Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Belagerten bedecket ist/ folgends durchihr Geschütze nicht incommodiret wer- den kan/ er aber der Festung Schaden zuzufügen vermag. Beweiß. Der Beweiß ist fast eben wie in dem vor- Der 1. Zusatz. 23. Derowegen fol kein Ort an einer Fe- Der 2. Zusatz. 24. Und demnach muß jede Linie an der Der 3. Zusatz. 25. Man sol aber darauf sehen/ daß die Der 4. Zusatz. 26. Ja damit eine Linie durch vieles de- Anmerckung. 27. Wenn ich eine Linie wieder den Feind bran- kan
Anfangs-Gruͤnde Belagerten bedecket iſt/ folgends durchihr Geſchuͤtze nicht incommodiret wer- den kan/ er aber der Feſtung Schaden zuzufuͤgen vermag. Beweiß. Der Beweiß iſt faſt eben wie in dem vor- Der 1. Zuſatz. 23. Derowegen fol kein Ort an einer Fe- Der 2. Zuſatz. 24. Und demnach muß jede Linie an der Der 3. Zuſatz. 25. Man ſol aber darauf ſehen/ daß die Der 4. Zuſatz. 26. Ja damit eine Linie durch vieles de- Anmerckung. 27. Wenn ich eine Linie wieder den Feind bran- kan
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0100" n="90"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> B<hi rendition="#fr">elagerten bedecket iſt/ folgends durch<lb/> ihr Geſchuͤtze nicht</hi> <hi rendition="#aq">incommodir</hi><hi rendition="#fr">et wer-<lb/> den kan/ er aber der Feſtung Schaden<lb/> zuzufuͤgen vermag.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Der Beweiß iſt faſt eben wie in dem vor-<lb/> hergehenden Lehrſatze (§. 20).</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>23. Derowegen fol kein Ort an einer Fe-<lb/> ſtung ſeyn/ der nicht aus einem anderen kan<lb/> geſehen und beſtriechen werden. Den ſonſt<lb/> koͤnte ſich der Feind ſicher in denſelben logiren<lb/> und fuͤr den Augen der Belagerten daſelbſt<lb/> bedecket ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>24. Und demnach muß jede Linie an der<lb/> Feſtung eine andere zu ihrer Secundantin<lb/> haben.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>25. Man ſol aber darauf ſehen/ daß die<lb/> Linien/ welche andere ſecundiren/ groͤſſer<lb/> ſind als die Beaͤngſtigten/ ſo viel nur im-<lb/> mer moͤglich iſt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 4. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>26. Ja damit eine Linie durch vieles de-<lb/> fendiren nicht entkraͤftet wird; ſol ſie nicht<lb/> mehr als einen beaͤngſtigten Ort defendiren.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>27. Wenn ich eine Linie wieder den Feind bran-<lb/> che/ ſo muß ihm dieſelbe in Augen liegen/ und allſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kan</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [90/0100]
Anfangs-Gruͤnde
Belagerten bedecket iſt/ folgends durch
ihr Geſchuͤtze nicht incommodiret wer-
den kan/ er aber der Feſtung Schaden
zuzufuͤgen vermag.
Beweiß.
Der Beweiß iſt faſt eben wie in dem vor-
hergehenden Lehrſatze (§. 20).
Der 1. Zuſatz.
23. Derowegen fol kein Ort an einer Fe-
ſtung ſeyn/ der nicht aus einem anderen kan
geſehen und beſtriechen werden. Den ſonſt
koͤnte ſich der Feind ſicher in denſelben logiren
und fuͤr den Augen der Belagerten daſelbſt
bedecket ſeyn.
Der 2. Zuſatz.
24. Und demnach muß jede Linie an der
Feſtung eine andere zu ihrer Secundantin
haben.
Der 3. Zuſatz.
25. Man ſol aber darauf ſehen/ daß die
Linien/ welche andere ſecundiren/ groͤſſer
ſind als die Beaͤngſtigten/ ſo viel nur im-
mer moͤglich iſt.
Der 4. Zuſatz.
26. Ja damit eine Linie durch vieles de-
fendiren nicht entkraͤftet wird; ſol ſie nicht
mehr als einen beaͤngſtigten Ort defendiren.
Anmerckung.
27. Wenn ich eine Linie wieder den Feind bran-
che/ ſo muß ihm dieſelbe in Augen liegen/ und allſo
kan
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/100 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/100>, abgerufen am 16.02.2025. |