Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Fortification. cken für dem feindlichen Geschütze sicherseyn. Beweiß. Die Belagerten sollen sich mit Vorthe[ei]- Anders. Die Besatzung sol den Feind abhalten/ Zusatz. 21. Sie muß allso nicht allein wieder die Der 5. Lehrsatz. 22. Es muß lein Ort umb die Festung/ Be- F 5
der Fortification. cken fuͤr dem feindlichen Geſchuͤtze ſicherſeyn. Beweiß. Die Belagerten ſollen ſich mit Vorthe[ei]- Anders. Die Beſatzung ſol den Feind abhalten/ Zuſatz. 21. Sie muß allſo nicht allein wieder die Der 5. Lehrſatz. 22. Es muß lein Ort umb die Feſtung/ Be- F 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0099" n="89"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Fortification.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">cken fuͤr dem feindlichen Geſchuͤtze ſicher<lb/> ſeyn.</hi> </p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Die Belagerten ſollen ſich mit Vorthe<supplied>ei</supplied>-<lb/> le gegen den Feind defendiren koͤnnen (§. 1).<lb/> Nun haben ſie einen Vortheil/ wenn ſie zwar<lb/> dem Feinde/ der Feind aber ihnen nicht<lb/> Schaden zu fuͤgen kan. Dieſer Vortheil<lb/> wird erhalten/ wenn ſie frey hinaus feuren<lb/> koͤnnen; ſie aber fuͤr dem feindlichen Ge-<lb/> ſchuͤtze ſind. Derowegen muß man die<lb/> Beſatzung auf den Wercken wie der das<lb/> feindliche Geſchuͤtze bedecken. W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anders.</hi> </head><lb/> <p>Die Beſatzung ſol den Feind abhalten/<lb/> daß er ſich der Feſtung nicht nahen/ noch<lb/> in dieſelbe kommen kan (§. 1. 4). Allſo muß<lb/> ſie auf den Wercken fuͤr dem feindli-<lb/> chen Geſchuͤtze ſicher ſeyn. W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>21. Sie muß allſo nicht allein wieder die<lb/> Stuͤck-Kugeln/ ſondern auch wieder die<lb/> Bomben/ Granaten und andere Feuer-Ku-<lb/> geln eine zulaͤngliche Bedeckung haben (§.<lb/> 47. 116. <hi rendition="#aq">Artill.</hi>)</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 5. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>22. <hi rendition="#fr">Es muß lein Ort umb die Feſtung/<lb/> viel weniger gantz nahe an der Feſtung<lb/> ſeyn/ da der Feind fuͤr den Augen der</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Be-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [89/0099]
der Fortification.
cken fuͤr dem feindlichen Geſchuͤtze ſicher
ſeyn.
Beweiß.
Die Belagerten ſollen ſich mit Vortheei-
le gegen den Feind defendiren koͤnnen (§. 1).
Nun haben ſie einen Vortheil/ wenn ſie zwar
dem Feinde/ der Feind aber ihnen nicht
Schaden zu fuͤgen kan. Dieſer Vortheil
wird erhalten/ wenn ſie frey hinaus feuren
koͤnnen; ſie aber fuͤr dem feindlichen Ge-
ſchuͤtze ſind. Derowegen muß man die
Beſatzung auf den Wercken wie der das
feindliche Geſchuͤtze bedecken. W. Z. E.
Anders.
Die Beſatzung ſol den Feind abhalten/
daß er ſich der Feſtung nicht nahen/ noch
in dieſelbe kommen kan (§. 1. 4). Allſo muß
ſie auf den Wercken fuͤr dem feindli-
chen Geſchuͤtze ſicher ſeyn. W. Z. E.
Zuſatz.
21. Sie muß allſo nicht allein wieder die
Stuͤck-Kugeln/ ſondern auch wieder die
Bomben/ Granaten und andere Feuer-Ku-
geln eine zulaͤngliche Bedeckung haben (§.
47. 116. Artill.)
Der 5. Lehrſatz.
22. Es muß lein Ort umb die Feſtung/
viel weniger gantz nahe an der Feſtung
ſeyn/ da der Feind fuͤr den Augen der
Be-
F 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/99 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/99>, abgerufen am 16.02.2025. |