Winkler, Johann Heinrich: Gedanken von den Eigenschaften, Wirkungen und Ursachen der Electricität. Leipzig, 1744.Der historische Theil 680mal gerieben. Die übrigen Puncte her-gegen, welche das Küßchen nicht berühren, ehe das Glas bewegt wird, werden in dieser Zeit 340mal gerieben. Weil das Küßchen eine gewiße Breite hat: so wird ieglicher Punct noch um so vielmal mehr gerieben, ie größer die An- zahl der Puncte ist, die er an dem Küßchen nach einander in seiner Bewegung zu berühren hat. §. 13. Die eiserne Feder ist so elastisch, daß §. 14. Hieraus ist leicht abzunehmen, daß wird,
Der hiſtoriſche Theil 680mal gerieben. Die uͤbrigen Puncte her-gegen, welche das Kuͤßchen nicht beruͤhren, ehe das Glas bewegt wird, werden in dieſer Zeit 340mal gerieben. Weil das Kuͤßchen eine gewiße Breite hat: ſo wird ieglicher Punct noch um ſo vielmal mehr gerieben, ie groͤßer die An- zahl der Puncte iſt, die er an dem Kuͤßchen nach einander in ſeiner Bewegung zu beruͤhren hat. §. 13. Die eiſerne Feder iſt ſo elaſtiſch, daß §. 14. Hieraus iſt leicht abzunehmen, daß wird,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0048" n="16"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der hiſtoriſche Theil</hi></fw><lb/> 680mal gerieben. Die uͤbrigen Puncte her-<lb/> gegen, welche das Kuͤßchen nicht beruͤhren, ehe<lb/> das Glas bewegt wird, werden in dieſer Zeit<lb/> 340mal gerieben. Weil das Kuͤßchen eine<lb/> gewiße Breite hat: ſo wird ieglicher Punct noch<lb/> um ſo vielmal mehr gerieben, ie groͤßer die An-<lb/> zahl der Puncte iſt, die er an dem Kuͤßchen nach<lb/> einander in ſeiner Bewegung zu beruͤhren hat.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 13.</head> <p>Die eiſerne Feder iſt ſo elaſtiſch, daß<lb/> ſie das Glas wieder zuruͤck ziehet, wenn auch<lb/> das Kuͤßchen ziemlich ſtraff daran geſchraubet<lb/> worden. Man kann alſo das Reiben nach<lb/> Gefallen verſtaͤrken. Abſonderlich wird ſol-<lb/> ches vermehret, wenn man fein geſchabte<lb/> Kreide zwiſchen das Glas, oder den Porcelan-<lb/> becher, und das Kuͤßchen ſtreuet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 14.</head> <p>Hieraus iſt leicht abzunehmen, daß<lb/> dieſe Maſchine, welche nach Art einer Drech-<lb/> ſelbank eingerichtet iſt, vor der hauſeniſchen<lb/> oder graveſandiſchen einen großen Vorzug hat.<lb/> Denn man hat niemals zu befuͤrchten, daß<lb/> das Glas, oder der Porcelanbecher feucht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wird,</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0048]
Der hiſtoriſche Theil
680mal gerieben. Die uͤbrigen Puncte her-
gegen, welche das Kuͤßchen nicht beruͤhren, ehe
das Glas bewegt wird, werden in dieſer Zeit
340mal gerieben. Weil das Kuͤßchen eine
gewiße Breite hat: ſo wird ieglicher Punct noch
um ſo vielmal mehr gerieben, ie groͤßer die An-
zahl der Puncte iſt, die er an dem Kuͤßchen nach
einander in ſeiner Bewegung zu beruͤhren hat.
§. 13. Die eiſerne Feder iſt ſo elaſtiſch, daß
ſie das Glas wieder zuruͤck ziehet, wenn auch
das Kuͤßchen ziemlich ſtraff daran geſchraubet
worden. Man kann alſo das Reiben nach
Gefallen verſtaͤrken. Abſonderlich wird ſol-
ches vermehret, wenn man fein geſchabte
Kreide zwiſchen das Glas, oder den Porcelan-
becher, und das Kuͤßchen ſtreuet.
§. 14. Hieraus iſt leicht abzunehmen, daß
dieſe Maſchine, welche nach Art einer Drech-
ſelbank eingerichtet iſt, vor der hauſeniſchen
oder graveſandiſchen einen großen Vorzug hat.
Denn man hat niemals zu befuͤrchten, daß
das Glas, oder der Porcelanbecher feucht
wird,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |