Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

II Theil. Von der Kunst, nach den äußern Umständen
Da in folgenden Zeiten zu Corinth ein Fechterspiel sollte aufgeführet wer-
den, sagte jemand, man müsse den Altar der Barmherzigkeit und des Mit-
leidens umwerfen, bevor man sich diese Spiele anzusehen entschließe 1).

b.
Unter den
Ptolemäern.

Nach Aegypten wurde die Kunst durch die Freygebigkeit des Ptole-
mäus gezogen, und Apelles selbst gieng nach Alexandrien: die Griechischen
Könige in Aegypten waren die mächtigsten und reichsten unter allen Nach-
folgern Alexanders des Großen. Sie unterhielten ein Kriegsheer, wenn
man dem Appianus von Alexandrien glauben darf 2), von zweymal hun-
dert tausend zu Fuß, und von dreyßig tausend zu Pferde: sie hatten drey
hundert zum Kriege abgerichtete Elephanten, und zwey tausend Streitwa-
gen. Jhre Seemacht wäre nicht weniger groß gewesen: gedachter Scri-
bent redet von tausend und zwey hundert dreyrudrigen bis fünfrudrigen
Schiffen. Alexandrien wurde unter dem Ptolemäus Philadelphus beyna-
he, was Athen gewesen war: die größten Gelehrten und Dichter verließen
ihr Vaterland, und fanden ihr Glück daselbst: Euclides lehrete hier die
Geometrie, der Dichter der Zärtlichkeit, Theocritus, sang hier Dorische
Hirtenlieder, und Callimachus prieß mit einer gelehrten Zunge die Göt-
ter. Der prächtige Aufzug, welchen gedachter König zu Alexandrien hielt,
zeiget, was für eine Menge Bildhauer in Aegypten müsse gewesen seyn:
es wurden Statuen zu hunderten herumgeführet, die man nicht aus Tem-
peln wird entlehnet haben, und in dem großen Gezelte, welches beym Athe-
näus beschrieben wird 3), lagen hundert verschiedene Thiere von Marmor,
von den vornehmsten Künstlern gearbeitet.

C.
Muthmas-
sung über den
verderbten Ge-
schmack dieser
Zeiten auch in
der Kunst.

Um diese Zeit äußerte sich zuerst ein verderbter Geschmack unter den
Griechen, an welchem das Hofleben ihrer Dichter einen großen Antheil
hatte, und dieses war dasjenige Uebel, welches zu unsern Zeiten Pedan-

terie
1) Lucian. Demon. p. 393.
2) Prooem. hist. p. 7. l. 22.
3) Deipn. L. 5. p. 196. F.

II Theil. Von der Kunſt, nach den aͤußern Umſtaͤnden
Da in folgenden Zeiten zu Corinth ein Fechterſpiel ſollte aufgefuͤhret wer-
den, ſagte jemand, man muͤſſe den Altar der Barmherzigkeit und des Mit-
leidens umwerfen, bevor man ſich dieſe Spiele anzuſehen entſchließe 1).

b.
Unter den
Ptolemaͤern.

Nach Aegypten wurde die Kunſt durch die Freygebigkeit des Ptole-
maͤus gezogen, und Apelles ſelbſt gieng nach Alexandrien: die Griechiſchen
Koͤnige in Aegypten waren die maͤchtigſten und reichſten unter allen Nach-
folgern Alexanders des Großen. Sie unterhielten ein Kriegsheer, wenn
man dem Appianus von Alexandrien glauben darf 2), von zweymal hun-
dert tauſend zu Fuß, und von dreyßig tauſend zu Pferde: ſie hatten drey
hundert zum Kriege abgerichtete Elephanten, und zwey tauſend Streitwa-
gen. Jhre Seemacht waͤre nicht weniger groß geweſen: gedachter Scri-
bent redet von tauſend und zwey hundert dreyrudrigen bis fuͤnfrudrigen
Schiffen. Alexandrien wurde unter dem Ptolemaͤus Philadelphus beyna-
he, was Athen geweſen war: die groͤßten Gelehrten und Dichter verließen
ihr Vaterland, und fanden ihr Gluͤck daſelbſt: Euclides lehrete hier die
Geometrie, der Dichter der Zaͤrtlichkeit, Theocritus, ſang hier Doriſche
Hirtenlieder, und Callimachus prieß mit einer gelehrten Zunge die Goͤt-
ter. Der praͤchtige Aufzug, welchen gedachter Koͤnig zu Alexandrien hielt,
zeiget, was fuͤr eine Menge Bildhauer in Aegypten muͤſſe geweſen ſeyn:
es wurden Statuen zu hunderten herumgefuͤhret, die man nicht aus Tem-
peln wird entlehnet haben, und in dem großen Gezelte, welches beym Athe-
naͤus beſchrieben wird 3), lagen hundert verſchiedene Thiere von Marmor,
von den vornehmſten Kuͤnſtlern gearbeitet.

C.
Muthmaſ-
ſung uͤber den
verderbten Ge-
ſchmack dieſer
Zeiten auch in
der Kunſt.

Um dieſe Zeit aͤußerte ſich zuerſt ein verderbter Geſchmack unter den
Griechen, an welchem das Hofleben ihrer Dichter einen großen Antheil
hatte, und dieſes war dasjenige Uebel, welches zu unſern Zeiten Pedan-

terie
1) Lucian. Demon. p. 393.
2) Prooem. hiſt. p. 7. l. 22.
3) Deipn. L. 5. p. 196. F.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0046" n="358"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> Theil. Von der Kun&#x017F;t, nach den a&#x0364;ußern Um&#x017F;ta&#x0364;nden</hi></fw><lb/>
Da in folgenden Zeiten zu Corinth ein Fechter&#x017F;piel &#x017F;ollte aufgefu&#x0364;hret wer-<lb/>
den, &#x017F;agte jemand, man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e den Altar der Barmherzigkeit und des Mit-<lb/>
leidens umwerfen, bevor man &#x017F;ich die&#x017F;e Spiele anzu&#x017F;ehen ent&#x017F;chließe <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Lucian. Demon. p.</hi> 393.</note>.</p><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">b.</hi><lb/>
Unter den<lb/>
Ptolema&#x0364;ern.</note>
          <p>Nach Aegypten wurde die Kun&#x017F;t durch die Freygebigkeit des Ptole-<lb/>
ma&#x0364;us gezogen, und Apelles &#x017F;elb&#x017F;t gieng nach Alexandrien: die Griechi&#x017F;chen<lb/>
Ko&#x0364;nige in Aegypten waren die ma&#x0364;chtig&#x017F;ten und reich&#x017F;ten unter allen Nach-<lb/>
folgern Alexanders des Großen. Sie unterhielten ein Kriegsheer, wenn<lb/>
man dem Appianus von Alexandrien glauben darf <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Prooem. hi&#x017F;t. p. 7. l.</hi> 22.</note>, von zweymal hun-<lb/>
dert tau&#x017F;end zu Fuß, und von dreyßig tau&#x017F;end zu Pferde: &#x017F;ie hatten drey<lb/>
hundert zum Kriege abgerichtete Elephanten, und zwey tau&#x017F;end Streitwa-<lb/>
gen. Jhre Seemacht wa&#x0364;re nicht weniger groß gewe&#x017F;en: gedachter Scri-<lb/>
bent redet von tau&#x017F;end und zwey hundert dreyrudrigen bis fu&#x0364;nfrudrigen<lb/>
Schiffen. Alexandrien wurde unter dem Ptolema&#x0364;us Philadelphus beyna-<lb/>
he, was Athen gewe&#x017F;en war: die gro&#x0364;ßten Gelehrten und Dichter verließen<lb/>
ihr Vaterland, und fanden ihr Glu&#x0364;ck da&#x017F;elb&#x017F;t: <hi rendition="#fr">Euclides</hi> lehrete hier die<lb/>
Geometrie, der Dichter der Za&#x0364;rtlichkeit, <hi rendition="#fr">Theocritus,</hi> &#x017F;ang hier Dori&#x017F;che<lb/>
Hirtenlieder, und <hi rendition="#fr">Callimachus</hi> prieß mit einer gelehrten Zunge die Go&#x0364;t-<lb/>
ter. Der pra&#x0364;chtige Aufzug, welchen gedachter Ko&#x0364;nig zu Alexandrien hielt,<lb/>
zeiget, was fu&#x0364;r eine Menge Bildhauer in Aegypten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gewe&#x017F;en &#x017F;eyn:<lb/>
es wurden Statuen zu hunderten herumgefu&#x0364;hret, die man nicht aus Tem-<lb/>
peln wird entlehnet haben, und in dem großen Gezelte, welches beym Athe-<lb/>
na&#x0364;us be&#x017F;chrieben wird <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Deipn. L. 5. p. 196. F.</hi></note>, lagen hundert ver&#x017F;chiedene Thiere von Marmor,<lb/>
von den vornehm&#x017F;ten Ku&#x0364;n&#x017F;tlern gearbeitet.</p><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">C.</hi><lb/>
Muthma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung u&#x0364;ber den<lb/>
verderbten Ge-<lb/>
&#x017F;chmack die&#x017F;er<lb/>
Zeiten auch in<lb/>
der Kun&#x017F;t.</note>
          <p>Um die&#x017F;e Zeit a&#x0364;ußerte &#x017F;ich zuer&#x017F;t ein verderbter Ge&#x017F;chmack unter den<lb/>
Griechen, an welchem das Hofleben ihrer Dichter einen großen Antheil<lb/>
hatte, und die&#x017F;es war dasjenige Uebel, welches zu un&#x017F;ern Zeiten <hi rendition="#fr">Pedan-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">terie</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[358/0046] II Theil. Von der Kunſt, nach den aͤußern Umſtaͤnden Da in folgenden Zeiten zu Corinth ein Fechterſpiel ſollte aufgefuͤhret wer- den, ſagte jemand, man muͤſſe den Altar der Barmherzigkeit und des Mit- leidens umwerfen, bevor man ſich dieſe Spiele anzuſehen entſchließe 1). Nach Aegypten wurde die Kunſt durch die Freygebigkeit des Ptole- maͤus gezogen, und Apelles ſelbſt gieng nach Alexandrien: die Griechiſchen Koͤnige in Aegypten waren die maͤchtigſten und reichſten unter allen Nach- folgern Alexanders des Großen. Sie unterhielten ein Kriegsheer, wenn man dem Appianus von Alexandrien glauben darf 2), von zweymal hun- dert tauſend zu Fuß, und von dreyßig tauſend zu Pferde: ſie hatten drey hundert zum Kriege abgerichtete Elephanten, und zwey tauſend Streitwa- gen. Jhre Seemacht waͤre nicht weniger groß geweſen: gedachter Scri- bent redet von tauſend und zwey hundert dreyrudrigen bis fuͤnfrudrigen Schiffen. Alexandrien wurde unter dem Ptolemaͤus Philadelphus beyna- he, was Athen geweſen war: die groͤßten Gelehrten und Dichter verließen ihr Vaterland, und fanden ihr Gluͤck daſelbſt: Euclides lehrete hier die Geometrie, der Dichter der Zaͤrtlichkeit, Theocritus, ſang hier Doriſche Hirtenlieder, und Callimachus prieß mit einer gelehrten Zunge die Goͤt- ter. Der praͤchtige Aufzug, welchen gedachter Koͤnig zu Alexandrien hielt, zeiget, was fuͤr eine Menge Bildhauer in Aegypten muͤſſe geweſen ſeyn: es wurden Statuen zu hunderten herumgefuͤhret, die man nicht aus Tem- peln wird entlehnet haben, und in dem großen Gezelte, welches beym Athe- naͤus beſchrieben wird 3), lagen hundert verſchiedene Thiere von Marmor, von den vornehmſten Kuͤnſtlern gearbeitet. Um dieſe Zeit aͤußerte ſich zuerſt ein verderbter Geſchmack unter den Griechen, an welchem das Hofleben ihrer Dichter einen großen Antheil hatte, und dieſes war dasjenige Uebel, welches zu unſern Zeiten Pedan- terie 1) Lucian. Demon. p. 393. 2) Prooem. hiſt. p. 7. l. 22. 3) Deipn. L. 5. p. 196. F.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764/46
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764/46>, abgerufen am 21.11.2024.