Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Mathem. Methode.
Satz/ die Auflösung und den Beweiß.
Jn dem Satze geschiehet der Vortrag von
dem/ was gemacht werden soll. Die Auflö-
sung erzehlet alles/ was man thun muß/ und
wie man eines nach dem andern zu verrichten
hat/ damit geschehe/ was man verlanget.
Endlich der Beweiß führet aus/ wenn das
geschiehet/ was in der Auflösung vorgeschrie-
ben wird; so müsse man auch nothwendig
erhalten/ was man in dem Satze verlangte.
Solchergestalt wird jede Aufgabe in einen
Lehrsatz verwandelt/ wenn sie bewiesen wer-
den soll/ in welchen die Auflösung die Bedin-
gung/ der Satz aber die Aussage giebet. Es
heisset nemlich überhaupt: Wenn man al-
les thut/ wie es die Auflösung erfordert/ so ge-
schiehet/ was man thun solte. Dannenhe-
ro ist nicht nöthig von den Aufgaben beson-
ders weitläufftig zu handeln.

§. 45. Zuweilen geschiehet es/ daß manWas Zu-
sätze sind.

umb besonderer Ursachen willen einen Satz
auf einen besonderen Fall appliciret/ oder
auch aus demselben durch unmittelbahre
Folge einen andern Satz herleitet. Der-
gleichen Arten der Wahrheiten werden Zu-
sätze
(Corollaria) genennet.

§. 46. Die erste Art der Zusätze erfordertUnter-
schied der
Zusätze.

keinen Beweiß. Denn was überhaupt von
allen Fällen erwiesen worden/ darff nicht ins
besondere von einem von neuem dargethan
werden. Z. E. wenn man von einem jeden

Tri-
B 5

Von der Mathem. Methode.
Satz/ die Aufloͤſung und den Beweiß.
Jn dem Satze geſchiehet der Vortrag von
dem/ was gemacht werden ſoll. Die Aufloͤ-
ſung erzehlet alles/ was man thun muß/ und
wie man eines nach dem andern zu verrichten
hat/ damit geſchehe/ was man verlanget.
Endlich der Beweiß fuͤhret aus/ wenn das
geſchiehet/ was in der Aufloͤſung vorgeſchrie-
ben wird; ſo muͤſſe man auch nothwendig
erhalten/ was man in dem Satze verlangte.
Solchergeſtalt wird jede Aufgabe in einen
Lehrſatz verwandelt/ wenn ſie bewieſen wer-
den ſoll/ in welchen die Aufloͤſung die Bedin-
gung/ der Satz aber die Ausſage giebet. Es
heiſſet nemlich uͤberhaupt: Wenn man al-
les thut/ wie es die Aufloͤſung erfordert/ ſo ge-
ſchiehet/ was man thun ſolte. Dannenhe-
ro iſt nicht noͤthig von den Aufgaben beſon-
ders weitlaͤufftig zu handeln.

§. 45. Zuweilen geſchiehet es/ daß manWas Zu-
ſaͤtze ſind.

umb beſonderer Urſachen willen einen Satz
auf einen beſonderen Fall appliciret/ oder
auch aus demſelben durch unmittelbahre
Folge einen andern Satz herleitet. Der-
gleichen Arten der Wahrheiten werden Zu-
ſaͤtze
(Corollaria) genennet.

§. 46. Die erſte Art der Zuſaͤtze erfordertUnter-
ſchied der
Zuſaͤtze.

keinen Beweiß. Denn was uͤberhaupt von
allen Faͤllen erwieſen worden/ darff nicht ins
beſondere von einem von neuem dargethan
werden. Z. E. wenn man von einem jeden

Tri-
B 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0045" n="25"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Mathem. Methode.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Satz/ die Auflo&#x0364;&#x017F;ung</hi> und <hi rendition="#fr">den Beweiß.</hi><lb/>
Jn dem Satze ge&#x017F;chiehet der Vortrag von<lb/>
dem/ was gemacht werden &#x017F;oll. Die Auflo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ung erzehlet alles/ was man thun muß/ und<lb/>
wie man eines nach dem andern zu verrichten<lb/>
hat/ damit ge&#x017F;chehe/ was man verlanget.<lb/>
Endlich der Beweiß fu&#x0364;hret aus/ wenn das<lb/>
ge&#x017F;chiehet/ was in der Auflo&#x0364;&#x017F;ung vorge&#x017F;chrie-<lb/>
ben wird; &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e man auch nothwendig<lb/>
erhalten/ was man in dem Satze verlangte.<lb/>
Solcherge&#x017F;talt wird jede Aufgabe in einen<lb/>
Lehr&#x017F;atz verwandelt/ wenn &#x017F;ie bewie&#x017F;en wer-<lb/>
den &#x017F;oll/ in welchen die Auflo&#x0364;&#x017F;ung die Bedin-<lb/>
gung/ der Satz aber die Aus&#x017F;age giebet. Es<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;et nemlich u&#x0364;berhaupt: Wenn man al-<lb/>
les thut/ wie es die Auflo&#x0364;&#x017F;ung erfordert/ &#x017F;o ge-<lb/>
&#x017F;chiehet/ was man thun &#x017F;olte. Dannenhe-<lb/>
ro i&#x017F;t nicht no&#x0364;thig von den Aufgaben be&#x017F;on-<lb/>
ders weitla&#x0364;ufftig zu handeln.</p><lb/>
          <p>§. 45. Zuweilen ge&#x017F;chiehet es/ daß man<note place="right">Was Zu-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tze &#x017F;ind.</note><lb/>
umb be&#x017F;onderer Ur&#x017F;achen willen einen Satz<lb/>
auf einen be&#x017F;onderen Fall <hi rendition="#aq">applicir</hi>et/ oder<lb/>
auch aus dem&#x017F;elben durch unmittelbahre<lb/>
Folge einen andern Satz herleitet. Der-<lb/>
gleichen Arten der Wahrheiten werden <hi rendition="#fr">Zu-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tze</hi> (<hi rendition="#aq">Corollaria</hi>) genennet.</p><lb/>
          <p>§. 46. Die er&#x017F;te Art der Zu&#x017F;a&#x0364;tze erfordert<note place="right">Unter-<lb/>
&#x017F;chied der<lb/>
Zu&#x017F;a&#x0364;tze.</note><lb/>
keinen Beweiß. Denn was u&#x0364;berhaupt von<lb/>
allen Fa&#x0364;llen erwie&#x017F;en worden/ darff nicht ins<lb/>
be&#x017F;ondere von einem von neuem dargethan<lb/>
werden. Z. E. wenn man von einem jeden<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Tri-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0045] Von der Mathem. Methode. Satz/ die Aufloͤſung und den Beweiß. Jn dem Satze geſchiehet der Vortrag von dem/ was gemacht werden ſoll. Die Aufloͤ- ſung erzehlet alles/ was man thun muß/ und wie man eines nach dem andern zu verrichten hat/ damit geſchehe/ was man verlanget. Endlich der Beweiß fuͤhret aus/ wenn das geſchiehet/ was in der Aufloͤſung vorgeſchrie- ben wird; ſo muͤſſe man auch nothwendig erhalten/ was man in dem Satze verlangte. Solchergeſtalt wird jede Aufgabe in einen Lehrſatz verwandelt/ wenn ſie bewieſen wer- den ſoll/ in welchen die Aufloͤſung die Bedin- gung/ der Satz aber die Ausſage giebet. Es heiſſet nemlich uͤberhaupt: Wenn man al- les thut/ wie es die Aufloͤſung erfordert/ ſo ge- ſchiehet/ was man thun ſolte. Dannenhe- ro iſt nicht noͤthig von den Aufgaben beſon- ders weitlaͤufftig zu handeln. §. 45. Zuweilen geſchiehet es/ daß man umb beſonderer Urſachen willen einen Satz auf einen beſonderen Fall appliciret/ oder auch aus demſelben durch unmittelbahre Folge einen andern Satz herleitet. Der- gleichen Arten der Wahrheiten werden Zu- ſaͤtze (Corollaria) genennet. Was Zu- ſaͤtze ſind. §. 46. Die erſte Art der Zuſaͤtze erfordert keinen Beweiß. Denn was uͤberhaupt von allen Faͤllen erwieſen worden/ darff nicht ins beſondere von einem von neuem dargethan werden. Z. E. wenn man von einem jeden Tri- Unter- ſchied der Zuſaͤtze. B 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/45
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/45>, abgerufen am 22.12.2024.