Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

I Theil. Erstes Capitel.
lungen und Handlungen standen. In dieser Absicht werden 1) die Statue
eines Ringers, mit Namen Arrachion, aus der 54. Olympias, und 2)
eine andere im Campidoglio, aus schwarzem Marmor, angeführet, weil
an jener, so wie an dieser, die Arme längst an den Hüften herunter hiengen.
An jener Statue aber kan dieser Stand, wie an einer, die dem berühmten
Milo von Croton gesetzet war, seine besondere Bedeutung gehabt haben;
und überdem war dieselbe in Arcadien gearbeitet, wo die Kunst nicht ge-
blühet hat. Die andere scheinet eine Isis vorzustellen, und ist eine von
den Figuren, welche Kaiser Hadrian, in dessen Villa bey Tivoli dieselbe ge-
funden worden, als eine Nachahmung Aegyptischer Werke machen lassen,
und von welcher im folgenden Capitel geredet wird.

XIII.
Eigenschaft
des ältesten
Stils der
Zeichnung.

Aus den geraden Linien der ersten Bildungen, bey welchen die Aegypter
blieben, lehrete die Wissenschaft die Hetrurischen und Griechischen Künstler
herausgehen. Da aber die Wissenschaft in der Kunst vor der Schönheit
vorausgehet, und als auf richtige strenge Regeln gebauet, mit einer ge-
nauen und nachdrücklichen Bestimmung zu lehren anfangen muß, so wurde
die Zeichnung regelmäßig, aber eckigt, bedeutend, aber hart, und vielmahls
übertrieben; auf eben die Art, wie sich die Bildhauerey in neuern Zeiten
durch Michael Angelo verbessert hat. Arbeiten in diesem Stil haben sich
auf erhabenen Werken in Marmor, und auf geschnittenen Steinen erhal-
ten, welche an ihrem Orte angezeiget werden; und dieses war der Stil,
welchen 3) die angeführten Scribenten mit dem Hetrurischen vergleichen,
und welcher, wie es scheinet, der Aeginetischen Schule eigen blieb: denn
die Künstler dieser Insel, welche 4) von Doriern bewohnet war, scheinen
bey dem ältesten Stil am längsten geblieben zu seyn.

Das
1) Pausan. L. 8. p. 682.
2) Caylus Rec. d'Ant. T. 2. pl. 39.
3) Diod. Sic. & Strabo ll. cc.
4) Herodot. L. 8. p. 301. l. 39.

I Theil. Erſtes Capitel.
lungen und Handlungen ſtanden. In dieſer Abſicht werden 1) die Statue
eines Ringers, mit Namen Arrachion, aus der 54. Olympias, und 2)
eine andere im Campidoglio, aus ſchwarzem Marmor, angefuͤhret, weil
an jener, ſo wie an dieſer, die Arme laͤngſt an den Huͤften herunter hiengen.
An jener Statue aber kan dieſer Stand, wie an einer, die dem beruͤhmten
Milo von Croton geſetzet war, ſeine beſondere Bedeutung gehabt haben;
und uͤberdem war dieſelbe in Arcadien gearbeitet, wo die Kunſt nicht ge-
bluͤhet hat. Die andere ſcheinet eine Iſis vorzuſtellen, und iſt eine von
den Figuren, welche Kaiſer Hadrian, in deſſen Villa bey Tivoli dieſelbe ge-
funden worden, als eine Nachahmung Aegyptiſcher Werke machen laſſen,
und von welcher im folgenden Capitel geredet wird.

XIII.
Eigenſchaft
des aͤlteſten
Stils der
Zeichnung.

Aus den geraden Linien der erſten Bildungen, bey welchen die Aegypter
blieben, lehrete die Wiſſenſchaft die Hetruriſchen und Griechiſchen Kuͤnſtler
herausgehen. Da aber die Wiſſenſchaft in der Kunſt vor der Schoͤnheit
vorausgehet, und als auf richtige ſtrenge Regeln gebauet, mit einer ge-
nauen und nachdruͤcklichen Beſtimmung zu lehren anfangen muß, ſo wurde
die Zeichnung regelmaͤßig, aber eckigt, bedeutend, aber hart, und vielmahls
uͤbertrieben; auf eben die Art, wie ſich die Bildhauerey in neuern Zeiten
durch Michael Angelo verbeſſert hat. Arbeiten in dieſem Stil haben ſich
auf erhabenen Werken in Marmor, und auf geſchnittenen Steinen erhal-
ten, welche an ihrem Orte angezeiget werden; und dieſes war der Stil,
welchen 3) die angefuͤhrten Scribenten mit dem Hetruriſchen vergleichen,
und welcher, wie es ſcheinet, der Aeginetiſchen Schule eigen blieb: denn
die Kuͤnſtler dieſer Inſel, welche 4) von Doriern bewohnet war, ſcheinen
bey dem aͤlteſten Stil am laͤngſten geblieben zu ſeyn.

Das
1) Pauſan. L. 8. p. 682.
2) Caylus Rec. d’Ant. T. 2. pl. 39.
3) Diod. Sic. & Strabo ll. cc.
4) Herodot. L. 8. p. 301. l. 39.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0060" n="10"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> Theil. Er&#x017F;tes Capitel.</hi></fw><lb/>
lungen und Handlungen &#x017F;tanden. In die&#x017F;er Ab&#x017F;icht werden <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Pau&#x017F;an. L. 8. p.</hi> 682.</note> die Statue<lb/>
eines Ringers, mit Namen Arrachion, aus der 54. Olympias, und <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Caylus Rec. d&#x2019;Ant. T. 2. pl.</hi> 39.</note><lb/>
eine andere im Campidoglio, aus &#x017F;chwarzem Marmor, angefu&#x0364;hret, weil<lb/>
an jener, &#x017F;o wie an die&#x017F;er, die Arme la&#x0364;ng&#x017F;t an den Hu&#x0364;ften herunter hiengen.<lb/>
An jener Statue aber kan die&#x017F;er Stand, wie an einer, die dem beru&#x0364;hmten<lb/>
Milo von Croton ge&#x017F;etzet war, &#x017F;eine be&#x017F;ondere Bedeutung gehabt haben;<lb/>
und u&#x0364;berdem war die&#x017F;elbe in Arcadien gearbeitet, wo die Kun&#x017F;t nicht ge-<lb/>
blu&#x0364;het hat. Die andere &#x017F;cheinet eine I&#x017F;is vorzu&#x017F;tellen, und i&#x017F;t eine von<lb/>
den Figuren, welche Kai&#x017F;er Hadrian, in de&#x017F;&#x017F;en Villa bey Tivoli die&#x017F;elbe ge-<lb/>
funden worden, als eine Nachahmung Aegypti&#x017F;cher Werke machen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und von welcher im folgenden Capitel geredet wird.</p><lb/>
            <note place="left"><hi rendition="#aq">XIII.</hi><lb/>
Eigen&#x017F;chaft<lb/>
des a&#x0364;lte&#x017F;ten<lb/>
Stils der<lb/>
Zeichnung.</note>
            <p>Aus den geraden Linien der er&#x017F;ten Bildungen, bey welchen die Aegypter<lb/>
blieben, lehrete die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft die Hetruri&#x017F;chen und Griechi&#x017F;chen Ku&#x0364;n&#x017F;tler<lb/>
herausgehen. Da aber die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft in der Kun&#x017F;t vor der Scho&#x0364;nheit<lb/>
vorausgehet, und als auf richtige &#x017F;trenge Regeln gebauet, mit einer ge-<lb/>
nauen und nachdru&#x0364;cklichen Be&#x017F;timmung zu lehren anfangen muß, &#x017F;o wurde<lb/>
die Zeichnung regelma&#x0364;ßig, aber eckigt, bedeutend, aber hart, und vielmahls<lb/>
u&#x0364;bertrieben; auf eben die Art, wie &#x017F;ich die Bildhauerey in neuern Zeiten<lb/>
durch <hi rendition="#fr">Michael Angelo</hi> verbe&#x017F;&#x017F;ert hat. Arbeiten in die&#x017F;em Stil haben &#x017F;ich<lb/>
auf erhabenen Werken in Marmor, und auf ge&#x017F;chnittenen Steinen erhal-<lb/>
ten, welche an ihrem Orte angezeiget werden; und die&#x017F;es war der Stil,<lb/>
welchen <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Diod. Sic. &amp; Strabo ll. cc.</hi></note> die angefu&#x0364;hrten Scribenten mit dem Hetruri&#x017F;chen vergleichen,<lb/>
und welcher, wie es &#x017F;cheinet, der Aegineti&#x017F;chen Schule eigen blieb: denn<lb/>
die Ku&#x0364;n&#x017F;tler die&#x017F;er In&#x017F;el, welche <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Herodot. L. 8. p. 301. l.</hi> 39.</note> von Doriern bewohnet war, &#x017F;cheinen<lb/>
bey dem a&#x0364;lte&#x017F;ten Stil am la&#x0364;ng&#x017F;ten geblieben zu &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0060] I Theil. Erſtes Capitel. lungen und Handlungen ſtanden. In dieſer Abſicht werden 1) die Statue eines Ringers, mit Namen Arrachion, aus der 54. Olympias, und 2) eine andere im Campidoglio, aus ſchwarzem Marmor, angefuͤhret, weil an jener, ſo wie an dieſer, die Arme laͤngſt an den Huͤften herunter hiengen. An jener Statue aber kan dieſer Stand, wie an einer, die dem beruͤhmten Milo von Croton geſetzet war, ſeine beſondere Bedeutung gehabt haben; und uͤberdem war dieſelbe in Arcadien gearbeitet, wo die Kunſt nicht ge- bluͤhet hat. Die andere ſcheinet eine Iſis vorzuſtellen, und iſt eine von den Figuren, welche Kaiſer Hadrian, in deſſen Villa bey Tivoli dieſelbe ge- funden worden, als eine Nachahmung Aegyptiſcher Werke machen laſſen, und von welcher im folgenden Capitel geredet wird. Aus den geraden Linien der erſten Bildungen, bey welchen die Aegypter blieben, lehrete die Wiſſenſchaft die Hetruriſchen und Griechiſchen Kuͤnſtler herausgehen. Da aber die Wiſſenſchaft in der Kunſt vor der Schoͤnheit vorausgehet, und als auf richtige ſtrenge Regeln gebauet, mit einer ge- nauen und nachdruͤcklichen Beſtimmung zu lehren anfangen muß, ſo wurde die Zeichnung regelmaͤßig, aber eckigt, bedeutend, aber hart, und vielmahls uͤbertrieben; auf eben die Art, wie ſich die Bildhauerey in neuern Zeiten durch Michael Angelo verbeſſert hat. Arbeiten in dieſem Stil haben ſich auf erhabenen Werken in Marmor, und auf geſchnittenen Steinen erhal- ten, welche an ihrem Orte angezeiget werden; und dieſes war der Stil, welchen 3) die angefuͤhrten Scribenten mit dem Hetruriſchen vergleichen, und welcher, wie es ſcheinet, der Aeginetiſchen Schule eigen blieb: denn die Kuͤnſtler dieſer Inſel, welche 4) von Doriern bewohnet war, ſcheinen bey dem aͤlteſten Stil am laͤngſten geblieben zu ſeyn. Das 1) Pauſan. L. 8. p. 682. 2) Caylus Rec. d’Ant. T. 2. pl. 39. 3) Diod. Sic. & Strabo ll. cc. 4) Herodot. L. 8. p. 301. l. 39.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/60
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/60>, abgerufen am 21.11.2024.