiger Art an Hemden aufgerollete Ermel, wie Bernini der H. Veronica in S. Peter zu Rom gegeben. Die Roͤcke ſo wohl, als die Maͤntel, hatten insgemein an ihrem Saume umher eine Beſetzung, welche auch gewirkt oder geſtickt ſeyn konnte, von einem oder mehr Streifen: dieſes ſieht man am deutlichſten auf alten Ge- maͤlden; es iſt aber auch im Marmor angezeiget. Dieſer Zierrath hieß bey den Roͤmern Limbus, und bey den Griechen πεζὰς, κύκλας und περιπόδιον, und war mehrentheils von Purpur 3). Einen Streifen hat- ten die gemalten Figuren in der Pyramide des C. Ceſtius, zu Rom 4); zween gelde Streifen ſieht man auf dem Rocke der Harfenſchlaͤgerinn der ſogenannten Aldrovandiſchen Hochzeit; drey rothe Streifen, mit weißem Blumenwerk auf demſelben, hat der Rock der Roma im Pallaſte Barbe- rini, und vier Streifen ſind an einer Figur auf einem von denjenigen Her- culaniſchen Gemaͤlden 5), welche mit einer Farbe auf Marmor gezeich- net ſind. Die Jungfrauen ſo wohl, als Weiber, banden den Rock nahe unter den Bruͤſten, wie noch itzo an einigen Orten in Griechenland geſchieht 6), und 1) Scalig. Poet. L. 1. c. 13. p. 21. C. 2) Liv. L. 27. c. ult. Amplisſima veſtis. 3) Salmaſ. in Lamprid. p. 222. E. et in Vopiſc. p. 397. A. 4) Falconieri Diſc. intorna alla Pir. di Ceſtio. 5) Pitt. Erc. T. 1. tav. 4. 6) Pococke’s Deſcr. of the Eaſt, T. 2. P. 1. p. 266.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/246
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/246>, abgerufen am 25.11.2024.