Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
Kurtzer Unterricht/
Wenn
man mit
einem ver
wirreten
Begrieffe
zu frie-
den.

§. 14. Ja wenn man in einigen Fällen
mit einem verwirreten Begrieffe vergnüget
seyn kan/ so muß er so beschaffen seyn/ daß man
zu denselben bald ohne Mühe gelangen kan/
und dannenhero von einer Sache/ umb derer
Gegenwart man sich nicht sonderlich zube-
mühen hat.

Was die
Erkläh-
rungen
über-
haupt
sind.

§. 15. Es sind aber die Erklährungen
überhaupt die ersten Gedancken/ die man
sich von den Sachen macht/ dadurch man sie
von andern unterscheidet und daraus man
das übrige herleitet/ welches man weiter von
diesen Sachen gedencken kan.

Die erste
Art
Erkläh-
rungen
zufinden.

§. 16. Man gelanget zu den Erklährungen
der Wörter auff verschiedene Weise. Der
erste Weg ist/ wenn man die Sache gegen-
wärtig wahr nimmt. Auf solche Weise er-
kennet man/ daß eine Monds-Finsternis eine
Beraubung des Lichts im Vollmond sey.

Ausü-
bung der-
selben.

§. 17. Soll nun unsere Wort-Erklährung
ein deutlicher Begrief werden/ so müssen wir
mit gutem Bedacht alles von einander un-
terscheiden/ was sich unterscheiden läst/ auff
jedes anfangs ins besondere acht haben und
nach dem alles gegen einander halten.

Die an-
dere Art.

§. 18. Wenn man die nach vorgeschriebe-
ner Art gefundene Erklährungen betrachtet/
findet man zuweilen gewisse Umbstände/ die
man weglassen kan; so bekommt man durch
Weglassung derselben eine neue Erklährung/
die mehrern Dingen als die erste zukommt.

z. E.
Kurtzer Unterricht/
Wenn
man mit
einem ver
wirreten
Begrieffe
zu frie-
den.

§. 14. Ja wenn man in einigen Faͤllen
mit einem verwirreten Begrieffe vergnuͤget
ſeyn kan/ ſo muß er ſo beſchaffen ſeyn/ daß man
zu denſelben bald ohne Muͤhe gelangen kan/
und dannenhero von einer Sache/ umb derer
Gegenwart man ſich nicht ſonderlich zube-
muͤhen hat.

Was die
Erklaͤh-
rungen
uͤber-
haupt
ſind.

§. 15. Es ſind aber die Erklaͤhrungen
uͤberhaupt die erſten Gedancken/ die man
ſich von den Sachen macht/ dadurch man ſie
von andern unterſcheidet und daraus man
das uͤbrige herleitet/ welches man weiter von
dieſen Sachen gedencken kan.

Die erſte
Art
Erklaͤh-
rungen
zufinden.

§. 16. Man gelanget zu den Erklaͤhrungen
der Woͤrter auff verſchiedene Weiſe. Der
erſte Weg iſt/ wenn man die Sache gegen-
waͤrtig wahr nimmt. Auf ſolche Weiſe er-
kennet man/ daß eine Monds-Finſternis eine
Beraubung des Lichts im Vollmond ſey.

Ausuͤ-
bung der-
ſelben.

§. 17. Soll nun unſere Wort-Erklaͤhrung
ein deutlicher Begrief werden/ ſo muͤſſen wir
mit gutem Bedacht alles von einander un-
terſcheiden/ was ſich unterſcheiden laͤſt/ auff
jedes anfangs ins beſondere acht haben und
nach dem alles gegen einander halten.

Die an-
dere Art.

§. 18. Wenn man die nach vorgeſchriebe-
ner Art gefundene Erklaͤhrungen betrachtet/
findet man zuweilen gewiſſe Umbſtaͤnde/ die
man weglaſſen kan; ſo bekommt man durch
Weglaſſung derſelben eine neue Erklaͤhrung/
die mehrern Dingen als die erſte zukommt.

z. E.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0028" n="8"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Kurtzer Unterricht/</hi> </fw><lb/>
          <note place="left">Wenn<lb/>
man mit<lb/>
einem ver<lb/>
wirreten<lb/>
Begrieffe<lb/>
zu frie-<lb/>
den.</note>
          <p>§. 14. Ja wenn man in einigen Fa&#x0364;llen<lb/>
mit einem verwirreten Begrieffe vergnu&#x0364;get<lb/>
&#x017F;eyn kan/ &#x017F;o muß er &#x017F;o be&#x017F;chaffen &#x017F;eyn/ daß man<lb/>
zu den&#x017F;elben bald ohne Mu&#x0364;he gelangen kan/<lb/>
und dannenhero von einer Sache/ umb derer<lb/>
Gegenwart man &#x017F;ich nicht &#x017F;onderlich zube-<lb/>
mu&#x0364;hen hat.</p><lb/>
          <note place="left">Was die<lb/>
Erkla&#x0364;h-<lb/>
rungen<lb/>
u&#x0364;ber-<lb/>
haupt<lb/>
&#x017F;ind.</note>
          <p>§. 15. Es &#x017F;ind aber <hi rendition="#fr">die Erkla&#x0364;hrungen</hi><lb/>
u&#x0364;berhaupt die er&#x017F;ten Gedancken/ die man<lb/>
&#x017F;ich von den Sachen macht/ dadurch man &#x017F;ie<lb/>
von andern unter&#x017F;cheidet und daraus man<lb/>
das u&#x0364;brige herleitet/ welches man weiter von<lb/>
die&#x017F;en Sachen gedencken kan.</p><lb/>
          <note place="left">Die er&#x017F;te<lb/>
Art<lb/>
Erkla&#x0364;h-<lb/>
rungen<lb/>
zufinden.</note>
          <p>§. 16. Man gelanget zu den Erkla&#x0364;hrungen<lb/>
der Wo&#x0364;rter auff ver&#x017F;chiedene Wei&#x017F;e. Der<lb/>
er&#x017F;te Weg i&#x017F;t/ wenn man die Sache gegen-<lb/>
wa&#x0364;rtig wahr nimmt. Auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e er-<lb/>
kennet man/ daß eine Monds-Fin&#x017F;ternis eine<lb/>
Beraubung des Lichts im Vollmond &#x017F;ey.</p><lb/>
          <note place="left">Ausu&#x0364;-<lb/>
bung der-<lb/>
&#x017F;elben.</note>
          <p>§. 17. Soll nun un&#x017F;ere Wort-Erkla&#x0364;hrung<lb/>
ein deutlicher Begrief werden/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir<lb/>
mit gutem Bedacht alles von einander un-<lb/>
ter&#x017F;cheiden/ was &#x017F;ich unter&#x017F;cheiden la&#x0364;&#x017F;t/ auff<lb/>
jedes anfangs ins be&#x017F;ondere acht haben und<lb/>
nach dem alles gegen einander halten.</p><lb/>
          <note place="left">Die an-<lb/>
dere Art.</note>
          <p>§. 18. Wenn man die nach vorge&#x017F;chriebe-<lb/>
ner Art gefundene Erkla&#x0364;hrungen betrachtet/<lb/>
findet man zuweilen gewi&#x017F;&#x017F;e Umb&#x017F;ta&#x0364;nde/ die<lb/>
man wegla&#x017F;&#x017F;en kan; &#x017F;o bekommt man durch<lb/>
Wegla&#x017F;&#x017F;ung der&#x017F;elben eine neue Erkla&#x0364;hrung/<lb/>
die mehrern Dingen als die er&#x017F;te zukommt.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">z. E.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0028] Kurtzer Unterricht/ §. 14. Ja wenn man in einigen Faͤllen mit einem verwirreten Begrieffe vergnuͤget ſeyn kan/ ſo muß er ſo beſchaffen ſeyn/ daß man zu denſelben bald ohne Muͤhe gelangen kan/ und dannenhero von einer Sache/ umb derer Gegenwart man ſich nicht ſonderlich zube- muͤhen hat. §. 15. Es ſind aber die Erklaͤhrungen uͤberhaupt die erſten Gedancken/ die man ſich von den Sachen macht/ dadurch man ſie von andern unterſcheidet und daraus man das uͤbrige herleitet/ welches man weiter von dieſen Sachen gedencken kan. §. 16. Man gelanget zu den Erklaͤhrungen der Woͤrter auff verſchiedene Weiſe. Der erſte Weg iſt/ wenn man die Sache gegen- waͤrtig wahr nimmt. Auf ſolche Weiſe er- kennet man/ daß eine Monds-Finſternis eine Beraubung des Lichts im Vollmond ſey. §. 17. Soll nun unſere Wort-Erklaͤhrung ein deutlicher Begrief werden/ ſo muͤſſen wir mit gutem Bedacht alles von einander un- terſcheiden/ was ſich unterſcheiden laͤſt/ auff jedes anfangs ins beſondere acht haben und nach dem alles gegen einander halten. §. 18. Wenn man die nach vorgeſchriebe- ner Art gefundene Erklaͤhrungen betrachtet/ findet man zuweilen gewiſſe Umbſtaͤnde/ die man weglaſſen kan; ſo bekommt man durch Weglaſſung derſelben eine neue Erklaͤhrung/ die mehrern Dingen als die erſte zukommt. z. E.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/28
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/28>, abgerufen am 02.05.2024.