Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.I Theil. Viertes Capitel. trifft, daß es wirklich dieser Marmor wäre, so ist es Zufall ohne Kennt-niß. Woher Belon wissen wollen, daß die Pyramide, oder das Grab- mal des Cestius, aus Marmor von Thasus sey 1), ist mir unbekannt. Die vorzüglichsten Arten des Griechischen weißen Marmors sind der Pa- Es giebt weißen Marmor von kleinen und großen Körnern, das ist, Es ist also irrig, wenn Isidorus vorgiebt 4), der Parische Marmor können. 1) de Oper. antiq. praest. L. 1. c. 7. p. 2551. 2) Palmer. Exerc. in auct. graec. ad Diodor. p. 98. 3) conf. Caryoph. de Marm. p. 32. 4) Orig. L. 16. c. 5. p. 1214.
I Theil. Viertes Capitel. trifft, daß es wirklich dieſer Marmor waͤre, ſo iſt es Zufall ohne Kennt-niß. Woher Belon wiſſen wollen, daß die Pyramide, oder das Grab- mal des Ceſtius, aus Marmor von Thaſus ſey 1), iſt mir unbekannt. Die vorzuͤglichſten Arten des Griechiſchen weißen Marmors ſind der Pa- Es giebt weißen Marmor von kleinen und großen Koͤrnern, das iſt, Es iſt alſo irrig, wenn Iſidorus vorgiebt 4), der Pariſche Marmor koͤnnen. 1) de Oper. antiq. præſt. L. 1. c. 7. p. 2551. 2) Palmer. Exerc. in auct. græc. ad Diodor. p. 98. 3) conf. Caryoph. de Marm. p. 32. 4) Orig. L. 16. c. 5. p. 1214.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0300" n="250"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> Theil. Viertes Capitel.</hi></fw><lb/> trifft, daß es wirklich dieſer Marmor waͤre, ſo iſt es Zufall ohne Kennt-<lb/> niß. Woher <hi rendition="#fr">Belon</hi> wiſſen wollen, daß die Pyramide, oder das Grab-<lb/> mal des Ceſtius, aus Marmor von <hi rendition="#fr">Thaſus</hi> ſey <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">de Oper. antiq. præſt. L. 1. c. 7. p.</hi> 2551.</note>, iſt mir unbekannt.</p><lb/> <p>Die vorzuͤglichſten Arten des Griechiſchen weißen Marmors ſind der Pa-<lb/> riſche, von den Griechen auch λύγδινος (von dem Gebuͤrge Lygdos in der<lb/> Inſel Paros <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Palmer. Exerc. in auct. græc. ad Diodor. p.</hi> 98.</note> genannt, und der Pentheliſche, deſſen Plinius <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">conf. Caryoph. de Marm. p.</hi> 32.</note> keine<lb/> Meldung thut, welcher bey Athen gebrochen wurde; und aus dieſem wa-<lb/> ren zehen Figuren gegen eine aus jenem gearbeitet, wie die Anzeigen des<lb/> Pauſanias darthun koͤnnen. Den Unterſcheid dieſer beyden Arten aber<lb/> wiſſen wir nicht eigentlich.</p><lb/> <p>Es giebt weißen Marmor von kleinen und großen Koͤrnern, das iſt,<lb/> aus feinen und groͤbern Theilen zuſammengeſetzet: je feiner das Korn iſt,<lb/> deſto vollkommener iſt der Marmor; ja es finden ſich Statuen, deren Mar-<lb/> mor aus einer milchigten Maſſe oder Teige gegoſſen ſcheinet, ohne Schein<lb/> von Koͤrnern, und dieſer iſt ohne Zweifel der ſchoͤnſte. Da nun der Pa-<lb/> riſche der ſeltenſte war, ſo wird derſelbe dieſe Eigenſchaft gehabt haben.<lb/> Dieſer Marmor hat außer dem zwo Eigenſchaften, welche dem ſchoͤnſten<lb/> Carrariſchen nicht eigen ſind: die eine iſt deſſen Mildigkeit, das iſt, er<lb/> laͤßt ſich arbeiten wie Wachs, und iſt der feinſten Arbeit in Haaren, Federn<lb/> und dergleichen faͤhig, da hingegen der Carrariſche ſproͤde iſt, und aus-<lb/> ſpringt, wenn man zu viel in demſelben kuͤnſteln will; die andere Eigen-<lb/> ſchaft iſt deſſen Farbe, welche ſich dem Fleiſche naͤhert, da der Carrariſche<lb/> ein blendend weiß hat. Aus dem ſchoͤnſten Marmor iſt das erhobene<lb/> Bruſtbild des Antinous, etwas uͤber Lebensgroͤße, in der Villa Albani.</p><lb/> <p>Es iſt alſo irrig, wenn Iſidorus vorgiebt <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Orig. L. 16. c. 5. p.</hi> 1214.</note>, der Pariſche Marmor<lb/> werde nur in Stuͤcken gebrochen, von der Groͤße, welche zu Gefaͤßen dienen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">koͤnnen.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [250/0300]
I Theil. Viertes Capitel.
