Winkler, Johann Heinrich: Gedanken von den Eigenschaften, Wirkungen und Ursachen der Electricität. Leipzig, 1744.Der historische Theil wegt wird, als ein Stein, welchen man in dieLuft wirft; die erhaltende, wodurch sich eine Sache bestrebt, mit der andern vereinigt zu bleiben, z. E. ein Stein, welcher durch seine Schwere aus der Luft zurücke fällt; die aus- treibende, wenn ein Körper durch die unsicht- bare Kraft des andern von ihm weggestossen wird; die schallende oder klingende; die wär- mende und leuchtende. Alle diese Kräfte und Ausflüße hat er, vermittelst einer Schwefel- kugel, gezeiget, die er in dem 15ten Hauptstü- cke erkläret. Er hat eine gläserne hole Ku- gel, welche so groß wie der Kopf eines Kin- des gewesen, mit klein gestoßnem Schwefel ge- füllet, und ihn in derselben am Feuer schmel- zen lassen. Nachdem der geschmolzene Schwe- fel kalt geworden: so hat er die gläserne Ku- gel zerschlagen; und die dichte Schwefelkugel an ihren beyden Polen, in welchen er zween Zapfen befestiget, zwischen zwoen Säulen auf- gehenkt, und an den einen Zapfen, welcher durch die eine Säule durchgegangen, eine Kurbel gemacht. Wenn er nun damit die Kugel
Der hiſtoriſche Theil wegt wird, als ein Stein, welchen man in dieLuft wirft; die erhaltende, wodurch ſich eine Sache beſtrebt, mit der andern vereinigt zu bleiben, z. E. ein Stein, welcher durch ſeine Schwere aus der Luft zuruͤcke faͤllt; die aus- treibende, wenn ein Koͤrper durch die unſicht- bare Kraft des andern von ihm weggeſtoſſen wird; die ſchallende oder klingende; die waͤr- mende und leuchtende. Alle dieſe Kraͤfte und Ausfluͤße hat er, vermittelſt einer Schwefel- kugel, gezeiget, die er in dem 15ten Hauptſtuͤ- cke erklaͤret. Er hat eine glaͤſerne hole Ku- gel, welche ſo groß wie der Kopf eines Kin- des geweſen, mit klein geſtoßnem Schwefel ge- fuͤllet, und ihn in derſelben am Feuer ſchmel- zen laſſen. Nachdem der geſchmolzene Schwe- fel kalt geworden: ſo hat er die glaͤſerne Ku- gel zerſchlagen; und die dichte Schwefelkugel an ihren beyden Polen, in welchen er zween Zapfen befeſtiget, zwiſchen zwoen Saͤulen auf- gehenkt, und an den einen Zapfen, welcher durch die eine Saͤule durchgegangen, eine Kurbel gemacht. Wenn er nun damit die Kugel
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0038" n="6"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der hiſtoriſche Theil</hi></fw><lb/> wegt wird, als ein Stein, welchen man in die<lb/> Luft wirft; die erhaltende, wodurch ſich eine<lb/> Sache beſtrebt, mit der andern vereinigt zu<lb/> bleiben, z. E. ein Stein, welcher durch ſeine<lb/> Schwere aus der Luft zuruͤcke faͤllt; die aus-<lb/> treibende, wenn ein Koͤrper durch die unſicht-<lb/> bare Kraft des andern von ihm weggeſtoſſen<lb/> wird; die ſchallende oder klingende; die waͤr-<lb/> mende und leuchtende. Alle dieſe Kraͤfte und<lb/> Ausfluͤße hat er, vermittelſt einer Schwefel-<lb/> kugel, gezeiget, die er in dem 15ten Hauptſtuͤ-<lb/> cke erklaͤret. Er hat eine glaͤſerne hole Ku-<lb/> gel, welche ſo groß wie der Kopf eines Kin-<lb/> des geweſen, mit klein geſtoßnem Schwefel ge-<lb/> fuͤllet, und ihn in derſelben am Feuer ſchmel-<lb/> zen laſſen. Nachdem der geſchmolzene Schwe-<lb/> fel kalt geworden: ſo hat er die glaͤſerne Ku-<lb/> gel zerſchlagen; und die dichte Schwefelkugel<lb/> an ihren beyden Polen, in welchen er zween<lb/> Zapfen befeſtiget, zwiſchen zwoen Saͤulen auf-<lb/> gehenkt, und an den einen Zapfen, welcher<lb/> durch die eine Saͤule durchgegangen, eine<lb/> Kurbel gemacht. Wenn er nun damit die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Kugel</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [6/0038]
Der hiſtoriſche Theil
wegt wird, als ein Stein, welchen man in die
Luft wirft; die erhaltende, wodurch ſich eine
Sache beſtrebt, mit der andern vereinigt zu
bleiben, z. E. ein Stein, welcher durch ſeine
Schwere aus der Luft zuruͤcke faͤllt; die aus-
treibende, wenn ein Koͤrper durch die unſicht-
bare Kraft des andern von ihm weggeſtoſſen
wird; die ſchallende oder klingende; die waͤr-
mende und leuchtende. Alle dieſe Kraͤfte und
Ausfluͤße hat er, vermittelſt einer Schwefel-
kugel, gezeiget, die er in dem 15ten Hauptſtuͤ-
cke erklaͤret. Er hat eine glaͤſerne hole Ku-
gel, welche ſo groß wie der Kopf eines Kin-
des geweſen, mit klein geſtoßnem Schwefel ge-
fuͤllet, und ihn in derſelben am Feuer ſchmel-
zen laſſen. Nachdem der geſchmolzene Schwe-
fel kalt geworden: ſo hat er die glaͤſerne Ku-
gel zerſchlagen; und die dichte Schwefelkugel
an ihren beyden Polen, in welchen er zween
Zapfen befeſtiget, zwiſchen zwoen Saͤulen auf-
gehenkt, und an den einen Zapfen, welcher
durch die eine Saͤule durchgegangen, eine
Kurbel gemacht. Wenn er nun damit die
Kugel
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |