Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764.unter den Römischen Kaisern. gearbeitet. Dem ersten Anblicke giebt diese Statue einen Begriff, wel-cher sich nicht mit ihrer Zeit zu reimen scheint: denn sie zeiget eine Großheit und Pracht der Theile; in der Fülle ihrer Theile aber, entdecket sich nicht das Wissen älterer Künstler; es sind die Hauptfarben da, aber die Mit- teltinten fehlen, und die Figur erscheint dadurch schwer, und hat für ihre Größe einen zu völligen Umfang. Es irret also Montfaucon, wenn er vorgiebt 1), daß die Bildhauerkunst um diese Zeit gänzlich verlohren ge- gangen. Die Base von einer Statue Kaisers Gordianus, welche im Pallaste Farnese war 2), ist nicht mehr vorhanden. Die eigentliche bestimmte Zeit, in welcher der gänzliche Fall derE. Es findet sich Nachricht von einer Statue der Calpurnia, der Gemah- nen 1) conf. Ficoroni Oss. sopra il Diar. Ital. di Montf. p. 14. 2) v. Lips. Ant. Lect. L. 5. c. 8. 3) Trebellius Pollio, (Vita Titi) welcher diese Nachricht giebt, saget: -- cuius Statuam in templo Veneris adhuc videmus Argolicam, sed auratam. Baudelot hat eine weit- G g g 3
unter den Roͤmiſchen Kaiſern. gearbeitet. Dem erſten Anblicke giebt dieſe Statue einen Begriff, wel-cher ſich nicht mit ihrer Zeit zu reimen ſcheint: denn ſie zeiget eine Großheit und Pracht der Theile; in der Fuͤlle ihrer Theile aber, entdecket ſich nicht das Wiſſen aͤlterer Kuͤnſtler; es ſind die Hauptfarben da, aber die Mit- teltinten fehlen, und die Figur erſcheint dadurch ſchwer, und hat fuͤr ihre Groͤße einen zu voͤlligen Umfang. Es irret alſo Montfaucon, wenn er vorgiebt 1), daß die Bildhauerkunſt um dieſe Zeit gaͤnzlich verlohren ge- gangen. Die Baſe von einer Statue Kaiſers Gordianus, welche im Pallaſte Farneſe war 2), iſt nicht mehr vorhanden. Die eigentliche beſtimmte Zeit, in welcher der gaͤnzliche Fall derE. Es findet ſich Nachricht von einer Statue der Calpurnia, der Gemah- nen 1) conf. Ficoroni Oſſ. ſopra il Diar. Ital. di Montf. p. 14. 2) v. Lipſ. Ant. Lect. L. 5. c. 8. 3) Trebellius Pollio, (Vita Titi) welcher dieſe Nachricht giebt, ſaget: — cuius Statuam in templo Veneris adhuc videmus Argolicam, ſed auratam. Baudelot hat eine weit- G g g 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0109" n="421"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">unter den Roͤmiſchen Kaiſern.</hi></fw><lb/> gearbeitet. Dem erſten Anblicke giebt dieſe Statue einen Begriff, wel-<lb/> cher ſich nicht mit ihrer Zeit zu reimen ſcheint: denn ſie zeiget eine Großheit<lb/> und Pracht der Theile; in der Fuͤlle ihrer Theile aber, entdecket ſich nicht<lb/> das Wiſſen aͤlterer Kuͤnſtler; es ſind die Hauptfarben da, aber die Mit-<lb/> teltinten fehlen, und die Figur erſcheint dadurch ſchwer, und hat fuͤr ihre<lb/> Groͤße einen zu voͤlligen Umfang. Es irret alſo <hi rendition="#fr">Montfaucon</hi>, wenn er<lb/> vorgiebt <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">conf. Ficoroni Oſſ. ſopra il Diar. Ital. di Montf. p.</hi> 14.</note>, daß die Bildhauerkunſt um dieſe Zeit gaͤnzlich verlohren ge-<lb/> gangen. Die Baſe von einer Statue Kaiſers Gordianus, welche im<lb/> Pallaſte Farneſe war <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">v. Lipſ. Ant. Lect. L. 5. c.</hi> 8.</note>, iſt nicht mehr vorhanden.</p><lb/> <p>Die eigentliche beſtimmte Zeit, in welcher der gaͤnzliche Fall der<note place="right"><hi rendition="#aq">E.</hi><lb/> Gaͤnzlicher<lb/> Verfall der<lb/> Kunſt unter<lb/> dem Gallie-<lb/> nus.</note><lb/> Kunſt erfolgete, war vor dem Conſtantin, zur Zeit der großen Verwir-<lb/> rung durch die dreyßig Tyrannen, welche ſich unter dem Gallienus auf-<lb/> warfen, das iſt, zu Anfang der letzten Haͤlfte des dritten Jahrhunderts.<lb/> Die Muͤnzverſtaͤndigen bemerken, daß nach dem Gallienus in Griechen-<lb/> land nicht einmal mehr Muͤnzen gepraͤget worden; je ſchlechter aber die<lb/> Muͤnzen dieſer Zeit an Gehalt und Gepraͤge ſind, deſto oͤfter findet ſich<lb/> die Goͤttinn <hi rendition="#fr">Moneta</hi> auf denſelben; ſo wie die Ehre ein haͤufiges Wort<lb/> in dem Munde einer Perſon iſt, an deren Ehre man zu zweifeln hat. Der<lb/> Kopf des Gallienus von Erzt mit einem Lorbeerkranze, in der Villa Mat-<lb/> tei, iſt wegen der Seltenheit zu ſchaͤtzen.</p><lb/> <p>Es findet ſich Nachricht von einer Statue der Calpurnia, der Gemah-<lb/> linn des Titus, welcher einer von gedachten Afterkaiſern oder Tyran-<lb/> nen war; es wird dieſelbe aber ſo ſchlecht geweſen ſeyn, daß ein dunke-<lb/> les Wort, deſſen Erklaͤrung den Gelehrten viel Muͤhe machet <note xml:id="seg2pn_6_1" next="#seg2pn_6_2" place="foot" n="3)">Trebellius Pollio, (<hi rendition="#aq">Vita Titi</hi>) welcher dieſe Nachricht giebt, ſaget: — <hi rendition="#aq">cuius Statuam<lb/> in templo Veneris adhuc videmus <hi rendition="#i">Argolicam</hi>, ſed auratam.</hi> <hi rendition="#fr">Baudelot</hi> hat eine<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weit-</fw></note>, kei-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g g 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [421/0109]
unter den Roͤmiſchen Kaiſern.
gearbeitet. Dem erſten Anblicke giebt dieſe Statue einen Begriff, wel-
cher ſich nicht mit ihrer Zeit zu reimen ſcheint: denn ſie zeiget eine Großheit
und Pracht der Theile; in der Fuͤlle ihrer Theile aber, entdecket ſich nicht
das Wiſſen aͤlterer Kuͤnſtler; es ſind die Hauptfarben da, aber die Mit-
teltinten fehlen, und die Figur erſcheint dadurch ſchwer, und hat fuͤr ihre
Groͤße einen zu voͤlligen Umfang. Es irret alſo Montfaucon, wenn er
vorgiebt 1), daß die Bildhauerkunſt um dieſe Zeit gaͤnzlich verlohren ge-
gangen. Die Baſe von einer Statue Kaiſers Gordianus, welche im
Pallaſte Farneſe war 2), iſt nicht mehr vorhanden.
Die eigentliche beſtimmte Zeit, in welcher der gaͤnzliche Fall der
Kunſt erfolgete, war vor dem Conſtantin, zur Zeit der großen Verwir-
rung durch die dreyßig Tyrannen, welche ſich unter dem Gallienus auf-
warfen, das iſt, zu Anfang der letzten Haͤlfte des dritten Jahrhunderts.
Die Muͤnzverſtaͤndigen bemerken, daß nach dem Gallienus in Griechen-
land nicht einmal mehr Muͤnzen gepraͤget worden; je ſchlechter aber die
Muͤnzen dieſer Zeit an Gehalt und Gepraͤge ſind, deſto oͤfter findet ſich
die Goͤttinn Moneta auf denſelben; ſo wie die Ehre ein haͤufiges Wort
in dem Munde einer Perſon iſt, an deren Ehre man zu zweifeln hat. Der
Kopf des Gallienus von Erzt mit einem Lorbeerkranze, in der Villa Mat-
tei, iſt wegen der Seltenheit zu ſchaͤtzen.
E.
Gaͤnzlicher
Verfall der
Kunſt unter
dem Gallie-
nus.
Es findet ſich Nachricht von einer Statue der Calpurnia, der Gemah-
linn des Titus, welcher einer von gedachten Afterkaiſern oder Tyran-
nen war; es wird dieſelbe aber ſo ſchlecht geweſen ſeyn, daß ein dunke-
les Wort, deſſen Erklaͤrung den Gelehrten viel Muͤhe machet 3), kei-
nen
1) conf. Ficoroni Oſſ. ſopra il Diar. Ital. di Montf. p. 14.
2) v. Lipſ. Ant. Lect. L. 5. c. 8.
3) Trebellius Pollio, (Vita Titi) welcher dieſe Nachricht giebt, ſaget: — cuius Statuam
in templo Veneris adhuc videmus Argolicam, ſed auratam. Baudelot hat eine
weit-
G g g 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |