Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wöllner, Johann Christoph von: Die Aufhebung der Gemeinheiten in der Marck Brandenburg. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

zu bauen, weil jedermann die Freiheit haben
soll, auf seinen Acker zu säen und zu pflanzen
was er will. Diese könnten in Absicht dieser
Einkünfte allenfalls dadurch gesichert werden,
daß man aus dem vorhandenen Zehendregister
einen Durchschnitt des Ertrages der ganzen
Feldmark zur Zeit der Gemeinheit von sechs
bis zehen Jahren machte, und hiernach vor
das künftige festsetzte, wie viel Zehend jeder
Eigenthümer jährlich entrichten müste, sein
Einschnitt möge gut oder schlecht sein. Wolte
der Herr Pfarrer damit nicht zufrieden sein, so
würde ihm die Commißion zu bedeuten haben,
daß im Fall er bei dieser Einrichtung manches
Jahr bei einer gesegneten Erndte auch weniger
erhielte, er dagegen vor allen Mißwachs ge-
sichert sei. Schlossen und Hagelschaden allein
würde eine Ausnahme machen, und würde der
Zehendnehmer nichts verlangen können, wenn
nichts geerndtet wird.

§. 87.

Nachdem wir mit Aufhebung der Gemein-
heiten auf dem Ackerlande fertig sind, so müs-
sen wir uns noch auf die Anger oder Gemein-
weiden und in die Wälder hin verfügen, wo
wir aber weit weniger zu thun finden werden.

§. 88.

zu bauen, weil jedermann die Freiheit haben
ſoll, auf ſeinen Acker zu ſaͤen und zu pflanzen
was er will. Dieſe koͤnnten in Abſicht dieſer
Einkuͤnfte allenfalls dadurch geſichert werden,
daß man aus dem vorhandenen Zehendregiſter
einen Durchſchnitt des Ertrages der ganzen
Feldmark zur Zeit der Gemeinheit von ſechs
bis zehen Jahren machte, und hiernach vor
das kuͤnftige feſtſetzte, wie viel Zehend jeder
Eigenthuͤmer jaͤhrlich entrichten muͤſte, ſein
Einſchnitt moͤge gut oder ſchlecht ſein. Wolte
der Herr Pfarrer damit nicht zufrieden ſein, ſo
wuͤrde ihm die Commißion zu bedeuten haben,
daß im Fall er bei dieſer Einrichtung manches
Jahr bei einer geſegneten Erndte auch weniger
erhielte, er dagegen vor allen Mißwachs ge-
ſichert ſei. Schloſſen und Hagelſchaden allein
wuͤrde eine Ausnahme machen, und wuͤrde der
Zehendnehmer nichts verlangen koͤnnen, wenn
nichts geerndtet wird.

§. 87.

Nachdem wir mit Aufhebung der Gemein-
heiten auf dem Ackerlande fertig ſind, ſo muͤſ-
ſen wir uns noch auf die Anger oder Gemein-
weiden und in die Waͤlder hin verfuͤgen, wo
wir aber weit weniger zu thun finden werden.

§. 88.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0154" n="136"/>
zu bauen, weil jedermann die Freiheit haben<lb/>
&#x017F;oll, auf &#x017F;einen Acker zu &#x017F;a&#x0364;en und zu pflanzen<lb/>
was er will. Die&#x017F;e ko&#x0364;nnten in Ab&#x017F;icht die&#x017F;er<lb/>
Einku&#x0364;nfte allenfalls dadurch ge&#x017F;ichert werden,<lb/>
daß man aus dem vorhandenen Zehendregi&#x017F;ter<lb/>
einen Durch&#x017F;chnitt des Ertrages der ganzen<lb/>
Feldmark zur Zeit der Gemeinheit von <hi rendition="#fr">&#x017F;echs</hi><lb/>
bis <hi rendition="#fr">zehen</hi> Jahren machte, und hiernach vor<lb/>
das ku&#x0364;nftige fe&#x017F;t&#x017F;etzte, wie viel Zehend jeder<lb/>
Eigenthu&#x0364;mer ja&#x0364;hrlich entrichten mu&#x0364;&#x017F;te, &#x017F;ein<lb/>
Ein&#x017F;chnitt mo&#x0364;ge gut oder &#x017F;chlecht &#x017F;ein. Wolte<lb/>
der Herr Pfarrer damit nicht zufrieden &#x017F;ein, &#x017F;o<lb/>
wu&#x0364;rde ihm die Commißion zu bedeuten haben,<lb/>
daß im Fall er bei die&#x017F;er Einrichtung manches<lb/>
Jahr bei einer ge&#x017F;egneten Erndte auch weniger<lb/>
erhielte, er dagegen vor allen Mißwachs ge-<lb/>
&#x017F;ichert &#x017F;ei. Schlo&#x017F;&#x017F;en und Hagel&#x017F;chaden allein<lb/>
wu&#x0364;rde eine Ausnahme machen, und wu&#x0364;rde der<lb/>
Zehendnehmer nichts verlangen ko&#x0364;nnen, wenn<lb/>
nichts geerndtet wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 87.</head><lb/>
            <p>Nachdem wir mit Aufhebung der Gemein-<lb/>
heiten auf dem Ackerlande fertig &#x017F;ind, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en wir uns noch auf die Anger oder Gemein-<lb/>
weiden und in die Wa&#x0364;lder hin verfu&#x0364;gen, wo<lb/>
wir aber weit weniger zu thun finden werden.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 88.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0154] zu bauen, weil jedermann die Freiheit haben ſoll, auf ſeinen Acker zu ſaͤen und zu pflanzen was er will. Dieſe koͤnnten in Abſicht dieſer Einkuͤnfte allenfalls dadurch geſichert werden, daß man aus dem vorhandenen Zehendregiſter einen Durchſchnitt des Ertrages der ganzen Feldmark zur Zeit der Gemeinheit von ſechs bis zehen Jahren machte, und hiernach vor das kuͤnftige feſtſetzte, wie viel Zehend jeder Eigenthuͤmer jaͤhrlich entrichten muͤſte, ſein Einſchnitt moͤge gut oder ſchlecht ſein. Wolte der Herr Pfarrer damit nicht zufrieden ſein, ſo wuͤrde ihm die Commißion zu bedeuten haben, daß im Fall er bei dieſer Einrichtung manches Jahr bei einer geſegneten Erndte auch weniger erhielte, er dagegen vor allen Mißwachs ge- ſichert ſei. Schloſſen und Hagelſchaden allein wuͤrde eine Ausnahme machen, und wuͤrde der Zehendnehmer nichts verlangen koͤnnen, wenn nichts geerndtet wird. §. 87. Nachdem wir mit Aufhebung der Gemein- heiten auf dem Ackerlande fertig ſind, ſo muͤſ- ſen wir uns noch auf die Anger oder Gemein- weiden und in die Waͤlder hin verfuͤgen, wo wir aber weit weniger zu thun finden werden. §. 88.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/woellner_aufhebung_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/woellner_aufhebung_1766/154
Zitationshilfe: Wöllner, Johann Christoph von: Die Aufhebung der Gemeinheiten in der Marck Brandenburg. Berlin, 1766, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woellner_aufhebung_1766/154>, abgerufen am 04.12.2024.