Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

der Zeit unter den Griechen betrachtet.
war, wie er sich die Binde, welche den Siegern der Spiele um die Stirne
geleget wurde, selbst binden wollte 1).

Jn eben dieser Olympias gieng der fünfjährige Stillstand zu Ende,
und der Krieg brach von neuem aus, aber der Bau in Athen wurde fort-
geführet, und die Arbeit im geringsten nicht unterbrochen. Denn in der
sieben und achtzigsten, oder, wie Dodwell will, in der fünf und achtzig-
sten Olympias, hatte Phidias die weltberühmte Pallas geendiget, welche
von dem Pericles in ihrem Tempel geweihet wurde 2). Von den Statuen
und andern Werken in diesem Tempel, hatte Polemon, Periegetes zu-
benamet, vier Bücher geschrieben 3). Ein Jahr vor Einweihung des
Tempels der Pallas führete Sophocles seinen Oedipus, das Meisterstück
aller Tragödien, auf, so daß gemeldete Olympias den Künstlern wegen
eins der vollkommensten Werke der Kunst, wie den Gelehrten, merk-
würdig seyn kann.

Endlich aber gieng, funfzig Jahre nach dem Feldzuge des Xerxes wi-B.
Jn dem Pe-
loponnesischen
Kriege.

der die Griechen, aus den bisherigen Feindseligkeiten das Feuer des Pelo-
ponnesischen Krieges auf, durch die Gelegenheit, welche Sicilien gab, an
welchem alle Griechische Städte Antheil hatten: den Atheniensern gab ein
einziges unglückliches Seegefechte einen Stoß, welchen sie nicht verwinden
konnten 4). Es wurde zwar in der neun und achtzigsten Olympias ein
Stillstand von funfzig Jahren geschlossen, aber ein Jahr nachher auch
wiederum aufgehoben, und die Erbitterung der Gemüther dauerte bis zur
gänzlichen Entkräftung der Nation. Wie reich Athen noch um diese Zeit
war, sieht man aus der Schatzung, welche in dem ganzen Gebiete dieser
Stadt zu dem Kriege wider die Lacedämonier ausgeschrieben wurde, da

Athen
1) Pausan. L. 6. p. 261. l. 19.
2) Schol. ad Pac. Aristoph.
3) Strab. L. 9. p. 396. B.
4) Liv. L. 28. c. 41.
T t 3

der Zeit unter den Griechen betrachtet.
war, wie er ſich die Binde, welche den Siegern der Spiele um die Stirne
geleget wurde, ſelbſt binden wollte 1).

Jn eben dieſer Olympias gieng der fuͤnfjaͤhrige Stillſtand zu Ende,
und der Krieg brach von neuem aus, aber der Bau in Athen wurde fort-
gefuͤhret, und die Arbeit im geringſten nicht unterbrochen. Denn in der
ſieben und achtzigſten, oder, wie Dodwell will, in der fuͤnf und achtzig-
ſten Olympias, hatte Phidias die weltberuͤhmte Pallas geendiget, welche
von dem Pericles in ihrem Tempel geweihet wurde 2). Von den Statuen
und andern Werken in dieſem Tempel, hatte Polemon, Periegetes zu-
benamet, vier Buͤcher geſchrieben 3). Ein Jahr vor Einweihung des
Tempels der Pallas fuͤhrete Sophocles ſeinen Oedipus, das Meiſterſtuͤck
aller Tragoͤdien, auf, ſo daß gemeldete Olympias den Kuͤnſtlern wegen
eins der vollkommenſten Werke der Kunſt, wie den Gelehrten, merk-
wuͤrdig ſeyn kann.

Endlich aber gieng, funfzig Jahre nach dem Feldzuge des Xerxes wi-B.
Jn dem Pe-
loponneſiſchen
Kriege.

der die Griechen, aus den bisherigen Feindſeligkeiten das Feuer des Pelo-
ponneſiſchen Krieges auf, durch die Gelegenheit, welche Sicilien gab, an
welchem alle Griechiſche Staͤdte Antheil hatten: den Athenienſern gab ein
einziges ungluͤckliches Seegefechte einen Stoß, welchen ſie nicht verwinden
konnten 4). Es wurde zwar in der neun und achtzigſten Olympias ein
Stillſtand von funfzig Jahren geſchloſſen, aber ein Jahr nachher auch
wiederum aufgehoben, und die Erbitterung der Gemuͤther dauerte bis zur
gaͤnzlichen Entkraͤftung der Nation. Wie reich Athen noch um dieſe Zeit
war, ſieht man aus der Schatzung, welche in dem ganzen Gebiete dieſer
Stadt zu dem Kriege wider die Lacedaͤmonier ausgeſchrieben wurde, da

Athen
1) Pauſan. L. 6. p. 261. l. 19.
2) Schol. ad Pac. Ariſtoph.
3) Strab. L. 9. p. 396. B.
4) Liv. L. 28. c. 41.
T t 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0021" n="333"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Zeit unter den Griechen betrachtet.</hi></fw><lb/>
war, wie er &#x017F;ich die Binde, welche den Siegern der Spiele um die Stirne<lb/>
geleget wurde, &#x017F;elb&#x017F;t binden wollte <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Pau&#x017F;an. L. 6. p. 261. l.</hi> 19.</note>.</p><lb/>
          <p>Jn eben die&#x017F;er Olympias gieng der fu&#x0364;nfja&#x0364;hrige Still&#x017F;tand zu Ende,<lb/>
und der Krieg brach von neuem aus, aber der Bau in Athen wurde fort-<lb/>
gefu&#x0364;hret, und die Arbeit im gering&#x017F;ten nicht unterbrochen. Denn in der<lb/>
&#x017F;ieben und achtzig&#x017F;ten, oder, wie <hi rendition="#fr">Dodwell</hi> will, in der fu&#x0364;nf und achtzig-<lb/>
&#x017F;ten Olympias, hatte Phidias die weltberu&#x0364;hmte Pallas geendiget, welche<lb/>
von dem Pericles in ihrem Tempel geweihet wurde <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Schol. ad Pac. Ari&#x017F;toph.</hi></note>. Von den Statuen<lb/>
und andern Werken in die&#x017F;em Tempel, hatte <hi rendition="#fr">Polemon, Periegetes</hi> zu-<lb/>
benamet, vier Bu&#x0364;cher ge&#x017F;chrieben <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Strab. L. 9. p. 396. B.</hi></note>. Ein Jahr vor Einweihung des<lb/>
Tempels der Pallas fu&#x0364;hrete Sophocles &#x017F;einen Oedipus, das Mei&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
aller Trago&#x0364;dien, auf, &#x017F;o daß gemeldete Olympias den Ku&#x0364;n&#x017F;tlern wegen<lb/>
eins der vollkommen&#x017F;ten Werke der Kun&#x017F;t, wie den Gelehrten, merk-<lb/>
wu&#x0364;rdig &#x017F;eyn kann.</p><lb/>
          <p>Endlich aber gieng, funfzig Jahre nach dem Feldzuge des Xerxes wi-<note place="right"><hi rendition="#aq">B.</hi><lb/>
Jn dem Pe-<lb/>
loponne&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Kriege.</note><lb/>
der die Griechen, aus den bisherigen Feind&#x017F;eligkeiten das Feuer des Pelo-<lb/>
ponne&#x017F;i&#x017F;chen Krieges auf, durch die Gelegenheit, welche Sicilien gab, an<lb/>
welchem alle Griechi&#x017F;che Sta&#x0364;dte Antheil hatten: den Athenien&#x017F;ern gab ein<lb/>
einziges unglu&#x0364;ckliches Seegefechte einen Stoß, welchen &#x017F;ie nicht verwinden<lb/>
konnten <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Liv. L. 28. c.</hi> 41.</note>. Es wurde zwar in der neun und achtzig&#x017F;ten Olympias ein<lb/>
Still&#x017F;tand von funfzig Jahren ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, aber ein Jahr nachher auch<lb/>
wiederum aufgehoben, und die Erbitterung der Gemu&#x0364;ther dauerte bis zur<lb/>
ga&#x0364;nzlichen Entkra&#x0364;ftung der Nation. Wie reich Athen noch um die&#x017F;e Zeit<lb/>
war, &#x017F;ieht man aus der Schatzung, welche in dem ganzen Gebiete die&#x017F;er<lb/>
Stadt zu dem Kriege wider die Laceda&#x0364;monier ausge&#x017F;chrieben wurde, da<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Athen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0021] der Zeit unter den Griechen betrachtet. war, wie er ſich die Binde, welche den Siegern der Spiele um die Stirne geleget wurde, ſelbſt binden wollte 1). Jn eben dieſer Olympias gieng der fuͤnfjaͤhrige Stillſtand zu Ende, und der Krieg brach von neuem aus, aber der Bau in Athen wurde fort- gefuͤhret, und die Arbeit im geringſten nicht unterbrochen. Denn in der ſieben und achtzigſten, oder, wie Dodwell will, in der fuͤnf und achtzig- ſten Olympias, hatte Phidias die weltberuͤhmte Pallas geendiget, welche von dem Pericles in ihrem Tempel geweihet wurde 2). Von den Statuen und andern Werken in dieſem Tempel, hatte Polemon, Periegetes zu- benamet, vier Buͤcher geſchrieben 3). Ein Jahr vor Einweihung des Tempels der Pallas fuͤhrete Sophocles ſeinen Oedipus, das Meiſterſtuͤck aller Tragoͤdien, auf, ſo daß gemeldete Olympias den Kuͤnſtlern wegen eins der vollkommenſten Werke der Kunſt, wie den Gelehrten, merk- wuͤrdig ſeyn kann. Endlich aber gieng, funfzig Jahre nach dem Feldzuge des Xerxes wi- der die Griechen, aus den bisherigen Feindſeligkeiten das Feuer des Pelo- ponneſiſchen Krieges auf, durch die Gelegenheit, welche Sicilien gab, an welchem alle Griechiſche Staͤdte Antheil hatten: den Athenienſern gab ein einziges ungluͤckliches Seegefechte einen Stoß, welchen ſie nicht verwinden konnten 4). Es wurde zwar in der neun und achtzigſten Olympias ein Stillſtand von funfzig Jahren geſchloſſen, aber ein Jahr nachher auch wiederum aufgehoben, und die Erbitterung der Gemuͤther dauerte bis zur gaͤnzlichen Entkraͤftung der Nation. Wie reich Athen noch um dieſe Zeit war, ſieht man aus der Schatzung, welche in dem ganzen Gebiete dieſer Stadt zu dem Kriege wider die Lacedaͤmonier ausgeſchrieben wurde, da Athen B. Jn dem Pe- loponneſiſchen Kriege. 1) Pauſan. L. 6. p. 261. l. 19. 2) Schol. ad Pac. Ariſtoph. 3) Strab. L. 9. p. 396. B. 4) Liv. L. 28. c. 41. T t 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764/21
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764/21>, abgerufen am 21.11.2024.