Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Kurtzer Unterricht.
Triangel erwiesen/ daß alle drey Winckel
zusammen genommen zweyen rechten Win-
ckeln gleich seyn: so darff man nicht erst be-
sonders von einem rechtwinckelichten Trian-
gel erweisen/ daß auch seine drey Winckel zu-
sammen genommen zweyen rechten Win-
ckeln gleich sind. Hingegen die andere Art
der Zusätze hat einen Beweiß nöthig. Denn
wenn etwas aus andern Sätzen hergeleitet
wird/ so muß man zeigen/ auf was für Art ei-
nes aus dem andern geschlossen wird. Z. E.
wenn einer zu den gemeldetem Lehrsatze diesen
Zusatz setzt; Jn einem rechtwinckelichten
Triangel kan nicht mehr als ein Winckel ein
rechter Winckel seyn: so hat er nöthig zu zei-
gen/ wie dieser Zusatz aus dem Lehrsatze flies-
set. Nemlich weil die drey Winckel zusam-
men zwey rechte Winckel sind/ so bliebe von
dem dritten nichts übrig/ wenn zwey würck-
lich rechte Winckel wären.

Was An-
merckun-
gen sind.

§. 47. Endlich in den Anmerckungen/ die
so wol den Erklährungen/ als Grund- und
Lehr-Sätzen/ ingleichen den Aufgaben bey-
gefüget werden/ pfleget man das jenige/ was
noch dunckel seyn möchte/ zu erläutern/ den
Nutzen der vorgetragenen Lehren anzudeu-
ten/ die Historie der Erfindung beyzubringen
und was etwan sonst nützlich zu wissen vor-
fällt.

Die Ma-
themati-
sche Lehr-
Art ist

§. 48. Wer die bißher erläuterte Me-
thode oder Lehr-Art betrachtet/ wird ohne

Mühe

Kurtzer Unterricht.
Triangel erwieſen/ daß alle drey Winckel
zuſammen genommen zweyen rechten Win-
ckeln gleich ſeyn: ſo darff man nicht erſt be-
ſonders von einem rechtwinckelichten Trian-
gel erweiſen/ daß auch ſeine drey Winckel zu-
ſammen genommen zweyen rechten Win-
ckeln gleich ſind. Hingegen die andere Art
der Zuſaͤtze hat einen Beweiß noͤthig. Denn
wenn etwas aus andern Saͤtzen hergeleitet
wird/ ſo muß man zeigen/ auf was fuͤr Art ei-
nes aus dem andern geſchloſſen wird. Z. E.
wenn einer zu den gemeldetem Lehrſatze dieſen
Zuſatz ſetzt; Jn einem rechtwinckelichten
Triangel kan nicht mehr als ein Winckel ein
rechter Winckel ſeyn: ſo hat er noͤthig zu zei-
gen/ wie dieſer Zuſatz aus dem Lehrſatze flieſ-
ſet. Nemlich weil die drey Winckel zuſam-
men zwey rechte Winckel ſind/ ſo bliebe von
dem dritten nichts uͤbrig/ wenn zwey wuͤrck-
lich rechte Winckel waͤren.

Was An-
merckun-
gen ſind.

§. 47. Endlich in den Anmerckungen/ die
ſo wol den Erklaͤhrungen/ als Grund- und
Lehr-Saͤtzen/ ingleichen den Aufgaben bey-
gefuͤget werden/ pfleget man das jenige/ was
noch dunckel ſeyn moͤchte/ zu erlaͤutern/ den
Nutzen der vorgetragenen Lehren anzudeu-
ten/ die Hiſtorie der Erfindung beyzubringen
und was etwan ſonſt nuͤtzlich zu wiſſen vor-
faͤllt.

Die Ma-
themati-
ſche Lehr-
Art iſt

§. 48. Wer die bißher erlaͤuterte Me-
thode oder Lehr-Art betrachtet/ wird ohne

Muͤhe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0046" n="26"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kurtzer Unterricht.</hi></fw><lb/>
Triangel erwie&#x017F;en/ daß alle drey Winckel<lb/>
zu&#x017F;ammen genommen zweyen rechten Win-<lb/>
ckeln gleich &#x017F;eyn: &#x017F;o darff man nicht er&#x017F;t be-<lb/>
&#x017F;onders von einem rechtwinckelichten Trian-<lb/>
gel erwei&#x017F;en/ daß auch &#x017F;eine drey Winckel zu-<lb/>
&#x017F;ammen genommen zweyen rechten Win-<lb/>
ckeln gleich &#x017F;ind. Hingegen die andere Art<lb/>
der Zu&#x017F;a&#x0364;tze hat einen Beweiß no&#x0364;thig. Denn<lb/>
wenn etwas aus andern Sa&#x0364;tzen hergeleitet<lb/>
wird/ &#x017F;o muß man zeigen/ auf was fu&#x0364;r Art ei-<lb/>
nes aus dem andern ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wird. Z. E.<lb/>
wenn einer zu den gemeldetem Lehr&#x017F;atze die&#x017F;en<lb/>
Zu&#x017F;atz &#x017F;etzt; Jn einem rechtwinckelichten<lb/>
Triangel kan nicht mehr als ein Winckel ein<lb/>
rechter Winckel &#x017F;eyn: &#x017F;o hat er no&#x0364;thig zu zei-<lb/>
gen/ wie die&#x017F;er Zu&#x017F;atz aus dem Lehr&#x017F;atze flie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et. Nemlich weil die drey Winckel zu&#x017F;am-<lb/>
men zwey rechte Winckel &#x017F;ind/ &#x017F;o bliebe von<lb/>
dem dritten nichts u&#x0364;brig/ wenn zwey wu&#x0364;rck-<lb/>
lich rechte Winckel wa&#x0364;ren.</p><lb/>
          <note place="left">Was An-<lb/>
merckun-<lb/>
gen &#x017F;ind.</note>
          <p>§. 47. Endlich in <hi rendition="#fr">den Anmerckungen/</hi> die<lb/>
&#x017F;o wol den Erkla&#x0364;hrungen/ als Grund- und<lb/>
Lehr-Sa&#x0364;tzen/ ingleichen den Aufgaben bey-<lb/>
gefu&#x0364;get werden/ pfleget man das jenige/ was<lb/>
noch dunckel &#x017F;eyn mo&#x0364;chte/ zu erla&#x0364;utern/ den<lb/>
Nutzen der vorgetragenen Lehren anzudeu-<lb/>
ten/ die Hi&#x017F;torie der Erfindung beyzubringen<lb/>
und was etwan &#x017F;on&#x017F;t nu&#x0364;tzlich zu wi&#x017F;&#x017F;en vor-<lb/>
fa&#x0364;llt.</p><lb/>
          <note place="left">Die Ma-<lb/>
themati-<lb/>
&#x017F;che Lehr-<lb/>
Art i&#x017F;t</note>
          <p>§. 48. Wer die bißher erla&#x0364;uterte Me-<lb/>
thode oder Lehr-Art betrachtet/ wird ohne<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Mu&#x0364;he</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0046] Kurtzer Unterricht. Triangel erwieſen/ daß alle drey Winckel zuſammen genommen zweyen rechten Win- ckeln gleich ſeyn: ſo darff man nicht erſt be- ſonders von einem rechtwinckelichten Trian- gel erweiſen/ daß auch ſeine drey Winckel zu- ſammen genommen zweyen rechten Win- ckeln gleich ſind. Hingegen die andere Art der Zuſaͤtze hat einen Beweiß noͤthig. Denn wenn etwas aus andern Saͤtzen hergeleitet wird/ ſo muß man zeigen/ auf was fuͤr Art ei- nes aus dem andern geſchloſſen wird. Z. E. wenn einer zu den gemeldetem Lehrſatze dieſen Zuſatz ſetzt; Jn einem rechtwinckelichten Triangel kan nicht mehr als ein Winckel ein rechter Winckel ſeyn: ſo hat er noͤthig zu zei- gen/ wie dieſer Zuſatz aus dem Lehrſatze flieſ- ſet. Nemlich weil die drey Winckel zuſam- men zwey rechte Winckel ſind/ ſo bliebe von dem dritten nichts uͤbrig/ wenn zwey wuͤrck- lich rechte Winckel waͤren. §. 47. Endlich in den Anmerckungen/ die ſo wol den Erklaͤhrungen/ als Grund- und Lehr-Saͤtzen/ ingleichen den Aufgaben bey- gefuͤget werden/ pfleget man das jenige/ was noch dunckel ſeyn moͤchte/ zu erlaͤutern/ den Nutzen der vorgetragenen Lehren anzudeu- ten/ die Hiſtorie der Erfindung beyzubringen und was etwan ſonſt nuͤtzlich zu wiſſen vor- faͤllt. §. 48. Wer die bißher erlaͤuterte Me- thode oder Lehr-Art betrachtet/ wird ohne Muͤhe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/46
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/46>, abgerufen am 22.12.2024.