Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wirth, Johann Georg August: Das Nationalfest der Deutschen zu Hambach. Heft 1. Neustadt, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite
f) eine zweite Abtheilung Festordner. (Beide Abtheilungen der
Festordner bildeten die Ehrenbegleitung des würdigen Land-
rathes);
g) die verschiedenen Deputationen aus den deutschen Gauen, na-
mentlich Rheinpreußen, Baden, den beiden Hessen, Würtem-
berg, Franken, Altbaiern, Sachsen, Hannover, Westphalen,
Nassau, Lichtenberg, Coburg, Frankfurt u. s. w. u. s. w.;
h) die andern Festbesucher aus allen Ländern deutscher Zunge,
nach Stämmen geordnet, jeder mit einer oder mehreren deut-
schen Fahnen;
i) eine Abtheilung Bürgergarde.

Nachdem der Zug sich in Bewegung gesetzt hatte, wurde mit feier-
lichem Ernst das bedeutungsvolle Lied angestimmt: "Was ist des Deut-
schen Vaterland." -- Welche Feder vermöchte den ergreifenden Anblick
zu schildern, den dieser Theil der Festlichkeit darbot. Die Deutschen
waren zum ersten Male wieder brüderlich vereiniget und zogen unter der
Fahne ihres Vaterlandes ernst und feierlich dahin. Da war kein Auge
thränenleer; da hob sich der Busen, voll von seliger Wollust, und von
Mund zu Mund tönte der Ausruf: "Heil, Heil dem Tage, wo Deutsch-
lands Fahne Männer aus allen Gauen des Landes zur brüderlichen
Eintracht vereinigte!"

Mit stürmischem Enthusiasmus wurde hierauf folgendes, von
Siebenpfeiffer für 300 Handwerksbursche gedichtetes Lied abgesungen.

(Melodie nach Schillers Reiterlied.)

Hinauf, Patrioten! zum Schloß, zum Schloß!
Hoch flattern die deutschen Farben:
Es keimet die Saat und die Hoffnung ist groß,
Schon binden im Geiste wir Garben:
Es reifet die Aehre mit goldnem Rand,
Und die goldne Erndt' ist das -- Vaterland.
Wir sahen die Polen, sie zogen aus,
Als des Schicksals Würfel gefallen;
Sie ließen die Heimath, das Vaterhaus,
In der Barbaren Räuberkrallen:
Vor des Czaren finsterem Angesicht
Beugt der Freiheit liebende Pole sich nicht.
Auch wir, Patrioten, wir ziehen aus
In festgeschlossenen Reihen;
Wir wollen uns gründen ein Vaterhaus,
Und wollen der Freiheit es weihen:
Denn vor der Tyrannen Angesicht
Beugt länger der freie Deutsche sich nicht.
f) eine zweite Abtheilung Feſtordner. (Beide Abtheilungen der
Feſtordner bildeten die Ehrenbegleitung des würdigen Land-
rathes);
g) die verſchiedenen Deputationen aus den deutſchen Gauen, na-
mentlich Rheinpreußen, Baden, den beiden Heſſen, Würtem-
berg, Franken, Altbaiern, Sachſen, Hannover, Weſtphalen,
Naſſau, Lichtenberg, Coburg, Frankfurt u. ſ. w. u. ſ. w.;
h) die andern Feſtbeſucher aus allen Ländern deutſcher Zunge,
nach Stämmen geordnet, jeder mit einer oder mehreren deut-
ſchen Fahnen;
i) eine Abtheilung Bürgergarde.

Nachdem der Zug ſich in Bewegung geſetzt hatte, wurde mit feier-
lichem Ernſt das bedeutungsvolle Lied angeſtimmt: „Was iſt des Deut-
ſchen Vaterland.“ — Welche Feder vermöchte den ergreifenden Anblick
zu ſchildern, den dieſer Theil der Feſtlichkeit darbot. Die Deutſchen
waren zum erſten Male wieder brüderlich vereiniget und zogen unter der
Fahne ihres Vaterlandes ernſt und feierlich dahin. Da war kein Auge
thränenleer; da hob ſich der Buſen, voll von ſeliger Wolluſt, und von
Mund zu Mund tönte der Ausruf: „Heil, Heil dem Tage, wo Deutſch-
lands Fahne Maͤnner aus allen Gauen des Landes zur brüderlichen
Eintracht vereinigte!“

Mit ſtürmiſchem Enthuſiasmus wurde hierauf folgendes, von
Siebenpfeiffer für 300 Handwerksburſche gedichtetes Lied abgeſungen.

(Melodie nach Schillers Reiterlied.)

Hinauf, Patrioten! zum Schloß, zum Schloß!
Hoch flattern die deutſchen Farben:
Es keimet die Saat und die Hoffnung iſt groß,
Schon binden im Geiſte wir Garben:
Es reifet die Aehre mit goldnem Rand,
Und die goldne Erndt’ iſt das — Vaterland.
Wir ſahen die Polen, ſie zogen aus,
Als des Schickſals Würfel gefallen;
Sie ließen die Heimath, das Vaterhaus,
In der Barbaren Räuberkrallen:
Vor des Czaren finſterem Angeſicht
Beugt der Freiheit liebende Pole ſich nicht.
Auch wir, Patrioten, wir ziehen aus
In feſtgeſchloſſenen Reihen;
Wir wollen uns gründen ein Vaterhaus,
Und wollen der Freiheit es weihen:
Denn vor der Tyrannen Angeſicht
Beugt länger der freie Deutſche ſich nicht.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <list>
          <item>
            <list>
              <pb facs="#f0020" n="12"/>
              <item><hi rendition="#aq">f)</hi> eine zweite Abtheilung Fe&#x017F;tordner. (Beide Abtheilungen der<lb/>
Fe&#x017F;tordner bildeten die Ehrenbegleitung des würdigen Land-<lb/>
rathes);</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">g)</hi> die ver&#x017F;chiedenen Deputationen aus den deut&#x017F;chen Gauen, na-<lb/>
mentlich Rheinpreußen, Baden, den beiden He&#x017F;&#x017F;en, Würtem-<lb/>
berg, Franken, Altbaiern, Sach&#x017F;en, Hannover, We&#x017F;tphalen,<lb/>
Na&#x017F;&#x017F;au, Lichtenberg, Coburg, Frankfurt u. &#x017F;. w. u. &#x017F;. w.;</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">h)</hi> die andern Fe&#x017F;tbe&#x017F;ucher aus allen Ländern deut&#x017F;cher Zunge,<lb/>
nach Stämmen geordnet, jeder mit einer oder mehreren deut-<lb/>
&#x017F;chen Fahnen;</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">i)</hi> eine Abtheilung Bürgergarde.</item>
            </list>
          </item>
        </list><lb/>
        <p>Nachdem der Zug &#x017F;ich in Bewegung ge&#x017F;etzt hatte, wurde mit feier-<lb/>
lichem Ern&#x017F;t das bedeutungsvolle Lied ange&#x017F;timmt: &#x201E;Was i&#x017F;t des Deut-<lb/>
&#x017F;chen Vaterland.&#x201C; &#x2014; Welche Feder vermöchte den ergreifenden Anblick<lb/>
zu &#x017F;childern, den die&#x017F;er Theil der Fe&#x017F;tlichkeit darbot. Die Deut&#x017F;chen<lb/>
waren zum er&#x017F;ten Male wieder brüderlich vereiniget und zogen unter der<lb/>
Fahne ihres Vaterlandes ern&#x017F;t und feierlich dahin. Da war kein Auge<lb/>
thränenleer; da hob &#x017F;ich der Bu&#x017F;en, voll von &#x017F;eliger Wollu&#x017F;t, und von<lb/>
Mund zu Mund tönte der Ausruf: &#x201E;Heil, Heil dem Tage, wo Deut&#x017F;ch-<lb/>
lands Fahne Ma&#x0364;nner aus allen Gauen des Landes zur brüderlichen<lb/>
Eintracht vereinigte!&#x201C;</p><lb/>
        <p>Mit &#x017F;türmi&#x017F;chem Enthu&#x017F;iasmus wurde hierauf folgendes, von<lb/><hi rendition="#g">Siebenpfeiffer</hi> für 300 Handwerksbur&#x017F;che gedichtetes Lied abge&#x017F;ungen.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c">(<hi rendition="#g">Melodie nach Schillers Reiterlied</hi>.)</hi> </p><lb/>
        <lg type="poem">
          <lg n="1">
            <l>Hinauf, Patrioten! zum Schloß, zum Schloß!</l><lb/>
            <l>Hoch flattern die deut&#x017F;chen Farben:</l><lb/>
            <l>Es keimet die Saat und die Hoffnung i&#x017F;t groß,</l><lb/>
            <l>Schon binden im Gei&#x017F;te wir Garben:</l><lb/>
            <l>Es reifet die Aehre mit goldnem Rand,</l><lb/>
            <l>Und die goldne Erndt&#x2019; i&#x017F;t das &#x2014; Vaterland.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="2">
            <l>Wir &#x017F;ahen die Polen, &#x017F;ie zogen aus,</l><lb/>
            <l>Als des Schick&#x017F;als Würfel gefallen;</l><lb/>
            <l>Sie ließen die Heimath, das Vaterhaus,</l><lb/>
            <l>In der Barbaren Räuberkrallen:</l><lb/>
            <l>Vor des Czaren fin&#x017F;terem Ange&#x017F;icht</l><lb/>
            <l>Beugt der Freiheit liebende Pole &#x017F;ich nicht.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="3">
            <l>Auch wir, Patrioten, wir ziehen aus</l><lb/>
            <l>In fe&#x017F;tge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Reihen;</l><lb/>
            <l>Wir wollen uns gründen ein Vaterhaus,</l><lb/>
            <l>Und wollen der Freiheit es weihen:</l><lb/>
            <l>Denn vor der Tyrannen Ange&#x017F;icht</l><lb/>
            <l>Beugt länger der freie Deut&#x017F;che &#x017F;ich nicht.</l>
          </lg><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0020] f) eine zweite Abtheilung Feſtordner. (Beide Abtheilungen der Feſtordner bildeten die Ehrenbegleitung des würdigen Land- rathes); g) die verſchiedenen Deputationen aus den deutſchen Gauen, na- mentlich Rheinpreußen, Baden, den beiden Heſſen, Würtem- berg, Franken, Altbaiern, Sachſen, Hannover, Weſtphalen, Naſſau, Lichtenberg, Coburg, Frankfurt u. ſ. w. u. ſ. w.; h) die andern Feſtbeſucher aus allen Ländern deutſcher Zunge, nach Stämmen geordnet, jeder mit einer oder mehreren deut- ſchen Fahnen; i) eine Abtheilung Bürgergarde. Nachdem der Zug ſich in Bewegung geſetzt hatte, wurde mit feier- lichem Ernſt das bedeutungsvolle Lied angeſtimmt: „Was iſt des Deut- ſchen Vaterland.“ — Welche Feder vermöchte den ergreifenden Anblick zu ſchildern, den dieſer Theil der Feſtlichkeit darbot. Die Deutſchen waren zum erſten Male wieder brüderlich vereiniget und zogen unter der Fahne ihres Vaterlandes ernſt und feierlich dahin. Da war kein Auge thränenleer; da hob ſich der Buſen, voll von ſeliger Wolluſt, und von Mund zu Mund tönte der Ausruf: „Heil, Heil dem Tage, wo Deutſch- lands Fahne Maͤnner aus allen Gauen des Landes zur brüderlichen Eintracht vereinigte!“ Mit ſtürmiſchem Enthuſiasmus wurde hierauf folgendes, von Siebenpfeiffer für 300 Handwerksburſche gedichtetes Lied abgeſungen. (Melodie nach Schillers Reiterlied.) Hinauf, Patrioten! zum Schloß, zum Schloß! Hoch flattern die deutſchen Farben: Es keimet die Saat und die Hoffnung iſt groß, Schon binden im Geiſte wir Garben: Es reifet die Aehre mit goldnem Rand, Und die goldne Erndt’ iſt das — Vaterland. Wir ſahen die Polen, ſie zogen aus, Als des Schickſals Würfel gefallen; Sie ließen die Heimath, das Vaterhaus, In der Barbaren Räuberkrallen: Vor des Czaren finſterem Angeſicht Beugt der Freiheit liebende Pole ſich nicht. Auch wir, Patrioten, wir ziehen aus In feſtgeſchloſſenen Reihen; Wir wollen uns gründen ein Vaterhaus, Und wollen der Freiheit es weihen: Denn vor der Tyrannen Angeſicht Beugt länger der freie Deutſche ſich nicht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wirth_nationalfest01_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wirth_nationalfest01_1832/20
Zitationshilfe: Wirth, Johann Georg August: Das Nationalfest der Deutschen zu Hambach. Heft 1. Neustadt, 1832, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wirth_nationalfest01_1832/20>, abgerufen am 21.11.2024.