Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.I Theil. Viertes Capitel. Schreibart des Namens setzet diesen Hejus in die ältern Zeiten. Ein Glied,welches sich erhebet, und von welchem ein freyes Gewand von beyden Sei- ten herunter fällt, ist allezeit, wie in der Natur, ohne Falten, welche sich dahin senken, wo eine Hohlung ist. Vielfältig verworrene Brüche, die von den mehresten neueren Bildhauern, auch Malern gesuchet werden, wur- den bey den Alten für keine Schönheit gehalten: an hingeworfenen Ge- wändern aber, wie das am Laocoon ist, und ein anderes über eine Vase geworfen, von der Hand eines Erato 1), in der Villa Albani, sieht man Falten auf mancherley Weise gebrochen. Schmucke insbesondere. aa des Kopfs. Zur Kleidung gehöret der übrige Schmack, des Kopfs, der Arme, Ein- 1) Cf. Descr. des Pier. gr. du Cab. de Stosch, p. 167. 2) Pausan. L. 8. p. 638. l. 22. L. 10. p. 862. l. 4 3) Auf einer sehr seltenen silbernen Münze der Stadt Taranto sitzet Taras, der Sohn des Neptunus, wie auf den mehresten, zu Pferde; das besondere aber sind die Haare des- selben auf dem Wirbel in einen Schopf, wie bey den Mädgens, gebunden, so daß da- durch das Geschlecht zweydeutig würde, wenn der Künstler dieses nicht deutlich an sei- nem Orte sehen lassen. Unter dem Pferde sieht man eine alte Tragische Larve. 4) Pausan. L. 1. p. 51. l. 26. 5) Ant- expl. Suppl. T. 3. pl. 4.
I Theil. Viertes Capitel. Schreibart des Namens ſetzet dieſen Hejus in die aͤltern Zeiten. Ein Glied,welches ſich erhebet, und von welchem ein freyes Gewand von beyden Sei- ten herunter faͤllt, iſt allezeit, wie in der Natur, ohne Falten, welche ſich dahin ſenken, wo eine Hohlung iſt. Vielfaͤltig verworrene Bruͤche, die von den mehreſten neueren Bildhauern, auch Malern geſuchet werden, wur- den bey den Alten fuͤr keine Schoͤnheit gehalten: an hingeworfenen Ge- waͤndern aber, wie das am Laocoon iſt, und ein anderes uͤber eine Vaſe geworfen, von der Hand eines Erato 1), in der Villa Albani, ſieht man Falten auf mancherley Weiſe gebrochen. Schmucke insbeſondere. aa des Kopfs. Zur Kleidung gehoͤret der uͤbrige Schmack, des Kopfs, der Arme, Ein- 1) Cf. Deſcr. des Pier. gr. du Cab. de Stoſch, p. 167. 2) Pauſan. L. 8. p. 638. l. 22. L. 10. p. 862. l. 4 3) Auf einer ſehr ſeltenen ſilbernen Muͤnze der Stadt Taranto ſitzet Taras, der Sohn des Neptunus, wie auf den mehreſten, zu Pferde; das beſondere aber ſind die Haare deſ- ſelben auf dem Wirbel in einen Schopf, wie bey den Maͤdgens, gebunden, ſo daß da- durch das Geſchlecht zweydeutig wuͤrde, wenn der Kuͤnſtler dieſes nicht deutlich an ſei- nem Orte ſehen laſſen. Unter dem Pferde ſieht man eine alte Tragiſche Larve. 4) Pauſan. L. 1. p. 51. l. 26. 5) Ant- expl. Suppl. T. 3. pl. 4.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0256" n="206"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> Theil. Viertes Capitel.</hi></fw><lb/> Schreibart des Namens ſetzet dieſen <hi rendition="#fr">Hejus</hi> in die aͤltern Zeiten. Ein Glied,<lb/> welches ſich erhebet, und von welchem ein freyes Gewand von beyden Sei-<lb/> ten herunter faͤllt, iſt allezeit, wie in der Natur, ohne Falten, welche ſich<lb/> dahin ſenken, wo eine Hohlung iſt. Vielfaͤltig verworrene Bruͤche, die<lb/> von den mehreſten neueren Bildhauern, auch Malern geſuchet werden, wur-<lb/> den bey den Alten fuͤr keine Schoͤnheit gehalten: an hingeworfenen Ge-<lb/> waͤndern aber, wie das am Laocoon iſt, und ein anderes uͤber eine Vaſe<lb/> geworfen, von der Hand eines <hi rendition="#fr">Erato</hi> <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Cf. Deſcr. des Pier. gr. du Cab. de Stoſch, p.</hi> 167.</note>, in der Villa Albani, ſieht man<lb/> Falten auf mancherley Weiſe gebrochen.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">b</hi> Von dem<lb/> Schmucke<lb/> insbeſondere.<lb/><hi rendition="#aq">aa</hi> des Kopfs.</note> <p>Zur Kleidung gehoͤret der uͤbrige Schmack, des Kopfs, der Arme,<lb/> und der Anzug der Fuͤße. Von dem Haarputze der aͤlteren Griechiſchen<lb/> Figuren iſt kaum zu reden: denn die Haare ſind ſelten in Locken geleget,<lb/> wie an Roͤmiſchen Koͤpfen; und an Griechiſchen Weiblichen Koͤpfen ſind<lb/> die Haare allezeit noch einfaͤltiger, als an ihren Maͤnnlichen Koͤpfen. An<lb/> den Figuren des hoͤchſten Stils ſind die Haare ganz platt uͤber den Kopf<lb/> gekaͤmmet, mit Andeutung Schlangenweis fein gezogener Furchen, und<lb/> bey Maͤdgens ſind ſie auf dem Wirbel <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Pauſan. L. 8. p. 638. l. 22. L. 10. p. 862. l.</hi> 4</note> zuſammen gebunden <note place="foot" n="3)">Auf einer ſehr ſeltenen ſilbernen Muͤnze der Stadt <hi rendition="#fr">Taranto</hi> ſitzet <hi rendition="#fr">Taras</hi>, der Sohn des<lb/> Neptunus, wie auf den mehreſten, zu Pferde; das beſondere aber ſind die Haare deſ-<lb/> ſelben auf dem Wirbel in einen Schopf, wie bey den Maͤdgens, gebunden, ſo daß da-<lb/> durch das Geſchlecht zweydeutig wuͤrde, wenn der Kuͤnſtler dieſes nicht deutlich an ſei-<lb/> nem Orte ſehen laſſen. Unter dem Pferde ſieht man eine alte Tragiſche Larve.</note>, oder<lb/> um ſich ſelbſt in einen Knauf, vermittelſt einer Neſtnadel <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Pauſan. L. 1. p. 51. l.</hi> 26.</note>, herumgewickelt,<lb/> welche aber an ihren Figuren nicht ſichtbar gemalt iſt. Eine einzige Roͤ-<lb/> miſche Figur findet ſich beym <hi rendition="#fr">Montfaucon</hi> <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#aq">Ant- expl. Suppl. T. 3. pl.</hi> 4.</note>, an deren Kopfe man die-<lb/> ſelbe ſieht; es iſt aber keine Nadel, die Haare ordentlich in Locken zu legen,<lb/> (<hi rendition="#aq">Acus diſcriminalis</hi>) wie dieſer Gelehrte meynet. Bey Weibern liegt<lb/> dieſer Knauf gegen das Hintertheil des Kopfs zu; und mit einer ſolchen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ein-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [206/0256]
I Theil. Viertes Capitel.
Schreibart des Namens ſetzet dieſen Hejus in die aͤltern Zeiten. Ein Glied,
welches ſich erhebet, und von welchem ein freyes Gewand von beyden Sei-
ten herunter faͤllt, iſt allezeit, wie in der Natur, ohne Falten, welche ſich
dahin ſenken, wo eine Hohlung iſt. Vielfaͤltig verworrene Bruͤche, die
von den mehreſten neueren Bildhauern, auch Malern geſuchet werden, wur-
den bey den Alten fuͤr keine Schoͤnheit gehalten: an hingeworfenen Ge-
waͤndern aber, wie das am Laocoon iſt, und ein anderes uͤber eine Vaſe
geworfen, von der Hand eines Erato 1), in der Villa Albani, ſieht man
Falten auf mancherley Weiſe gebrochen.
Zur Kleidung gehoͤret der uͤbrige Schmack, des Kopfs, der Arme,
und der Anzug der Fuͤße. Von dem Haarputze der aͤlteren Griechiſchen
Figuren iſt kaum zu reden: denn die Haare ſind ſelten in Locken geleget,
wie an Roͤmiſchen Koͤpfen; und an Griechiſchen Weiblichen Koͤpfen ſind
die Haare allezeit noch einfaͤltiger, als an ihren Maͤnnlichen Koͤpfen. An
den Figuren des hoͤchſten Stils ſind die Haare ganz platt uͤber den Kopf
gekaͤmmet, mit Andeutung Schlangenweis fein gezogener Furchen, und
bey Maͤdgens ſind ſie auf dem Wirbel 2) zuſammen gebunden 3), oder
um ſich ſelbſt in einen Knauf, vermittelſt einer Neſtnadel 4), herumgewickelt,
welche aber an ihren Figuren nicht ſichtbar gemalt iſt. Eine einzige Roͤ-
miſche Figur findet ſich beym Montfaucon 5), an deren Kopfe man die-
ſelbe ſieht; es iſt aber keine Nadel, die Haare ordentlich in Locken zu legen,
(Acus diſcriminalis) wie dieſer Gelehrte meynet. Bey Weibern liegt
dieſer Knauf gegen das Hintertheil des Kopfs zu; und mit einer ſolchen
Ein-
1) Cf. Deſcr. des Pier. gr. du Cab. de Stoſch, p. 167.
2) Pauſan. L. 8. p. 638. l. 22. L. 10. p. 862. l. 4
3) Auf einer ſehr ſeltenen ſilbernen Muͤnze der Stadt Taranto ſitzet Taras, der Sohn des
Neptunus, wie auf den mehreſten, zu Pferde; das beſondere aber ſind die Haare deſ-
ſelben auf dem Wirbel in einen Schopf, wie bey den Maͤdgens, gebunden, ſo daß da-
durch das Geſchlecht zweydeutig wuͤrde, wenn der Kuͤnſtler dieſes nicht deutlich an ſei-
nem Orte ſehen laſſen. Unter dem Pferde ſieht man eine alte Tragiſche Larve.
4) Pauſan. L. 1. p. 51. l. 26.
5) Ant- expl. Suppl. T. 3. pl. 4.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |