Winkler, Johann Heinrich: Gedanken von den Eigenschaften, Wirkungen und Ursachen der Electricität. Leipzig, 1744.von der Electricität. serte, wenn nicht der magdeburgische Bürge-meister, Otto von Gvericke, der seinen Namen durch die Erfindung der Luftpumpe in dem vorigen Jahrhundert berühmt gemacht, eine Schwefelkugel, welche an einer Maschine her- umgedrehet wird, durch die daran gelegte Hand solchergestalt gerieben hätte, daß Spreu und Goldstückchen an die Kugel geflogen, und von ihr wieder zurückgefahren wären. Er beschreibet diese Kugel, und die damit ange- stellten Versuche, in seinem Werke, welches er Experimenta Noua Magdeburgica de Vacuo Spatio betitelt. Jn dem 4ten Bu- che handelt er de Virtutibus Mundanis, oder denenjenigen Kräften, welche in gewißen Ausflüßen bestehen. Er theilt dieselben in zwo Arten: in die körperlichen, welche durch die festen Körper, als durch Glas, nicht durch- gehen, als die Luft; und in die unkörperlichen, welche die festen Körper durchdringen, als die Kraft des Magneten. Unter die unkörperli- chen rechnet er die antreibende Kraft, wodurch ein Körper von einem Orte zum andern be- wegt A 3
von der Electricitaͤt. ſerte, wenn nicht der magdeburgiſche Buͤrge-meiſter, Otto von Gvericke, der ſeinen Namen durch die Erfindung der Luftpumpe in dem vorigen Jahrhundert beruͤhmt gemacht, eine Schwefelkugel, welche an einer Maſchine her- umgedrehet wird, durch die daran gelegte Hand ſolchergeſtalt gerieben haͤtte, daß Spreu und Goldſtuͤckchen an die Kugel geflogen, und von ihr wieder zuruͤckgefahren waͤren. Er beſchreibet dieſe Kugel, und die damit ange- ſtellten Verſuche, in ſeinem Werke, welches er Experimenta Noua Magdeburgica de Vacuo Spatio betitelt. Jn dem 4ten Bu- che handelt er de Virtutibus Mundanis, oder denenjenigen Kraͤften, welche in gewißen Ausfluͤßen beſtehen. Er theilt dieſelben in zwo Arten: in die koͤrperlichen, welche durch die feſten Koͤrper, als durch Glas, nicht durch- gehen, als die Luft; und in die unkoͤrperlichen, welche die feſten Koͤrper durchdringen, als die Kraft des Magneten. Unter die unkoͤrperli- chen rechnet er die antreibende Kraft, wodurch ein Koͤrper von einem Orte zum andern be- wegt A 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0037" n="5"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Electricitaͤt.</hi></fw><lb/> ſerte, wenn nicht der magdeburgiſche Buͤrge-<lb/> meiſter, Otto von Gvericke, der ſeinen Namen<lb/> durch die Erfindung der Luftpumpe in dem<lb/> vorigen Jahrhundert beruͤhmt gemacht, eine<lb/> Schwefelkugel, welche an einer Maſchine her-<lb/> umgedrehet wird, durch die daran gelegte Hand<lb/> ſolchergeſtalt gerieben haͤtte, daß Spreu und<lb/> Goldſtuͤckchen an die Kugel geflogen, und<lb/> von ihr wieder zuruͤckgefahren waͤren. Er<lb/> beſchreibet dieſe Kugel, und die damit ange-<lb/> ſtellten Verſuche, in ſeinem Werke, welches er<lb/><hi rendition="#aq">Experimenta Noua Magdeburgica de<lb/> Vacuo Spatio</hi> betitelt. Jn dem 4ten Bu-<lb/> che handelt er <hi rendition="#aq">de Virtutibus Mundanis,</hi><lb/> oder denenjenigen Kraͤften, welche in gewißen<lb/> Ausfluͤßen beſtehen. Er theilt dieſelben in<lb/> zwo Arten: in die koͤrperlichen, welche durch<lb/> die feſten Koͤrper, als durch Glas, nicht durch-<lb/> gehen, als die Luft; und in die unkoͤrperlichen,<lb/> welche die feſten Koͤrper durchdringen, als die<lb/> Kraft des Magneten. Unter die unkoͤrperli-<lb/> chen rechnet er die antreibende Kraft, wodurch<lb/> ein Koͤrper von einem Orte zum andern be-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 3</fw><fw place="bottom" type="catch">wegt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5/0037]
von der Electricitaͤt.
ſerte, wenn nicht der magdeburgiſche Buͤrge-
meiſter, Otto von Gvericke, der ſeinen Namen
durch die Erfindung der Luftpumpe in dem
vorigen Jahrhundert beruͤhmt gemacht, eine
Schwefelkugel, welche an einer Maſchine her-
umgedrehet wird, durch die daran gelegte Hand
ſolchergeſtalt gerieben haͤtte, daß Spreu und
Goldſtuͤckchen an die Kugel geflogen, und
von ihr wieder zuruͤckgefahren waͤren. Er
beſchreibet dieſe Kugel, und die damit ange-
ſtellten Verſuche, in ſeinem Werke, welches er
Experimenta Noua Magdeburgica de
Vacuo Spatio betitelt. Jn dem 4ten Bu-
che handelt er de Virtutibus Mundanis,
oder denenjenigen Kraͤften, welche in gewißen
Ausfluͤßen beſtehen. Er theilt dieſelben in
zwo Arten: in die koͤrperlichen, welche durch
die feſten Koͤrper, als durch Glas, nicht durch-
gehen, als die Luft; und in die unkoͤrperlichen,
welche die feſten Koͤrper durchdringen, als die
Kraft des Magneten. Unter die unkoͤrperli-
chen rechnet er die antreibende Kraft, wodurch
ein Koͤrper von einem Orte zum andern be-
wegt
A 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |