Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764.der Zeit unter den Griechen betrachtet. vermischet, welcher mit einer Regung von Unmuth, wie über ein unver-dientes unwürdiges Leiden, in die Nase hinauftritt, dieselbe schwülstig macht, und sich in den erweiterten und aufwerts gezogenen Nüssen offen- baret. Unter der Stirn ist der Streit zwischen Schmerz und Widerstand, wie in einem Punkte vereiniget, mit großer Weisheit gebildet: denn in- dem der Schmerz die Augenbranen in die Höhe treibet, so drücket das Sträuben wider denselben das obere Augenfleisch niederwerts, und gegen das obere Augenlied zu, so daß dasselbe durch das übergetretene Fleisch bey- nahe ganz bedeckt wird. Die Natur, welche der Künstler nicht verschö- nern konnte, hat er ausgewickelter, angestrengeter und mächtiger zu zeigen gesuchet: da, wohin der größte Schmerz geleget ist, zeiget sich auch die größte Schönheit. Die linke Seite, in welche die Schlange mit dem wü- tenden Bisse ihren Gift ausgießet, ist diejenige, welche durch die nächste Empfindung zum Herzen am heftigsten zu leiden scheint, und dieser Theil des Körpers kann ein Wunder der Kunst genennet werden. Seine Bei- ne wollen sich erheben, um seinem Uebel zu entrinnen; kein Theil ist in Ruhe: ja die Meißelstreiche selbst helfen zur Bedeutung einer erstarre- ten Haut 1). Es haben einige wider dieses Werk Zweifel aufgeworfen, und, weil tur, 1) Jch habe in einer beglaubten schriftlichen Nachricht gefunden, das Pabst Julius II. dem Felix von Fredis, welcher den Laocoon in den Bädern des Titus entdeckete, ihm und seinen Söhnen zur Belohnung introitus et portionem gabellae Portae S. Iohannis Lateranensis verliehen habe. Leo X. aber gab diese Einkünfte an die Kirche von St. Johann Lateran zurück, und jenem an deren Stelle Officium Scriptoriae Apostolicae, worüber ihm den neunten November 1517. ein Breve ausgefertiget wurde. X x 3
der Zeit unter den Griechen betrachtet. vermiſchet, welcher mit einer Regung von Unmuth, wie uͤber ein unver-dientes unwuͤrdiges Leiden, in die Naſe hinauftritt, dieſelbe ſchwuͤlſtig macht, und ſich in den erweiterten und aufwerts gezogenen Nuͤſſen offen- baret. Unter der Stirn iſt der Streit zwiſchen Schmerz und Widerſtand, wie in einem Punkte vereiniget, mit großer Weisheit gebildet: denn in- dem der Schmerz die Augenbranen in die Hoͤhe treibet, ſo druͤcket das Straͤuben wider denſelben das obere Augenfleiſch niederwerts, und gegen das obere Augenlied zu, ſo daß daſſelbe durch das uͤbergetretene Fleiſch bey- nahe ganz bedeckt wird. Die Natur, welche der Kuͤnſtler nicht verſchoͤ- nern konnte, hat er ausgewickelter, angeſtrengeter und maͤchtiger zu zeigen geſuchet: da, wohin der groͤßte Schmerz geleget iſt, zeiget ſich auch die groͤßte Schoͤnheit. Die linke Seite, in welche die Schlange mit dem wuͤ- tenden Biſſe ihren Gift ausgießet, iſt diejenige, welche durch die naͤchſte Empfindung zum Herzen am heftigſten zu leiden ſcheint, und dieſer Theil des Koͤrpers kann ein Wunder der Kunſt genennet werden. Seine Bei- ne wollen ſich erheben, um ſeinem Uebel zu entrinnen; kein Theil iſt in Ruhe: ja die Meißelſtreiche ſelbſt helfen zur Bedeutung einer erſtarre- ten Haut 1). Es haben einige wider dieſes Werk Zweifel aufgeworfen, und, weil tur, 1) Jch habe in einer beglaubten ſchriftlichen Nachricht gefunden, das Pabſt Julius II. dem Felix von Fredis, welcher den Laocoon in den Baͤdern des Titus entdeckete, ihm und ſeinen Soͤhnen zur Belohnung introitus et portionem gabellae Portae S. Iohannis Lateranenſis verliehen habe. Leo X. aber gab dieſe Einkuͤnfte an die Kirche von St. Johann Lateran zuruͤck, und jenem an deren Stelle Officium Scriptoriae Apoſtolicae, woruͤber ihm den neunten November 1517. ein Breve ausgefertiget wurde. X x 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0037" n="349"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Zeit unter den Griechen betrachtet.</hi></fw><lb/> vermiſchet, welcher mit einer Regung von Unmuth, wie uͤber ein unver-<lb/> dientes unwuͤrdiges Leiden, in die Naſe hinauftritt, dieſelbe ſchwuͤlſtig<lb/> macht, und ſich in den erweiterten und aufwerts gezogenen Nuͤſſen offen-<lb/> baret. Unter der Stirn iſt der Streit zwiſchen Schmerz und Widerſtand,<lb/> wie in einem Punkte vereiniget, mit großer Weisheit gebildet: denn in-<lb/> dem der Schmerz die Augenbranen in die Hoͤhe treibet, ſo druͤcket das<lb/> Straͤuben wider denſelben das obere Augenfleiſch niederwerts, und gegen<lb/> das obere Augenlied zu, ſo daß daſſelbe durch das uͤbergetretene Fleiſch bey-<lb/> nahe ganz bedeckt wird. Die Natur, welche der Kuͤnſtler nicht verſchoͤ-<lb/> nern konnte, hat er ausgewickelter, angeſtrengeter und maͤchtiger zu zeigen<lb/> geſuchet: da, wohin der groͤßte Schmerz geleget iſt, zeiget ſich auch die<lb/> groͤßte Schoͤnheit. Die linke Seite, in welche die Schlange mit dem wuͤ-<lb/> tenden Biſſe ihren Gift ausgießet, iſt diejenige, welche durch die naͤchſte<lb/> Empfindung zum Herzen am heftigſten zu leiden ſcheint, und dieſer Theil<lb/> des Koͤrpers kann ein Wunder der Kunſt genennet werden. Seine Bei-<lb/> ne wollen ſich erheben, um ſeinem Uebel zu entrinnen; kein Theil iſt in<lb/> Ruhe: ja die Meißelſtreiche ſelbſt helfen zur Bedeutung einer erſtarre-<lb/> ten Haut <note place="foot" n="1)">Jch habe in einer beglaubten ſchriftlichen Nachricht gefunden, das Pabſt Julius <hi rendition="#aq">II.</hi> dem<lb/><hi rendition="#fr">Felix von Fredis,</hi> welcher den Laocoon in den Baͤdern des Titus entdeckete, ihm und<lb/> ſeinen Soͤhnen zur Belohnung <hi rendition="#aq">introitus et portionem gabellae Portae S. Iohannis<lb/> Lateranenſis</hi> verliehen habe. Leo <hi rendition="#aq">X.</hi> aber gab dieſe Einkuͤnfte an die Kirche von St.<lb/> Johann Lateran zuruͤck, und jenem an deren Stelle <hi rendition="#aq">Officium Scriptoriae Apoſtolicae,</hi><lb/> woruͤber ihm den neunten November 1517. ein Breve ausgefertiget wurde.</note>.</p><lb/> <p>Es haben einige wider dieſes Werk Zweifel aufgeworfen, und, weil<lb/> es nicht aus einem einzigen Stuͤcke beſteht, welches Plinius von dem Lao-<lb/> coon in den Baͤdern des Titus verſichert, ſondern aus zwey Stuͤcken zu-<lb/> ſammengeſetzet iſt, will man behaupten, es ſey der gegenwaͤrtige Laocoon<lb/> nicht der alte ſo beruͤhmte. <hi rendition="#fr">Pirro Ligorio</hi> iſt einer von denſelben, und<lb/> er will aus Stuͤcken von Fuͤßen und Schlangen, die groͤßer, als die Na-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X x 3</fw><fw place="bottom" type="catch">tur,</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [349/0037]
der Zeit unter den Griechen betrachtet.
vermiſchet, welcher mit einer Regung von Unmuth, wie uͤber ein unver-
dientes unwuͤrdiges Leiden, in die Naſe hinauftritt, dieſelbe ſchwuͤlſtig
macht, und ſich in den erweiterten und aufwerts gezogenen Nuͤſſen offen-
baret. Unter der Stirn iſt der Streit zwiſchen Schmerz und Widerſtand,
wie in einem Punkte vereiniget, mit großer Weisheit gebildet: denn in-
dem der Schmerz die Augenbranen in die Hoͤhe treibet, ſo druͤcket das
Straͤuben wider denſelben das obere Augenfleiſch niederwerts, und gegen
das obere Augenlied zu, ſo daß daſſelbe durch das uͤbergetretene Fleiſch bey-
nahe ganz bedeckt wird. Die Natur, welche der Kuͤnſtler nicht verſchoͤ-
nern konnte, hat er ausgewickelter, angeſtrengeter und maͤchtiger zu zeigen
geſuchet: da, wohin der groͤßte Schmerz geleget iſt, zeiget ſich auch die
groͤßte Schoͤnheit. Die linke Seite, in welche die Schlange mit dem wuͤ-
tenden Biſſe ihren Gift ausgießet, iſt diejenige, welche durch die naͤchſte
Empfindung zum Herzen am heftigſten zu leiden ſcheint, und dieſer Theil
des Koͤrpers kann ein Wunder der Kunſt genennet werden. Seine Bei-
ne wollen ſich erheben, um ſeinem Uebel zu entrinnen; kein Theil iſt in
Ruhe: ja die Meißelſtreiche ſelbſt helfen zur Bedeutung einer erſtarre-
ten Haut 1).
Es haben einige wider dieſes Werk Zweifel aufgeworfen, und, weil
es nicht aus einem einzigen Stuͤcke beſteht, welches Plinius von dem Lao-
coon in den Baͤdern des Titus verſichert, ſondern aus zwey Stuͤcken zu-
ſammengeſetzet iſt, will man behaupten, es ſey der gegenwaͤrtige Laocoon
nicht der alte ſo beruͤhmte. Pirro Ligorio iſt einer von denſelben, und
er will aus Stuͤcken von Fuͤßen und Schlangen, die groͤßer, als die Na-
tur,
1) Jch habe in einer beglaubten ſchriftlichen Nachricht gefunden, das Pabſt Julius II. dem
Felix von Fredis, welcher den Laocoon in den Baͤdern des Titus entdeckete, ihm und
ſeinen Soͤhnen zur Belohnung introitus et portionem gabellae Portae S. Iohannis
Lateranenſis verliehen habe. Leo X. aber gab dieſe Einkuͤnfte an die Kirche von St.
Johann Lateran zuruͤck, und jenem an deren Stelle Officium Scriptoriae Apoſtolicae,
woruͤber ihm den neunten November 1517. ein Breve ausgefertiget wurde.
X x 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |