"einen mittelmäßigen Boden ihren Ackerbau "zu einem solchen Grade der Vollkommenheit "gebracht, welchen Frankreich noch bei wei- "ten nicht in denen allerfruchtbarsten Lände- "reien erreicht hat. Sie haben erkannt, daß "der Staat ohne Handlung schwach ist; daß "die Handlung nur durch die Bevölkerung blü- "hen kann, und daß die Bevölkerung von dem "Ackerbau und vornemlich von der Vermeh- "rung des Getreides abhanget. Sie haben "zu gleicher Zeit gelernet, daß um mehreres "Getreide zu bekommen, man die Arbeiten und "den Dung vermehren müsse; daß, um die meh- "rere Arbeiten zu bestreiten und mehreren Dung "zu erhalten, man die Anzahl des Viehes ver- "mehren müsse, und daß wenn man den Vieh- "stand verstärken will, man sich nach mehreren "Futter umzusehen haben. Die Beschaffen- "heit des Landes schiene diesem entgegen zu "sein; dahero nahmen sie ihre Zuflucht zu de- "nen künstlichen Wiesen. Der Erfolg war "ihrer Hofnung gemäß, Engelland verkau- "fet Früchte an Frankreich, von dem es hie- "bevor mit solcher Waare versehen wurde. "Und vielleicht hat es denen künstlichen Wiesen "die Stärke zu verdanken, welche ihm durch den "Ackerbau zugewachsen ist." Ferner redet die- ser Schriftsteller an einem andern Ort also: (*)
"Ohne
(*) Siehe ebendaselbst S. 12.
F 5
„einen mittelmaͤßigen Boden ihren Ackerbau „zu einem ſolchen Grade der Vollkommenheit „gebracht, welchen Frankreich noch bei wei- „ten nicht in denen allerfruchtbarſten Laͤnde- „reien erreicht hat. Sie haben erkannt, daß „der Staat ohne Handlung ſchwach iſt; daß „die Handlung nur durch die Bevoͤlkerung bluͤ- „hen kann, und daß die Bevoͤlkerung von dem „Ackerbau und vornemlich von der Vermeh- „rung des Getreides abhanget. Sie haben „zu gleicher Zeit gelernet, daß um mehreres „Getreide zu bekommen, man die Arbeiten und „den Dung vermehren muͤſſe; daß, um die meh- „rere Arbeiten zu beſtreiten und mehreren Dung „zu erhalten, man die Anzahl des Viehes ver- „mehren muͤſſe, und daß wenn man den Vieh- „ſtand verſtaͤrken will, man ſich nach mehreren „Futter umzuſehen haben. Die Beſchaffen- „heit des Landes ſchiene dieſem entgegen zu „ſein; dahero nahmen ſie ihre Zuflucht zu de- „nen kuͤnſtlichen Wieſen. Der Erfolg war „ihrer Hofnung gemaͤß, Engelland verkau- „fet Fruͤchte an Frankreich, von dem es hie- „bevor mit ſolcher Waare verſehen wurde. „Und vielleicht hat es denen kuͤnſtlichen Wieſen „die Staͤrke zu verdanken, welche ihm durch den „Ackerbau zugewachſen iſt.” Ferner redet die- ſer Schriftſteller an einem andern Ort alſo: (*)
„Ohne
(*) Siehe ebendaſelbſt S. 12.
F 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0107"n="89"/>„einen mittelmaͤßigen Boden ihren Ackerbau<lb/>„zu einem ſolchen Grade der Vollkommenheit<lb/>„gebracht, welchen <hirendition="#fr">Frankreich</hi> noch bei wei-<lb/>„ten nicht in denen allerfruchtbarſten Laͤnde-<lb/>„reien erreicht hat. Sie haben erkannt, daß<lb/>„der Staat ohne Handlung ſchwach iſt; daß<lb/>„die Handlung nur durch die Bevoͤlkerung bluͤ-<lb/>„hen kann, und daß die Bevoͤlkerung von dem<lb/>„Ackerbau und vornemlich von der Vermeh-<lb/>„rung des Getreides abhanget. Sie haben<lb/>„zu gleicher Zeit gelernet, daß um mehreres<lb/>„Getreide zu bekommen, man die Arbeiten und<lb/>„den Dung vermehren muͤſſe; daß, um die meh-<lb/>„rere Arbeiten zu beſtreiten und mehreren Dung<lb/>„zu erhalten, man die Anzahl des Viehes ver-<lb/>„mehren muͤſſe, und daß wenn man den Vieh-<lb/>„ſtand verſtaͤrken will, man ſich nach mehreren<lb/>„Futter umzuſehen haben. Die Beſchaffen-<lb/>„heit des Landes ſchiene dieſem entgegen zu<lb/>„ſein; dahero nahmen ſie ihre Zuflucht zu de-<lb/>„nen kuͤnſtlichen Wieſen. Der Erfolg war<lb/>„ihrer Hofnung gemaͤß, <hirendition="#fr">Engelland</hi> verkau-<lb/>„fet Fruͤchte an <hirendition="#fr">Frankreich,</hi> von dem es hie-<lb/>„bevor mit ſolcher Waare verſehen wurde.<lb/>„Und vielleicht hat es denen kuͤnſtlichen Wieſen<lb/>„die Staͤrke zu verdanken, welche ihm durch den<lb/>„Ackerbau zugewachſen iſt.” Ferner redet die-<lb/>ſer Schriftſteller an einem andern Ort alſo: <noteplace="foot"n="(*)">Siehe ebendaſelbſt S. 12.</note><lb/><fwplace="bottom"type="sig">F 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">„Ohne</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[89/0107]
„einen mittelmaͤßigen Boden ihren Ackerbau
„zu einem ſolchen Grade der Vollkommenheit
„gebracht, welchen Frankreich noch bei wei-
„ten nicht in denen allerfruchtbarſten Laͤnde-
„reien erreicht hat. Sie haben erkannt, daß
„der Staat ohne Handlung ſchwach iſt; daß
„die Handlung nur durch die Bevoͤlkerung bluͤ-
„hen kann, und daß die Bevoͤlkerung von dem
„Ackerbau und vornemlich von der Vermeh-
„rung des Getreides abhanget. Sie haben
„zu gleicher Zeit gelernet, daß um mehreres
„Getreide zu bekommen, man die Arbeiten und
„den Dung vermehren muͤſſe; daß, um die meh-
„rere Arbeiten zu beſtreiten und mehreren Dung
„zu erhalten, man die Anzahl des Viehes ver-
„mehren muͤſſe, und daß wenn man den Vieh-
„ſtand verſtaͤrken will, man ſich nach mehreren
„Futter umzuſehen haben. Die Beſchaffen-
„heit des Landes ſchiene dieſem entgegen zu
„ſein; dahero nahmen ſie ihre Zuflucht zu de-
„nen kuͤnſtlichen Wieſen. Der Erfolg war
„ihrer Hofnung gemaͤß, Engelland verkau-
„fet Fruͤchte an Frankreich, von dem es hie-
„bevor mit ſolcher Waare verſehen wurde.
„Und vielleicht hat es denen kuͤnſtlichen Wieſen
„die Staͤrke zu verdanken, welche ihm durch den
„Ackerbau zugewachſen iſt.” Ferner redet die-
ſer Schriftſteller an einem andern Ort alſo: (*)
„Ohne
(*) Siehe ebendaſelbſt S. 12.
F 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wöllner, Johann Christoph von: Die Aufhebung der Gemeinheiten in der Marck Brandenburg. Berlin, 1766, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woellner_aufhebung_1766/107>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.