Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.I Theil. Erstes Capitel. die von Zeiten Königs Servius Tullius, und vermuthlich von einem Hetru-rischen Künstler war, noch unter den ersten Römischen Kaisern verehret. Ferner in Elfenbein. In Elfenbein wurde schon in den ältesten Zeiten der Griechen ge- Statuen 1) Conf. Pausan. L. 1. p. 30. Casaub. ad Spartian. p. 20. E. 2) Dionys. Halic. Ant. R. L. 3. p. 187. l. 25. L. 4. p. 257. l. 29. 3) Liv. L. 5. c. 41. 4) Polyb. L. 6. p. 495. lin. ult. 5) Dionys. Hal. l. c. L. 7. p. 458. l. 39. 6) Strab. Geogr. L. 8. p. 337. D. 7) Pausan. L. 7. p. 594. l. 29. 8) Plin. L. 36. c. 22. 9) Propert. L. 4. el. 7. v. 82. 10) Pansan. L. 2. p. 113. l. 1.
I Theil. Erſtes Capitel. die von Zeiten Koͤnigs Servius Tullius, und vermuthlich von einem Hetru-riſchen Kuͤnſtler war, noch unter den erſten Roͤmiſchen Kaiſern verehret. Ferner in Elfenbein. In Elfenbein wurde ſchon in den aͤlteſten Zeiten der Griechen ge- Statuen 1) Conf. Pauſan. L. 1. p. 30. Caſaub. ad Spartian. p. 20. E. 2) Dionyſ. Halic. Ant. R. L. 3. p. 187. l. 25. L. 4. p. 257. l. 29. 3) Liv. L. 5. c. 41. 4) Polyb. L. 6. p. 495. lin. ult. 5) Dionyſ. Hal. l. c. L. 7. p. 458. l. 39. 6) Strab. Geogr. L. 8. p. 337. D. 7) Pauſan. L. 7. p. 594. l. 29. 8) Plin. L. 36. c. 22. 9) Propert. L. 4. el. 7. v. 82. 10) Panſan. L. 2. p. 113. l. 1.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0064" n="14"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> Theil. Erſtes Capitel.</hi></fw><lb/> die von Zeiten Koͤnigs Servius Tullius, und vermuthlich von einem Hetru-<lb/> riſchen Kuͤnſtler war, noch unter den erſten Roͤmiſchen Kaiſern verehret.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/> Ferner<lb/> in Elfenbein.</note> <p>In Elfenbein wurde ſchon in den aͤlteſten Zeiten der Griechen ge-<lb/> ſchnitzet, und Homerus redet von <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Conf. Pauſan. L. 1. p. 30. Caſaub. ad Spartian. p. 20. E.</hi></note> Degengriffen, von Degenſcheiden,<lb/> ja von Betten, und von vielen andern Sachen, welche daraus gemacht<lb/> waren. Die <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Dionyſ. Halic. Ant. R. L. 3. p. 187. l. 25. L. 4. p. 257. l.</hi> 29.</note> Stuͤhle der erſten Koͤnige und Conſuls in Rom waren<lb/> gleichfalls von Elfenbein, und ein jeder Roͤmer, welcher zu derjenigen Wuͤr-<lb/> de gelanget war, die dieſe Ehre genoß, hatte <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Liv. L. 5. c.</hi> 41.</note> ſeinen eigenen Stuhl<lb/> von Elfenbein; und auf ſolchen Stuͤhlen <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Polyb. L. 6. p. 495. lin. ult.</hi></note> ſaß der ganze Rath, wenn<lb/> von den <hi rendition="#fr">Roſtris</hi> auf dem Markte zu Rom eine Leichenrede gehalten wurde.<lb/> Es waren ſo gar <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#aq">Dionyſ. Hal. l. c. L. 7. p. 458. l.</hi> 39.</note> die Leyern der Alten aus Elfenbein gemachet. In Grie-<lb/> chenland waren an hundert Statuen von Elfenbein und Golde, die meh-<lb/> reſten aus der aͤlteren Zeit, und uͤber Lebensgroͤße: ſo gar in einem gerin-<lb/> gen Flecken in Arcadien war <note place="foot" n="6)"><hi rendition="#aq">Strab. Geogr. L. 8. p. 337. D.</hi></note> ein ſchoͤner Aeſculapius, und <note place="foot" n="7)"><hi rendition="#aq">Pauſan. L. 7. p. 594. l.</hi> 29.</note> auf der<lb/> Landſtraße ſelbſt, nach Pellene, in Achaja, war in einem Tempel der Pal-<lb/> las, ihr Bild, beyde von Elfenbein und Golde. In einem Tempel zu<lb/> Cyzicum, an welchem die Fugen der Steine mit goldenen Leiſtgen gezieret<lb/> waren, ſtand <note place="foot" n="8)"><hi rendition="#aq">Plin. L. 36. c.</hi> 22.</note> ein Jupiter von Elfenbein, den ein Apollo von Marmor<lb/> kroͤnete; auch zu <note place="foot" n="9)"><hi rendition="#aq">Propert. L. 4. el. 7. v.</hi> 82.</note> Tivoli war ein ſolcher Hercules. Herodes Atticus,<lb/> der beruͤhmte und reiche Redner zur Zeit der Antoniner, ließ zu Corinth in<lb/> dem Tempel des Neptunus einen Wagen mit vier vergoldeten Pferden ſe-<lb/> tzen, an welchen der Huf von <note place="foot" n="10)"><hi rendition="#aq">Panſan. L. 2. p. 113. l.</hi> 1.</note> Elfenbein war. Von Elfenbein von<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Statuen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0064]
I Theil. Erſtes Capitel.
die von Zeiten Koͤnigs Servius Tullius, und vermuthlich von einem Hetru-
riſchen Kuͤnſtler war, noch unter den erſten Roͤmiſchen Kaiſern verehret.
In Elfenbein wurde ſchon in den aͤlteſten Zeiten der Griechen ge-
ſchnitzet, und Homerus redet von 1) Degengriffen, von Degenſcheiden,
ja von Betten, und von vielen andern Sachen, welche daraus gemacht
waren. Die 2) Stuͤhle der erſten Koͤnige und Conſuls in Rom waren
gleichfalls von Elfenbein, und ein jeder Roͤmer, welcher zu derjenigen Wuͤr-
de gelanget war, die dieſe Ehre genoß, hatte 3) ſeinen eigenen Stuhl
von Elfenbein; und auf ſolchen Stuͤhlen 4) ſaß der ganze Rath, wenn
von den Roſtris auf dem Markte zu Rom eine Leichenrede gehalten wurde.
Es waren ſo gar 5) die Leyern der Alten aus Elfenbein gemachet. In Grie-
chenland waren an hundert Statuen von Elfenbein und Golde, die meh-
reſten aus der aͤlteren Zeit, und uͤber Lebensgroͤße: ſo gar in einem gerin-
gen Flecken in Arcadien war 6) ein ſchoͤner Aeſculapius, und 7) auf der
Landſtraße ſelbſt, nach Pellene, in Achaja, war in einem Tempel der Pal-
las, ihr Bild, beyde von Elfenbein und Golde. In einem Tempel zu
Cyzicum, an welchem die Fugen der Steine mit goldenen Leiſtgen gezieret
waren, ſtand 8) ein Jupiter von Elfenbein, den ein Apollo von Marmor
kroͤnete; auch zu 9) Tivoli war ein ſolcher Hercules. Herodes Atticus,
der beruͤhmte und reiche Redner zur Zeit der Antoniner, ließ zu Corinth in
dem Tempel des Neptunus einen Wagen mit vier vergoldeten Pferden ſe-
tzen, an welchen der Huf von 10) Elfenbein war. Von Elfenbein von
Statuen
1) Conf. Pauſan. L. 1. p. 30. Caſaub. ad Spartian. p. 20. E.
2) Dionyſ. Halic. Ant. R. L. 3. p. 187. l. 25. L. 4. p. 257. l. 29.
3) Liv. L. 5. c. 41.
4) Polyb. L. 6. p. 495. lin. ult.
5) Dionyſ. Hal. l. c. L. 7. p. 458. l. 39.
6) Strab. Geogr. L. 8. p. 337. D.
7) Pauſan. L. 7. p. 594. l. 29.
8) Plin. L. 36. c. 22.
9) Propert. L. 4. el. 7. v. 82.
10) Panſan. L. 2. p. 113. l. 1.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |