Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
daß dadurch der vorhergehende Lehrsatz be-
stetiget wird. W. Z. E.

Die 20. Erklährung.

63. Eine Wage wird genennet ein
Jnstrument/ dadurch man die Schwee-
re eines Corpers finden kan.

Die 4. Aufgabe.
Tab. VI.
Fig.
14.

64. Eine richtige Wage zumachen.

Auflösung.
1. Theilet den Wage-Balcken AB in zwey
gleiche Theile in C und machet nicht al-
lein die beyden Armen AC und CB/ son-
dern auch die Wage-Schalen D und E
von gleicher Schweere.
2. Richtet in C das Zünglein CK perpendi-
cular auf und machet den Wage-Balcken
AB innerhalb HI beweglich.

Jch sage/ wenn das Zünglein inne stehet/ so
sind die Cörper/ welche in den Wage-Scha-
len liegen/ von gleicher Schweere.

Beweis.

Wenn man die Wage in I aufhänget/ so
stehet HI auf der Horizontal-Linie perpen-
dicular (§. 53). Derowegen wenn das
Zünglein CK innerhalb seinem Behältnisse
HI stehet/ so ist der Wage-Balcken AB Ho-
rizontal/ weil das Zünglein auf ihm Perpen-
dicular aufgerichtet worden. Da nun die
Directions-Linien der Gewichte in D und E

gleich-

Anfangs-Gruͤnde
daß dadurch der vorhergehende Lehrſatz be-
ſtetiget wird. W. Z. E.

Die 20. Erklaͤhrung.

63. Eine Wage wird genennet ein
Jnſtrument/ dadurch man die Schwee-
re eines Co̊rpers finden kan.

Die 4. Aufgabe.
Tab. VI.
Fig.
14.

64. Eine richtige Wage zumachen.

Aufloͤſung.
1. Theilet den Wage-Balcken AB in zwey
gleiche Theile in C und machet nicht al-
lein die beyden Armen AC und CB/ ſon-
dern auch die Wage-Schalen D und E
von gleicher Schweere.
2. Richtet in C das Zuͤnglein CK perpendi-
cular auf und machet den Wage-Balcken
AB innerhalb HI beweglich.

Jch ſage/ wenn das Zuͤnglein inne ſtehet/ ſo
ſind die Coͤrper/ welche in den Wage-Scha-
len liegen/ von gleicher Schweere.

Beweis.

Wenn man die Wage in I aufhaͤnget/ ſo
ſtehet HI auf der Horizontal-Linie perpen-
dicular (§. 53). Derowegen wenn das
Zuͤnglein CK innerhalb ſeinem Behaͤltniſſe
HI ſtehet/ ſo iſt der Wage-Balcken AB Ho-
rizontal/ weil das Zuͤnglein auf ihm Perpen-
dicular aufgerichtet worden. Da nun die
Directions-Linien der Gewichte in D und E

gleich-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0291" n="268"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/>
daß dadurch der vorhergehende Lehr&#x017F;atz be-<lb/>
&#x017F;tetiget wird. W. Z. E.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die 20. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
          <p>63. <hi rendition="#fr">Eine Wage wird genennet ein<lb/>
Jn&#x017F;trument/ dadurch man die Schwee-<lb/>
re eines Co&#x030A;rpers finden kan.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die 4. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. VI.<lb/>
Fig.</hi> 14.</note>
          <p>64. <hi rendition="#fr">Eine richtige Wage zumachen.</hi></p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
            <list>
              <item>1. Theilet den Wage-Balcken <hi rendition="#aq">AB</hi> in zwey<lb/>
gleiche Theile in <hi rendition="#aq">C</hi> und machet nicht al-<lb/>
lein die beyden Armen <hi rendition="#aq">AC</hi> und <hi rendition="#aq">CB/</hi> &#x017F;on-<lb/>
dern auch die Wage-Schalen <hi rendition="#aq">D</hi> und <hi rendition="#aq">E</hi><lb/>
von gleicher Schweere.</item><lb/>
              <item>2. Richtet in <hi rendition="#aq">C</hi> das Zu&#x0364;nglein <hi rendition="#aq">CK</hi> perpendi-<lb/>
cular auf und machet den Wage-Balcken<lb/><hi rendition="#aq">AB</hi> innerhalb <hi rendition="#aq">HI</hi> beweglich.</item>
            </list><lb/>
            <p>Jch &#x017F;age/ wenn das Zu&#x0364;nglein inne &#x017F;tehet/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ind die Co&#x0364;rper/ welche in den Wage-Scha-<lb/>
len liegen/ von gleicher Schweere.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Beweis.</hi> </head><lb/>
            <p>Wenn man die Wage in <hi rendition="#aq">I</hi> aufha&#x0364;nget/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;tehet <hi rendition="#aq">HI</hi> auf der Horizontal-Linie perpen-<lb/>
dicular (§. 53). Derowegen wenn das<lb/>
Zu&#x0364;nglein <hi rendition="#aq">CK</hi> innerhalb &#x017F;einem Beha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e<lb/><hi rendition="#aq">HI</hi> &#x017F;tehet/ &#x017F;o i&#x017F;t der Wage-Balcken <hi rendition="#aq">AB</hi> Ho-<lb/>
rizontal/ weil das Zu&#x0364;nglein auf ihm Perpen-<lb/>
dicular aufgerichtet worden. Da nun die<lb/>
Directions-Linien der Gewichte in <hi rendition="#aq">D</hi> und <hi rendition="#aq">E</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gleich-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0291] Anfangs-Gruͤnde daß dadurch der vorhergehende Lehrſatz be- ſtetiget wird. W. Z. E. Die 20. Erklaͤhrung. 63. Eine Wage wird genennet ein Jnſtrument/ dadurch man die Schwee- re eines Co̊rpers finden kan. Die 4. Aufgabe. 64. Eine richtige Wage zumachen. Aufloͤſung. 1. Theilet den Wage-Balcken AB in zwey gleiche Theile in C und machet nicht al- lein die beyden Armen AC und CB/ ſon- dern auch die Wage-Schalen D und E von gleicher Schweere. 2. Richtet in C das Zuͤnglein CK perpendi- cular auf und machet den Wage-Balcken AB innerhalb HI beweglich. Jch ſage/ wenn das Zuͤnglein inne ſtehet/ ſo ſind die Coͤrper/ welche in den Wage-Scha- len liegen/ von gleicher Schweere. Beweis. Wenn man die Wage in I aufhaͤnget/ ſo ſtehet HI auf der Horizontal-Linie perpen- dicular (§. 53). Derowegen wenn das Zuͤnglein CK innerhalb ſeinem Behaͤltniſſe HI ſtehet/ ſo iſt der Wage-Balcken AB Ho- rizontal/ weil das Zuͤnglein auf ihm Perpen- dicular aufgerichtet worden. Da nun die Directions-Linien der Gewichte in D und E gleich-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/291
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/291>, abgerufen am 24.11.2024.