Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Kurtzer Unterricht/
von dem AEquatore gefunden. Als denn
weiß auch ein jeder/ wie groß die Mittags-Hö-
he der Sonne gewesen. Kan man aber nicht
aus dem angeführten Satze errathen/ wie ei-
ner denselben aus seiner Erfahrung hergelei-
tet; so ist er allerdings schuldig dieselbe in ih-
rem besondern Falle anzuführen/ damit man
urtheilen kan/ ob er durch richtige Schlüsse auf
seinen Satz kommen sey oder nicht. Denn
daß einer etwas durch den Einfall der äusser-
lichen Dinge empfunden/ kan er nicht erwei-
sen/ sondern er fordert mit recht/ daß man es
ihm glaube; Hingegen wie er geschlossen/ muß
durch den Verstand beurtheilet werden und
demnach kan keiner mit recht fordern/ daß
man ihm dieses glaube.

Was ein
Lehr-
Satz ist.

§. 33. Wenn man verschiedene Erkläh-
rungen gegen einander hält und daraus
schließt/ was durch eintzeler Betrachtung zu
erkennen unmöglich war/ so nennet man sol-
ches einen Lehr-Satz (Theorema.) z. E.
[we]nn man in der Geometrie einen Trian-
gel mit einem Parallelogrammo vergleicht/
welches einerley Grund-Linie und Höhe hat/
und in dieser Vergleichung theils unmittel-
bahr aus den Erklährungen dieser beyden
Flächen/ theils aus andern Eigenschafften
derselben/ die aus ihren Erklährungen schon
vorher gefunden worden/ schließt daß der Tri-
angel nur halb so groß ist als das Parallelo-
grammum:
wird dieser Satz; der Triangel

ist

Kurtzer Unterricht/
von dem Æquatore gefunden. Als denn
weiß auch ein jeder/ wie groß die Mittags-Hoͤ-
he der Sonne geweſen. Kan man aber nicht
aus dem angefuͤhrten Satze errathen/ wie ei-
ner denſelben aus ſeiner Erfahrung hergelei-
tet; ſo iſt er allerdings ſchuldig dieſelbe in ih-
rem beſondern Falle anzufuͤhren/ damit man
urtheilen kan/ ob er durch richtige Schluͤſſe auf
ſeinen Satz kommen ſey oder nicht. Denn
daß einer etwas durch den Einfall der aͤuſſer-
lichen Dinge empfunden/ kan er nicht erwei-
ſen/ ſondern er fordert mit recht/ daß man es
ihm glaube; Hingegen wie er geſchloſſen/ muß
durch den Verſtand beurtheilet werden und
demnach kan keiner mit recht fordern/ daß
man ihm dieſes glaube.

Was ein
Lehr-
Satz iſt.

§. 33. Wenn man verſchiedene Erklaͤh-
rungen gegen einander haͤlt und daraus
ſchließt/ was durch eintzeler Betrachtung zu
erkennen unmoͤglich war/ ſo nennet man ſol-
ches einen Lehr-Satz (Theorema.) z. E.
[we]nn man in der Geometrie einen Trian-
gel mit einem Parallelogrammo vergleicht/
welches einerley Grund-Linie und Hoͤhe hat/
und in dieſer Vergleichung theils unmittel-
bahr aus den Erklaͤhrungen dieſer beyden
Flaͤchen/ theils aus andern Eigenſchafften
derſelben/ die aus ihren Erklaͤhrungen ſchon
vorher gefunden worden/ ſchließt daß der Tri-
angel nur halb ſo groß iſt als das Parallelo-
grammum:
wird dieſer Satz; der Triangel

iſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0038" n="18"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kurtzer Unterricht/</hi></fw><lb/>
von dem <hi rendition="#aq">Æquatore</hi> gefunden. Als denn<lb/>
weiß auch ein jeder/ wie groß die Mittags-Ho&#x0364;-<lb/>
he der Sonne gewe&#x017F;en. Kan man aber nicht<lb/>
aus dem angefu&#x0364;hrten Satze errathen/ wie ei-<lb/>
ner den&#x017F;elben aus &#x017F;einer Erfahrung hergelei-<lb/>
tet; &#x017F;o i&#x017F;t er allerdings &#x017F;chuldig die&#x017F;elbe in ih-<lb/>
rem be&#x017F;ondern Falle anzufu&#x0364;hren/ damit man<lb/>
urtheilen kan/ ob er durch richtige Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e auf<lb/>
&#x017F;einen Satz kommen &#x017F;ey oder nicht. Denn<lb/>
daß einer etwas durch den Einfall der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
lichen Dinge empfunden/ kan er nicht erwei-<lb/>
&#x017F;en/ &#x017F;ondern er fordert mit recht/ daß man es<lb/>
ihm glaube; Hingegen wie er ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ muß<lb/>
durch den Ver&#x017F;tand beurtheilet werden und<lb/>
demnach kan keiner mit recht fordern/ daß<lb/>
man ihm die&#x017F;es glaube.</p><lb/>
          <note place="left">Was ein<lb/>
Lehr-<lb/>
Satz i&#x017F;t.</note>
          <p>§. 33. Wenn man ver&#x017F;chiedene Erkla&#x0364;h-<lb/>
rungen gegen einander ha&#x0364;lt und daraus<lb/>
&#x017F;chließt/ was durch eintzeler Betrachtung zu<lb/>
erkennen unmo&#x0364;glich war/ &#x017F;o nennet man &#x017F;ol-<lb/>
ches <hi rendition="#fr">einen Lehr-Satz</hi> <hi rendition="#aq">(Theorema.)</hi> z. E.<lb/><supplied>we</supplied>nn man in der <hi rendition="#aq">Geometrie</hi> einen Trian-<lb/>
gel mit einem <hi rendition="#aq">Parallelogrammo</hi> vergleicht/<lb/>
welches einerley Grund-Linie und Ho&#x0364;he hat/<lb/>
und in die&#x017F;er Vergleichung theils unmittel-<lb/>
bahr aus den Erkla&#x0364;hrungen die&#x017F;er beyden<lb/>
Fla&#x0364;chen/ theils aus andern Eigen&#x017F;chafften<lb/>
der&#x017F;elben/ die aus ihren Erkla&#x0364;hrungen &#x017F;chon<lb/>
vorher gefunden worden/ &#x017F;chließt daß der Tri-<lb/>
angel nur halb &#x017F;o groß i&#x017F;t als das <hi rendition="#aq">Parallelo-<lb/>
grammum:</hi> wird die&#x017F;er Satz; <hi rendition="#fr">der Triangel</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">i&#x017F;t</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0038] Kurtzer Unterricht/ von dem Æquatore gefunden. Als denn weiß auch ein jeder/ wie groß die Mittags-Hoͤ- he der Sonne geweſen. Kan man aber nicht aus dem angefuͤhrten Satze errathen/ wie ei- ner denſelben aus ſeiner Erfahrung hergelei- tet; ſo iſt er allerdings ſchuldig dieſelbe in ih- rem beſondern Falle anzufuͤhren/ damit man urtheilen kan/ ob er durch richtige Schluͤſſe auf ſeinen Satz kommen ſey oder nicht. Denn daß einer etwas durch den Einfall der aͤuſſer- lichen Dinge empfunden/ kan er nicht erwei- ſen/ ſondern er fordert mit recht/ daß man es ihm glaube; Hingegen wie er geſchloſſen/ muß durch den Verſtand beurtheilet werden und demnach kan keiner mit recht fordern/ daß man ihm dieſes glaube. §. 33. Wenn man verſchiedene Erklaͤh- rungen gegen einander haͤlt und daraus ſchließt/ was durch eintzeler Betrachtung zu erkennen unmoͤglich war/ ſo nennet man ſol- ches einen Lehr-Satz (Theorema.) z. E. wenn man in der Geometrie einen Trian- gel mit einem Parallelogrammo vergleicht/ welches einerley Grund-Linie und Hoͤhe hat/ und in dieſer Vergleichung theils unmittel- bahr aus den Erklaͤhrungen dieſer beyden Flaͤchen/ theils aus andern Eigenſchafften derſelben/ die aus ihren Erklaͤhrungen ſchon vorher gefunden worden/ ſchließt daß der Tri- angel nur halb ſo groß iſt als das Parallelo- grammum: wird dieſer Satz; der Triangel iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/38
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/38>, abgerufen am 02.05.2024.