trifft, daß es wirklich dieſer Marmor waͤre, ſo iſt es Zufall ohne Kennt-
niß. Woher Belon wiſſen wollen, daß die Pyramide, oder das Grab-
mal des Ceſtius, aus Marmor von Thaſus ſey 1), iſt mir unbekannt.
Die vorzuͤglichſten Arten des Griechiſchen weißen Marmors ſind der Pa-
riſche, von den Griechen auch λύγδινος (von dem Gebuͤrge Lygdos in der
Inſel Paros 2) genannt, und der Pentheliſche, deſſen Plinius 3) keine
Meldung thut, welcher bey Athen gebrochen wurde; und aus dieſem wa-
ren zehen Figuren gegen eine aus jenem gearbeitet, wie die Anzeigen des
Pauſanias darthun koͤnnen. Den Unterſcheid dieſer beyden Arten aber
wiſſen wir nicht eigentlich.
Es giebt weißen Marmor von kleinen und großen Koͤrnern, das iſt,
aus feinen und groͤbern Theilen zuſammengeſetzet: je feiner das Korn iſt,
deſto vollkommener iſt der Marmor; ja es finden ſich Statuen, deren Mar-
mor aus einer milchigten Maſſe oder Teige gegoſſen ſcheinet, ohne Schein
von Koͤrnern, und dieſer iſt ohne Zweifel der ſchoͤnſte. Da nun der Pa-
riſche der ſeltenſte war, ſo wird derſelbe dieſe Eigenſchaft gehabt haben.
Dieſer Marmor hat außer dem zwo Eigenſchaften, welche dem ſchoͤnſten
Carrariſchen nicht eigen ſind: die eine iſt deſſen Mildigkeit, das iſt, er
laͤßt ſich arbeiten wie Wachs, und iſt der feinſten Arbeit in Haaren, Federn
und dergleichen faͤhig, da hingegen der Carrariſche ſproͤde iſt, und aus-
ſpringt, wenn man zu viel in demſelben kuͤnſteln will; die andere Eigen-
ſchaft iſt deſſen Farbe, welche ſich dem Fleiſche naͤhert, da der Carrariſche
ein blendend weiß hat. Aus dem ſchoͤnſten Marmor iſt das erhobene
Bruſtbild des Antinous, etwas uͤber Lebensgroͤße, in der Villa Albani.
Es iſt alſo irrig, wenn Iſidorus vorgiebt 4), der Pariſche Marmor
werde nur in Stuͤcken gebrochen, von der Groͤße, welche zu Gefaͤßen dienen
koͤnnen.
1) de Oper. antiq. præſt. L. 1. c. 7. p. 2551.
2) Palmer. Exerc. in auct. græc. ad Diodor. p. 98.
3) conf. Caryoph. de Marm. p. 32.
4) Orig. L. 16. c. 5. p. 1214.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |