Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.Von der Kunst unter den Griechen. die diejenigen vorstelleten, welche sich erbothen hatten zum Loose, mit demHector zu fechten) die Schrift von der Rechten zur Linken gegangen; welches etwas seltenes auch an den ältesten Statuen scheinet gewesen zu seyn: denn er meldet dieses von keiner andern Inschrift auf Statuen. Unter den ältesten Münzen sind die von einigen Städten in Groß- zween 1) Herodot. L. 6. p. 215. l. 3. 2) Auf demselben stehet [fremdsprachliches Material], an statt ST, und eben so, nemlich wie ein M, stehet das Sigma auf angeführten Münzen von Posidonia. Das Rho (R) hat einen kleinen Schwanz [fremdsprachliches Material]. Caulenia ist geschrieben [fremdsprachliches Material] 3) Descr. des Pier. gr. du Cab. de Stosch, p. 40. 4) Alcib. p. 388. l. 4. 5) L. 25. c. 16. conf. Scalig. Conject. in Varron. p. 10.
Von der Kunſt unter den Griechen. die diejenigen vorſtelleten, welche ſich erbothen hatten zum Looſe, mit demHector zu fechten) die Schrift von der Rechten zur Linken gegangen; welches etwas ſeltenes auch an den aͤlteſten Statuen ſcheinet geweſen zu ſeyn: denn er meldet dieſes von keiner andern Inſchrift auf Statuen. Unter den aͤlteſten Muͤnzen ſind die von einigen Staͤdten in Groß- zween 1) Herodot. L. 6. p. 215. l. 3. 2) Auf demſelben ſtehet [fremdsprachliches Material], an ſtatt ΣΤ, und eben ſo, nemlich wie ein Μ, ſtehet das Sigma auf angefuͤhrten Muͤnzen von Poſidonia. Das Rho (Ρ) hat einen kleinen Schwanz [fremdsprachliches Material]. Caulenia iſt geſchrieben [fremdsprachliches Material] 3) Deſcr. des Pier. gr. du Cab. de Stoſch, p. 40. 4) Alcib. p. 388. l. 4. 5) L. 25. c. 16. conf. Scalig. Conject. in Varron. p. 10.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0265" n="215"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kunſt unter den Griechen.</hi></fw><lb/> die diejenigen vorſtelleten, welche ſich erbothen hatten zum Looſe, mit dem<lb/> Hector zu fechten) die Schrift von der Rechten zur Linken gegangen;<lb/> welches etwas ſeltenes auch an den aͤlteſten Statuen ſcheinet geweſen zu<lb/> ſeyn: denn er meldet dieſes von keiner andern Inſchrift auf Statuen.</p><lb/> <p>Unter den aͤlteſten Muͤnzen ſind die von einigen Staͤdten in Groß-<lb/> Griechenland, ſonderlich die Muͤnzen von <hi rendition="#fr">Sybaris</hi>, von <hi rendition="#fr">Caulonia</hi>, und<lb/> von <hi rendition="#fr">Poſidonia</hi> oder <hi rendition="#fr">Paͤſtum</hi> in Lucanien. Die erſtern koͤnnen nicht<lb/> nach der zwey und ſiebenzigſten Olympias, in welcher Sybaris von den<lb/> Crotoniatern zerſtoͤret worden <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Herodot. L. 6. p. 215. l.</hi> 3.</note>, gemacht ſeyn, und die Form der Buchſta-<lb/> ben in dem Namen dieſer Stadt deuten auf viel fruͤhere Zeiten <note place="foot" n="2)"><choice><sic>Anf</sic><corr>Auf</corr></choice> demſelben ſtehet <gap reason="fm"/>, an ſtatt ΣΤ, und eben ſo, nemlich wie ein Μ, ſtehet das<lb/><hi rendition="#fr">Sigma</hi> auf angefuͤhrten Muͤnzen von Poſidonia. Das <hi rendition="#fr">Rho</hi> (Ρ) hat einen kleinen<lb/> Schwanz <gap reason="fm"/>. Caulenia iſt geſchrieben <gap reason="fm"/></note>. Der<lb/> Ochſe auf dieſen, und der Hirſch auf Muͤnzen von Caulonia, ſind ziemlich<lb/> unfoͤrmlich: auf ſehr alten Muͤnzen dieſer Stadt iſt Jupiter, ſo wie Ne-<lb/> ptunus auf Muͤnzen der Stadt Poſidonia, von ſchoͤnerm Gepraͤge, aber<lb/> im Stile, welcher insgemein der Hetruriſche heißt. Neptunus haͤlt ſeinen<lb/> dreyzackigten Zepter, wie eine Lanze, im Begriffe zu ſtoßen, und iſt, wie<lb/> Jupiter, nackend, außer daß er ſein zuſammengenommenes Gewand uͤber<lb/> beyde Arme geworfen hat, als wenn ihm daſſelbe ſtatt eines Schildes die-<lb/> nen ſollte; ſo wie Jupiter auf einem geſchnittenen Steine ſeine <hi rendition="#fr">Aegis</hi> um<lb/> ſeinen linken Arm gewickelt hat <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Deſcr. des Pier. gr. du Cab. de Stoſch, p.</hi> 40.</note>. Auf dieſe Art fochten zuweilen die<lb/> Alten in Ermangelung des Schildes, wie Plutarchus vom Alcibiades <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Alcib. p. 388. l.</hi> 4.</note>,<lb/> und Livius vom Tiberius Gracchus, berichtet <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#aq">L. 25. c. 16. conf. Scalig. Conject. in Varron. p.</hi> 10.</note>. Das Gepraͤge dieſer<lb/> Muͤnzen iſt auf der einen Seite hohl, und auf der andern erhoben, nicht<lb/> wie es einige Kaiſerliche Muͤnzen haben, wo das hohle Gepraͤge der einen<lb/> Seite ein Verſehen iſt; ſondern auf jenen Muͤnzen zeigen ſich offenbar<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zween</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [215/0265]
Von der Kunſt unter den Griechen.
die diejenigen vorſtelleten, welche ſich erbothen hatten zum Looſe, mit dem
Hector zu fechten) die Schrift von der Rechten zur Linken gegangen;
welches etwas ſeltenes auch an den aͤlteſten Statuen ſcheinet geweſen zu
ſeyn: denn er meldet dieſes von keiner andern Inſchrift auf Statuen.
Unter den aͤlteſten Muͤnzen ſind die von einigen Staͤdten in Groß-
Griechenland, ſonderlich die Muͤnzen von Sybaris, von Caulonia, und
von Poſidonia oder Paͤſtum in Lucanien. Die erſtern koͤnnen nicht
nach der zwey und ſiebenzigſten Olympias, in welcher Sybaris von den
Crotoniatern zerſtoͤret worden 1), gemacht ſeyn, und die Form der Buchſta-
ben in dem Namen dieſer Stadt deuten auf viel fruͤhere Zeiten 2). Der
Ochſe auf dieſen, und der Hirſch auf Muͤnzen von Caulonia, ſind ziemlich
unfoͤrmlich: auf ſehr alten Muͤnzen dieſer Stadt iſt Jupiter, ſo wie Ne-
ptunus auf Muͤnzen der Stadt Poſidonia, von ſchoͤnerm Gepraͤge, aber
im Stile, welcher insgemein der Hetruriſche heißt. Neptunus haͤlt ſeinen
dreyzackigten Zepter, wie eine Lanze, im Begriffe zu ſtoßen, und iſt, wie
Jupiter, nackend, außer daß er ſein zuſammengenommenes Gewand uͤber
beyde Arme geworfen hat, als wenn ihm daſſelbe ſtatt eines Schildes die-
nen ſollte; ſo wie Jupiter auf einem geſchnittenen Steine ſeine Aegis um
ſeinen linken Arm gewickelt hat 3). Auf dieſe Art fochten zuweilen die
Alten in Ermangelung des Schildes, wie Plutarchus vom Alcibiades 4),
und Livius vom Tiberius Gracchus, berichtet 5). Das Gepraͤge dieſer
Muͤnzen iſt auf der einen Seite hohl, und auf der andern erhoben, nicht
wie es einige Kaiſerliche Muͤnzen haben, wo das hohle Gepraͤge der einen
Seite ein Verſehen iſt; ſondern auf jenen Muͤnzen zeigen ſich offenbar
zween
1) Herodot. L. 6. p. 215. l. 3.
2) Auf demſelben ſtehet _ , an ſtatt ΣΤ, und eben ſo, nemlich wie ein Μ, ſtehet das
Sigma auf angefuͤhrten Muͤnzen von Poſidonia. Das Rho (Ρ) hat einen kleinen
Schwanz _ . Caulenia iſt geſchrieben _
3) Deſcr. des Pier. gr. du Cab. de Stoſch, p. 40.
4) Alcib. p. 388. l. 4.
5) L. 25. c. 16. conf. Scalig. Conject. in Varron. p. 10.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |