Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Kunst unter den Griechen.
Alten 1). Da nun die Hetrurischen Gewänder mehrentheils in kleine Fal-
ten geleget sind, welche, wie im vorigen Capitel angezeiget worden, fast
parallel neben einander liegen, und da der älteste Griechische Stil, wel-
chem der Hetrurische ähnlich war, es also auch in der Bekleidung gewesen
ist, so kann man, auch ohne Ueberzeugung aus überbliebenen Denkmalen,
chließen, daß die Griechischen Gewänder des älteren Stils jenen ähnlich
gewesen seyn werden. Wir finden noch an Figuren aus der besten Zeit
der Kunst den Mantel in platte Falten geleget, welches an einer Pallas
auf Alexanders des Großen Münzen deutlich ist; daher solche Falten allein
kein Zeichen des ältesten Stils sind, wofür sie insgemein genommen wer-
den. In dem höchsten und schönsten Stile wurden die Falten mehr in
Bogen gesenkt, und weil man die Mannigfaltigkeit suchte, wurden
die Falten gebrochen, aber wie Zweige, die aus einem Stamme aus-
gehen, und sie haben alle einen sanften Schwung. An großen Ge-
wändern beobachtete man, die Falten in vereinigte Haufen zu halten, in
welcher großen Art der Mantel der Niobe, das schönste Gewand aus dem
ganzen Alterthume, ein Muster seyn kann. An die Bekleidung derselben,
nemlich der Mutter, hat ein neuerer Künstler in seinen Betrachtungen
über die Bildhauerey 2), nicht gedacht, wenn er vorgiebt, daß in den Ge-
wändern der Niobe eine Monotonie herrsche, und daß die Falten ohne
Verständniß in der Eintheilung sind. Wenn aber der Künstler Absicht
war, die Schönheit des Nackenden zu zeigen, so setzten sie derselben die
Pracht der Gewänder nach, wie wir an den Töchtern der Niobe sehen:
ihre Kleider liegen ganz nahe am Fleische, und es sind nur die Hohlungen
bedeckt; über die Höhen aber sind leichte Falten, als Zeichen eines Gewan-
des, gezogen. In eben diesem Stile ist eine Diana 3) auf einem geschnitte-
nen Steine, mit dem Namen des Künstlers EEI oU , gekleidet: die

Schreib-
1) Perrault Paral. T. 1. p. 179. seq.
2) Falconet Refl. sur la Sculpt. p. 55.
3) Stosch Pier. gr. pl. 36.
C c 3

Von der Kunſt unter den Griechen.
Alten 1). Da nun die Hetruriſchen Gewaͤnder mehrentheils in kleine Fal-
ten geleget ſind, welche, wie im vorigen Capitel angezeiget worden, faſt
parallel neben einander liegen, und da der aͤlteſte Griechiſche Stil, wel-
chem der Hetruriſche aͤhnlich war, es alſo auch in der Bekleidung geweſen
iſt, ſo kann man, auch ohne Ueberzeugung aus uͤberbliebenen Denkmalen,
chließen, daß die Griechiſchen Gewaͤnder des aͤlteren Stils jenen aͤhnlich
geweſen ſeyn werden. Wir finden noch an Figuren aus der beſten Zeit
der Kunſt den Mantel in platte Falten geleget, welches an einer Pallas
auf Alexanders des Großen Muͤnzen deutlich iſt; daher ſolche Falten allein
kein Zeichen des aͤlteſten Stils ſind, wofuͤr ſie insgemein genommen wer-
den. In dem hoͤchſten und ſchoͤnſten Stile wurden die Falten mehr in
Bogen geſenkt, und weil man die Mannigfaltigkeit ſuchte, wurden
die Falten gebrochen, aber wie Zweige, die aus einem Stamme aus-
gehen, und ſie haben alle einen ſanften Schwung. An großen Ge-
waͤndern beobachtete man, die Falten in vereinigte Haufen zu halten, in
welcher großen Art der Mantel der Niobe, das ſchoͤnſte Gewand aus dem
ganzen Alterthume, ein Muſter ſeyn kann. An die Bekleidung derſelben,
nemlich der Mutter, hat ein neuerer Kuͤnſtler in ſeinen Betrachtungen
uͤber die Bildhauerey 2), nicht gedacht, wenn er vorgiebt, daß in den Ge-
waͤndern der Niobe eine Monotonie herrſche, und daß die Falten ohne
Verſtaͤndniß in der Eintheilung ſind. Wenn aber der Kuͤnſtler Abſicht
war, die Schoͤnheit des Nackenden zu zeigen, ſo ſetzten ſie derſelben die
Pracht der Gewaͤnder nach, wie wir an den Toͤchtern der Niobe ſehen:
ihre Kleider liegen ganz nahe am Fleiſche, und es ſind nur die Hohlungen
bedeckt; uͤber die Hoͤhen aber ſind leichte Falten, als Zeichen eines Gewan-
des, gezogen. In eben dieſem Stile iſt eine Diana 3) auf einem geſchnitte-
nen Steine, mit dem Namen des Kuͤnſtlers ΗΕΙ ͦϒ , gekleidet: die

Schreib-
1) Perrault Paral. T. 1. p. 179. ſeq.
2) Falconet Refl. ſur la Sculpt. p. 55.
3) Stoſch Pier. gr. pl. 36.
C c 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0255" n="205"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kun&#x017F;t unter den Griechen.</hi></fw><lb/>
Alten <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Perrault Paral. T. 1. p. 179. &#x017F;eq.</hi></note>. Da nun die Hetruri&#x017F;chen Gewa&#x0364;nder mehrentheils in kleine Fal-<lb/>
ten geleget &#x017F;ind, welche, wie im vorigen Capitel angezeiget worden, fa&#x017F;t<lb/>
parallel neben einander liegen, und da der a&#x0364;lte&#x017F;te Griechi&#x017F;che Stil, wel-<lb/>
chem der Hetruri&#x017F;che a&#x0364;hnlich war, es al&#x017F;o auch in der Bekleidung gewe&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o kann man, auch ohne Ueberzeugung aus u&#x0364;berbliebenen Denkmalen,<lb/>
chließen, daß die Griechi&#x017F;chen Gewa&#x0364;nder des a&#x0364;lteren Stils jenen a&#x0364;hnlich<lb/>
gewe&#x017F;en &#x017F;eyn werden. Wir finden noch an Figuren aus der be&#x017F;ten Zeit<lb/>
der Kun&#x017F;t den Mantel in platte Falten geleget, welches an einer Pallas<lb/>
auf Alexanders des Großen Mu&#x0364;nzen deutlich i&#x017F;t; daher &#x017F;olche Falten allein<lb/>
kein Zeichen des a&#x0364;lte&#x017F;ten Stils &#x017F;ind, wofu&#x0364;r &#x017F;ie insgemein genommen wer-<lb/>
den. In dem ho&#x0364;ch&#x017F;ten und &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Stile wurden die Falten mehr in<lb/>
Bogen ge&#x017F;enkt, und weil man die Mannigfaltigkeit &#x017F;uchte, wurden<lb/>
die Falten gebrochen, aber wie Zweige, die aus einem Stamme aus-<lb/>
gehen, und &#x017F;ie haben alle einen &#x017F;anften Schwung. An großen Ge-<lb/>
wa&#x0364;ndern beobachtete man, die Falten in vereinigte Haufen zu halten, in<lb/>
welcher großen Art der Mantel der Niobe, das &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Gewand aus dem<lb/>
ganzen Alterthume, ein Mu&#x017F;ter &#x017F;eyn kann. An die Bekleidung der&#x017F;elben,<lb/>
nemlich der Mutter, hat ein neuerer Ku&#x0364;n&#x017F;tler in &#x017F;einen Betrachtungen<lb/>
u&#x0364;ber die Bildhauerey <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Falconet Refl. &#x017F;ur la Sculpt. p.</hi> 55.</note>, nicht gedacht, wenn er vorgiebt, daß in den Ge-<lb/>
wa&#x0364;ndern der Niobe eine <hi rendition="#fr">Monotonie</hi> herr&#x017F;che, und daß die Falten ohne<lb/>
Ver&#x017F;ta&#x0364;ndniß in der Eintheilung &#x017F;ind. Wenn aber der Ku&#x0364;n&#x017F;tler Ab&#x017F;icht<lb/>
war, die Scho&#x0364;nheit des Nackenden zu zeigen, &#x017F;o &#x017F;etzten &#x017F;ie der&#x017F;elben die<lb/>
Pracht der Gewa&#x0364;nder nach, wie wir an den To&#x0364;chtern der Niobe &#x017F;ehen:<lb/>
ihre Kleider liegen ganz nahe am Flei&#x017F;che, und es &#x017F;ind nur die Hohlungen<lb/>
bedeckt; u&#x0364;ber die Ho&#x0364;hen aber &#x017F;ind leichte Falten, als Zeichen eines Gewan-<lb/>
des, gezogen. In eben die&#x017F;em Stile i&#x017F;t eine Diana <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Sto&#x017F;ch Pier. gr. pl.</hi> 36.</note> auf einem ge&#x017F;chnitte-<lb/>
nen Steine, mit dem Namen des Ku&#x0364;n&#x017F;tlers &#x0397;&#x0395;&#x0399; &#x0366;&#x03D2; , gekleidet: die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Schreib-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205/0255] Von der Kunſt unter den Griechen. Alten 1). Da nun die Hetruriſchen Gewaͤnder mehrentheils in kleine Fal- ten geleget ſind, welche, wie im vorigen Capitel angezeiget worden, faſt parallel neben einander liegen, und da der aͤlteſte Griechiſche Stil, wel- chem der Hetruriſche aͤhnlich war, es alſo auch in der Bekleidung geweſen iſt, ſo kann man, auch ohne Ueberzeugung aus uͤberbliebenen Denkmalen, chließen, daß die Griechiſchen Gewaͤnder des aͤlteren Stils jenen aͤhnlich geweſen ſeyn werden. Wir finden noch an Figuren aus der beſten Zeit der Kunſt den Mantel in platte Falten geleget, welches an einer Pallas auf Alexanders des Großen Muͤnzen deutlich iſt; daher ſolche Falten allein kein Zeichen des aͤlteſten Stils ſind, wofuͤr ſie insgemein genommen wer- den. In dem hoͤchſten und ſchoͤnſten Stile wurden die Falten mehr in Bogen geſenkt, und weil man die Mannigfaltigkeit ſuchte, wurden die Falten gebrochen, aber wie Zweige, die aus einem Stamme aus- gehen, und ſie haben alle einen ſanften Schwung. An großen Ge- waͤndern beobachtete man, die Falten in vereinigte Haufen zu halten, in welcher großen Art der Mantel der Niobe, das ſchoͤnſte Gewand aus dem ganzen Alterthume, ein Muſter ſeyn kann. An die Bekleidung derſelben, nemlich der Mutter, hat ein neuerer Kuͤnſtler in ſeinen Betrachtungen uͤber die Bildhauerey 2), nicht gedacht, wenn er vorgiebt, daß in den Ge- waͤndern der Niobe eine Monotonie herrſche, und daß die Falten ohne Verſtaͤndniß in der Eintheilung ſind. Wenn aber der Kuͤnſtler Abſicht war, die Schoͤnheit des Nackenden zu zeigen, ſo ſetzten ſie derſelben die Pracht der Gewaͤnder nach, wie wir an den Toͤchtern der Niobe ſehen: ihre Kleider liegen ganz nahe am Fleiſche, und es ſind nur die Hohlungen bedeckt; uͤber die Hoͤhen aber ſind leichte Falten, als Zeichen eines Gewan- des, gezogen. In eben dieſem Stile iſt eine Diana 3) auf einem geſchnitte- nen Steine, mit dem Namen des Kuͤnſtlers ΗΕΙ ͦϒ , gekleidet: die Schreib- 1) Perrault Paral. T. 1. p. 179. ſeq. 2) Falconet Refl. ſur la Sculpt. p. 55. 3) Stoſch Pier. gr. pl. 36. C c 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/255
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/255>, abgerufen am 24.11.2024.