Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.Von der Kunst unter den Griechen. so wie schon in den ältesten Zeiten, und vor dem Phidias, das Licht in denAugen auf Münzen angedeutet wurde, so wurde auch in Erzt überhaupt mehr, als in Marmor, gekünstelt. An Männlichen Idealischen Köpfen aber fieng man dieses früher, als an Weiblichen, an; auch jener Kopf von Erzt, welcher von der Hand eines und eben desselben Künstlers zu seyn scheinet, hat die Augenbranen, nach der alten Art, mit einem scharfen Bogen gezogen. Der Verfall der Kunst mußte nothwendig durch Vergleichung mitC. eine Wort in folgender Inschrift in den Handschriften des Fulvius Ursinus in der Va- ticanischen Bibliother gefunden: OLoN Es ist auch in einer andern Inschrift in der Villa Altiere, und in dem Werke des Hrn. Grafen Caylus f). Also ist es nicht ganz ungewöhnlich, wie es Gori g) findet, und ist noch weniger ein so großer Fehler, daß Mariette h) daher die Inschrift der Mediceischen Venus für untergeschoben erklären wollen. a)Catal. de' Monum. d' Ercol. p. 170. b)de Regia Theca Calamar. L. 2. c. 5. p. 426. c)conf Chishull ad Inscr. Sig. p. 39. d)Aristoph. Equit. Act. 1. Sc. 3. Theocrit. Idyl. 10. v. 38. e)Sarno Vit. Pontan. p. 97. f)Rec. d' Antiq. T. 2. pl. 75. l. 8. g)Mus. Flor. T. 3. p. 35. h)Pier. grav. T. 1. p. 102. G g 3
Von der Kunſt unter den Griechen. ſo wie ſchon in den aͤlteſten Zeiten, und vor dem Phidias, das Licht in denAugen auf Muͤnzen angedeutet wurde, ſo wurde auch in Erzt uͤberhaupt mehr, als in Marmor, gekuͤnſtelt. An Maͤnnlichen Idealiſchen Koͤpfen aber fieng man dieſes fruͤher, als an Weiblichen, an; auch jener Kopf von Erzt, welcher von der Hand eines und eben deſſelben Kuͤnſtlers zu ſeyn ſcheinet, hat die Augenbranen, nach der alten Art, mit einem ſcharfen Bogen gezogen. Der Verfall der Kunſt mußte nothwendig durch Vergleichung mitC. eine Wort in folgender Inſchrift in den Handſchriften des Fulvius Urſinus in der Va- ticaniſchen Bibliother gefunden: ϹΟΛωΝ Es iſt auch in einer andern Inſchrift in der Villa Altiere, und in dem Werke des Hrn. Grafen Caylus f). Alſo iſt es nicht ganz ungewoͤhnlich, wie es Gori g) findet, und iſt noch weniger ein ſo großer Fehler, daß Mariette h) daher die Inſchrift der Mediceiſchen Venus fuͤr untergeſchoben erklaͤren wollen. a)Catal. de’ Monum. d’ Ercol. p. 170. b)de Regia Theca Calamar. L. 2. c. 5. p. 426. c)conf Chishull ad Inſcr. Sig. p. 39. d)Ariſtoph. Equit. Act. 1. Sc. 3. Theocrit. Idyl. 10. v. 38. e)Sarno Vit. Pontan. p. 97. f)Rec. d’ Antiq. T. 2. pl. 75. l. 8. g)Muſ. Flor. T. 3. p. 35. h)Pier. grav. T. 1. p. 102. G g 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0287" n="237"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kunſt unter den Griechen.</hi></fw><lb/> ſo wie ſchon in den aͤlteſten Zeiten, und vor dem Phidias, das Licht in den<lb/> Augen auf Muͤnzen angedeutet wurde, ſo wurde auch in Erzt uͤberhaupt<lb/> mehr, als in Marmor, gekuͤnſtelt. An Maͤnnlichen Idealiſchen Koͤpfen aber<lb/> fieng man dieſes fruͤher, als an Weiblichen, an; auch jener Kopf von Erzt,<lb/> welcher von der Hand eines und eben deſſelben Kuͤnſtlers zu ſeyn ſcheinet, hat<lb/> die Augenbranen, nach der alten Art, mit einem ſcharfen Bogen gezogen.</p><lb/> <p>Der Verfall der Kunſt mußte nothwendig durch Vergleichung mit<note place="right"><hi rendition="#aq">C.</hi><lb/> Muthmaßung<lb/> uͤber die Be-<lb/> muͤhung eini-<lb/> ger Kuͤnſtler,<lb/> aus dem einge-<lb/> riſſenen Ver-<lb/> derbniß in der<lb/> Kunſt zuruͤck<lb/> zu kehren.</note><lb/> den Werken der hoͤchſten und ſchoͤnſten Zeit merklich werden, und es iſt zu<lb/> glauben, daß einige Kuͤnſtler geſuchet haben, zu der großen Manier ihrer<lb/> Vorfahren zuruͤck zu kehren. Auf dieſem Wege kann es geſchehen ſeyn,<lb/> ſo wie die Dinge in der Welt vielmals im Cirkel gehen, und dahin zuruͤck<lb/> kehren, wo ſie angefangen haben, daß die Kuͤnſtler ſich bemuͤheten, den<lb/> aͤltern Stil nachzuahmen, welcher durch die wenig ausſchweifenden Um-<lb/> riſſe der Aegyptiſchen Arbeit nahe kommt. Dieſe Muthmaßung veranlaſſet<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g 3</fw><fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_3_2" prev="#seg2pn_3_1" place="foot" n="3)">Wort in folgender Inſchrift in den Handſchriften des <hi rendition="#fr">Fulvius Urſinus</hi> in der Va-<lb/> ticaniſchen Bibliother gefunden:<lb/><cit><quote><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">ϹΟΛωΝ<lb/> ΔΙΔϒΜΟϒ<lb/> ΤϒΧΗΤΙ<lb/> ϵΠΟΗϹϵ<lb/> ΜΝΗΜΗϹ<lb/> ΧΑΡΙΝ.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/> Es iſt auch in einer andern Inſchrift in der Villa Altiere, und in dem Werke des<lb/> Hrn. Grafen <hi rendition="#fr">Caylus</hi> <hi rendition="#aq">f</hi>). Alſo iſt es nicht ganz ungewoͤhnlich, wie es <hi rendition="#fr">Gori</hi> <hi rendition="#aq">g</hi>)<lb/> findet, und iſt noch weniger ein ſo großer Fehler, daß <hi rendition="#fr">Mariette</hi> <hi rendition="#aq">h</hi>) daher die Inſchrift<lb/> der Mediceiſchen Venus fuͤr untergeſchoben erklaͤren wollen.<lb/><hi rendition="#aq">a</hi>)<hi rendition="#aq">Catal. de’ Monum. d’ Ercol. p.</hi> 170.<lb/><hi rendition="#aq">b</hi>)<hi rendition="#aq">de Regia Theca Calamar. L. 2. c. 5. p.</hi> 426.<lb/><hi rendition="#aq">c</hi>)<hi rendition="#aq">conf Chishull ad Inſcr. Sig. p.</hi> 39.<lb/><hi rendition="#aq">d</hi>)<hi rendition="#aq">Ariſtoph. Equit. Act. 1. Sc. 3. Theocrit. Idyl. 10. v.</hi> 38.<lb/><hi rendition="#aq">e</hi>)<hi rendition="#aq">Sarno Vit. Pontan. p.</hi> 97.<lb/><hi rendition="#aq">f</hi>)<hi rendition="#aq">Rec. d’ Antiq. T. 2. pl. 75. l.</hi> 8.<lb/><hi rendition="#aq">g</hi>)<hi rendition="#aq">Muſ. Flor. T. 3. p.</hi> 35.<lb/><hi rendition="#aq">h</hi>)<hi rendition="#aq">Pier. grav. T. 1. p.</hi> 102.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [237/0287]
Von der Kunſt unter den Griechen.
ſo wie ſchon in den aͤlteſten Zeiten, und vor dem Phidias, das Licht in den
Augen auf Muͤnzen angedeutet wurde, ſo wurde auch in Erzt uͤberhaupt
mehr, als in Marmor, gekuͤnſtelt. An Maͤnnlichen Idealiſchen Koͤpfen aber
fieng man dieſes fruͤher, als an Weiblichen, an; auch jener Kopf von Erzt,
welcher von der Hand eines und eben deſſelben Kuͤnſtlers zu ſeyn ſcheinet, hat
die Augenbranen, nach der alten Art, mit einem ſcharfen Bogen gezogen.
Der Verfall der Kunſt mußte nothwendig durch Vergleichung mit
den Werken der hoͤchſten und ſchoͤnſten Zeit merklich werden, und es iſt zu
glauben, daß einige Kuͤnſtler geſuchet haben, zu der großen Manier ihrer
Vorfahren zuruͤck zu kehren. Auf dieſem Wege kann es geſchehen ſeyn,
ſo wie die Dinge in der Welt vielmals im Cirkel gehen, und dahin zuruͤck
kehren, wo ſie angefangen haben, daß die Kuͤnſtler ſich bemuͤheten, den
aͤltern Stil nachzuahmen, welcher durch die wenig ausſchweifenden Um-
riſſe der Aegyptiſchen Arbeit nahe kommt. Dieſe Muthmaßung veranlaſſet
eine
3)
C.
Muthmaßung
uͤber die Be-
muͤhung eini-
ger Kuͤnſtler,
aus dem einge-
riſſenen Ver-
derbniß in der
Kunſt zuruͤck
zu kehren.
3) Wort in folgender Inſchrift in den Handſchriften des Fulvius Urſinus in der Va-
ticaniſchen Bibliother gefunden:
ϹΟΛωΝ
ΔΙΔϒΜΟϒ
ΤϒΧΗΤΙ
ϵΠΟΗϹϵ
ΜΝΗΜΗϹ
ΧΑΡΙΝ.
Es iſt auch in einer andern Inſchrift in der Villa Altiere, und in dem Werke des
Hrn. Grafen Caylus f). Alſo iſt es nicht ganz ungewoͤhnlich, wie es Gori g)
findet, und iſt noch weniger ein ſo großer Fehler, daß Mariette h) daher die Inſchrift
der Mediceiſchen Venus fuͤr untergeſchoben erklaͤren wollen.
a)Catal. de’ Monum. d’ Ercol. p. 170.
b)de Regia Theca Calamar. L. 2. c. 5. p. 426.
c)conf Chishull ad Inſcr. Sig. p. 39.
d)Ariſtoph. Equit. Act. 1. Sc. 3. Theocrit. Idyl. 10. v. 38.
e)Sarno Vit. Pontan. p. 97.
f)Rec. d’ Antiq. T. 2. pl. 75. l. 8.
g)Muſ. Flor. T. 3. p. 35.
h)Pier. grav. T. 1. p. 102.
G g 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |