Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764.II Theil. Von der Kunst, nach den äußern Umständen gesetzet werden 1). Ein anderer Bildschnitzer war derjenige Praxiteles,welchen Theocritus anführet 2). Die Söhne des berühmten Praxiteles folgeten ihrem Vater in der Kunst, und es wird einer Statue der Göttinn Enyo, und eines Cadmus beym Pausanias 3) gedacht, welche sie gemein- schaftlich gearbeitet: einer von ihnen hieß Cephissodorus, und von ihm war das Symplegma, oder ein Paar, welche mit einander rungen, zu Ephesus 4). Die beyden Ringer in der Tribuna der Großherzoglichen Gallerie zu Florenz, verdienen für eine Arbeit entweder des Cephissodo- rus, oder des Heliodorus, welcher das andere berühmte Paar solcher Ringer machte 5), gehalten zu werden. Ein anderer von des Praxiteles Söhnen hieß Pamphilus 6). Lysippus und dessen fälsch- lich vermeyn- te Werke. Einige Zeit nach dem Praxiteles erschien Lysippus, welcher auf der Was 1) Die zwo ältesten Handschriften, die in der St. Marcusbibliothek zu Venedig, und die in der Laurentianischen zu Florenz, haben die Lesart der gedruckten Bücher. 2) Idyl. 5. v. 105. 3) Pausan. L. 1. p. 20. l. 16. 4) Plin. L. 34. c. 5. 5) Idem L. 36. c. 4. n. 10. 6) Seit ein paar Jahren hat sich aus der Villa Negroni ein Kopf mit dem Namen Eu- bulus, eines Praxiteles Sohn, verlohren: die Form der Buchstaben ist etwas ver- schieden von der Jnschrift, wie dieselbe in Büchern steht a): ich gebe sie aus einer rich- tigen Zeichnung: [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt] Die Art zu schreiben deutet nicht auf des berühmten Praxiteles Zeit. a) Stosch Pier. gr. Pref. p. XI.
II Theil. Von der Kunſt, nach den aͤußern Umſtaͤnden geſetzet werden 1). Ein anderer Bildſchnitzer war derjenige Praxiteles,welchen Theocritus anfuͤhret 2). Die Soͤhne des beruͤhmten Praxiteles folgeten ihrem Vater in der Kunſt, und es wird einer Statue der Goͤttinn Enyo, und eines Cadmus beym Pauſanias 3) gedacht, welche ſie gemein- ſchaftlich gearbeitet: einer von ihnen hieß Cephiſſodorus, und von ihm war das Symplegma, oder ein Paar, welche mit einander rungen, zu Epheſus 4). Die beyden Ringer in der Tribuna der Großherzoglichen Gallerie zu Florenz, verdienen fuͤr eine Arbeit entweder des Cephiſſodo- rus, oder des Heliodorus, welcher das andere beruͤhmte Paar ſolcher Ringer machte 5), gehalten zu werden. Ein anderer von des Praxiteles Soͤhnen hieß Pamphilus 6). Lyſippus und deſſen faͤlſch- lich vermeyn- te Werke. Einige Zeit nach dem Praxiteles erſchien Lyſippus, welcher auf der Was 1) Die zwo aͤlteſten Handſchriften, die in der St. Marcusbibliothek zu Venedig, und die in der Laurentianiſchen zu Florenz, haben die Lesart der gedruckten Buͤcher. 2) Idyl. 5. v. 105. 3) Pauſan. L. 1. p. 20. l. 16. 4) Plin. L. 34. c. 5. 5) Idem L. 36. c. 4. n. 10. 6) Seit ein paar Jahren hat ſich aus der Villa Negroni ein Kopf mit dem Namen Eu- bulus, eines Praxiteles Sohn, verlohren: die Form der Buchſtaben iſt etwas ver- ſchieden von der Jnſchrift, wie dieſelbe in Buͤchern ſteht a): ich gebe ſie aus einer rich- tigen Zeichnung: [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt] Die Art zu ſchreiben deutet nicht auf des beruͤhmten Praxiteles Zeit. a) Stoſch Pier. gr. Pref. p. XI.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0032" n="344"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> Theil. Von der Kunſt, nach den aͤußern Umſtaͤnden</hi></fw><lb/> geſetzet werden <note place="foot" n="1)">Die zwo aͤlteſten Handſchriften, die in der St. Marcusbibliothek zu Venedig, und die<lb/> in der Laurentianiſchen zu Florenz, haben die Lesart der gedruckten Buͤcher.</note>. Ein anderer Bildſchnitzer war derjenige <hi rendition="#fr">Praxiteles,</hi><lb/> welchen Theocritus anfuͤhret <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Idyl. 5. v.</hi> 105.</note>. Die Soͤhne des beruͤhmten Praxiteles<lb/> folgeten ihrem Vater in der Kunſt, und es wird einer Statue der Goͤttinn<lb/><hi rendition="#fr">Enyo,</hi> und eines Cadmus beym Pauſanias <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Pauſan. L. 1. p. 20. l.</hi> 16.</note> gedacht, welche ſie gemein-<lb/> ſchaftlich gearbeitet: einer von ihnen hieß <hi rendition="#fr">Cephiſſodorus,</hi> und von ihm<lb/> war das <hi rendition="#fr">Symplegma,</hi> oder ein Paar, welche mit einander rungen, zu<lb/> Epheſus <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Plin. L. 34. c.</hi> 5.</note>. Die beyden Ringer in der Tribuna der Großherzoglichen<lb/> Gallerie zu Florenz, verdienen fuͤr eine Arbeit entweder des Cephiſſodo-<lb/> rus, oder des <hi rendition="#fr">Heliodorus,</hi> welcher das andere beruͤhmte Paar ſolcher<lb/> Ringer machte <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#aq">Idem L. 36. c. 4. n.</hi> 10.</note>, gehalten zu werden. Ein anderer von des Praxiteles<lb/> Soͤhnen hieß <hi rendition="#fr">Pamphilus</hi> <note place="foot" n="6)">Seit ein paar Jahren hat ſich aus der Villa Negroni ein Kopf mit dem Namen <hi rendition="#fr">Eu-<lb/> bulus,</hi> eines Praxiteles Sohn, verlohren: die Form der Buchſtaben iſt etwas ver-<lb/> ſchieden von der Jnſchrift, wie dieſelbe in Buͤchern ſteht <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">Stoſch Pier. gr. Pref. p. XI.</hi></note>: ich gebe ſie aus einer rich-<lb/> tigen Zeichnung:<lb/><cit><quote><hi rendition="#c"><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars"/></foreign></hi></quote></cit><lb/> Die Art zu ſchreiben deutet nicht auf des beruͤhmten Praxiteles Zeit.</note>.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">b.</hi><lb/> Lyſippus und<lb/> deſſen faͤlſch-<lb/> lich vermeyn-<lb/> te Werke.</note> <p>Einige Zeit nach dem Praxiteles erſchien <hi rendition="#fr">Lyſippus,</hi> welcher auf der<lb/> Bahne, die allezeit die groͤßten Menſchen in ihrer Art betreten haben, zur<lb/> Vollkommenheit in ſeiner Kunſt gieng: dieſer Weg iſt, ſelbſt die Quelle zu<lb/> ſuchen, und zu dem Urſprunge zuruͤck zu kehren, um die Wahrheit rein und<lb/> unvermiſcht zu finden. Die Quelle und der Urſprung in der Kunſt iſt die<lb/> Natur ſelbſt, die, wie in allen Dingen, alſo auch hier, unter Regeln,<lb/> Saͤtzen und Vorſchriften ſich verlieren, und unkenntlich werden kann.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [344/0032]
II Theil. Von der Kunſt, nach den aͤußern Umſtaͤnden
geſetzet werden 1). Ein anderer Bildſchnitzer war derjenige Praxiteles,
welchen Theocritus anfuͤhret 2). Die Soͤhne des beruͤhmten Praxiteles
folgeten ihrem Vater in der Kunſt, und es wird einer Statue der Goͤttinn
Enyo, und eines Cadmus beym Pauſanias 3) gedacht, welche ſie gemein-
ſchaftlich gearbeitet: einer von ihnen hieß Cephiſſodorus, und von ihm
war das Symplegma, oder ein Paar, welche mit einander rungen, zu
Epheſus 4). Die beyden Ringer in der Tribuna der Großherzoglichen
Gallerie zu Florenz, verdienen fuͤr eine Arbeit entweder des Cephiſſodo-
rus, oder des Heliodorus, welcher das andere beruͤhmte Paar ſolcher
Ringer machte 5), gehalten zu werden. Ein anderer von des Praxiteles
Soͤhnen hieß Pamphilus 6).
Einige Zeit nach dem Praxiteles erſchien Lyſippus, welcher auf der
Bahne, die allezeit die groͤßten Menſchen in ihrer Art betreten haben, zur
Vollkommenheit in ſeiner Kunſt gieng: dieſer Weg iſt, ſelbſt die Quelle zu
ſuchen, und zu dem Urſprunge zuruͤck zu kehren, um die Wahrheit rein und
unvermiſcht zu finden. Die Quelle und der Urſprung in der Kunſt iſt die
Natur ſelbſt, die, wie in allen Dingen, alſo auch hier, unter Regeln,
Saͤtzen und Vorſchriften ſich verlieren, und unkenntlich werden kann.
Was
1) Die zwo aͤlteſten Handſchriften, die in der St. Marcusbibliothek zu Venedig, und die
in der Laurentianiſchen zu Florenz, haben die Lesart der gedruckten Buͤcher.
2) Idyl. 5. v. 105.
3) Pauſan. L. 1. p. 20. l. 16.
4) Plin. L. 34. c. 5.
5) Idem L. 36. c. 4. n. 10.
6) Seit ein paar Jahren hat ſich aus der Villa Negroni ein Kopf mit dem Namen Eu-
bulus, eines Praxiteles Sohn, verlohren: die Form der Buchſtaben iſt etwas ver-
ſchieden von der Jnſchrift, wie dieſelbe in Buͤchern ſteht a): ich gebe ſie aus einer rich-
tigen Zeichnung:
_
Die Art zu ſchreiben deutet nicht auf des beruͤhmten Praxiteles Zeit.
a) Stoſch Pier. gr. Pref. p. XI.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |